niedrigenergiegebäude und wachstum
|
|
||
es soll leute geben, - ![]() ![]() wenn sie gscheit sind nehmen sie die förderungen mit und unterbieten von den baukosten her die standardhäuslbauer. ![]() nur niedrigenergiehäuser vermutlich deshalb, damit die leitls und die anderen ziegler auch noch eine runde im rennen bleiben. |
||
|
||
das ist eine eu-weite initiativeund in eu-mitgliedsstaaaten wie rumänien, bulgarien und den ganzen südeuropäischen ländern, die allesamt ja bekanntlich in geld schwimmen, ist jede zusätzlich zu bezahlende auflage sicher enorm wachstumsfördernd.
de facto wird's für die dann unleistbar... was auch eine erklärung dafür bietet, warum sich das am markt ned durchsetzt. wobei gerade im süden die simple steinbauweise im sommer ganz ohne strom kühl hält - und die winter vernachlässigbar sind... |
||
|
||
das gscheiteste was sie tun können. - das mit der simplen steinbauweise erleben gerade die inder.
nicht angepasste bauweise bedeutet unnötig verpulverte energie. doppelt schlimm wenn die aus fossilen quellen auch noch stammt. hast du dich schon einmal mit der 2000watt gesellschaft auseinandergesetzt? früher oder später wird uns das ohnehin blühen. shalegaz is ja nur eine kurz gedachte zwischenlösung, bei dem co2 gehalt der atmosphäre. also ich hätte kein problem damit, wenn das passivhaus sofort und verpflichtend vorgeschrieben wird und nicht so zizerlweis. der einzige grund das nur maßvoll zu tun, ist den markt nicht überhitzen wollen, so wie unsere kollegen mit ihren solarpaneelen da im norden. http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=MEMO/12/610&format=HTML&aged=0&language=EN&guiLanguage=en |
||
|
||
|
||
zur 2000-watt-gesellschaft: schön, wenn die schweizer sich das so leisten können. es genügt ein wiki-link, um zu erkennen, dass 1.) das eh heute schon fakt ist, nur halt ungleich verteil (wie so vieles) und 2.) das ned wirklich realitätsnah gedacht ist, sprich: ned machbar.
in deinem link ist auch schön berschrieben, dass in ö+d die einzigen (deppen) sitzen, die sich widerspruchslos abzocken lassen: die vorgeschlagenen "strategien", die im übrigen (aus gutem grund) ja erst 2013 vorgestellt werden sollen, sind ebenso realitätsfern: na, das schau' ich mir an, wie die griechen und spanier ihre umsatz-/mehrwertsteuer nur für's passivhaus-bauen reduzieren... ist ja so schön gleichheitswidrig. gleichzeitig fördert die eu über die ostpartnerschaft auch weißrusslands' tiermast, die über neva und andere flüsse die ostsee verseucht... kurzer sidestep: bei bauplätzen sollte man immer schauen, ob in der nähe tiermast betrieben wird. die gülle verrursacht enorme probleme - vor allem in böden und grundwasser. |
||
|
||
kann man so sehen, oder a net. |
das ist halt ansichtssache. ich baue ein passivhaus jederzeit 10% billiger wie du dein nichtpassivhaus. weil ich damit auch weniger primärenergieeinsatz habe bin ich damit auch für mich selber nachhaltiger und das ganze is net nur billig sondern preiswert.

Nächstes Thema: Gewölbe entfernen schlecht für Statik?