« Heizung, Lüftung, Klima  |

Nibe S2125-8 mit VVM S320: Warum geht GP1 an (Heizstop ist aktiv)

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  WPNutzer
6.5. - 7.5.2025
4 Antworten | 3 Autoren 4
4
Hallo,
seit ein paar Wochen beobachte ich, dass in der Überschrift beschriebene Verhalten der GP1.
So z.B. heute früh um 02:19 Uhr:
GP1 läuft an um 02:19 Uhr (30% für ca. 5 Stunden).
Zu diesem Zeitpunkt:
akt AT AT [Außentemperatur] BT1: von höheren Werten auf 3,1 °C abgesunken
AT (wohl auch akt.) BT28: von höheren Werten auf 4,3 °C abgesunken
Verdichter der WP WP [Wärmepumpe] bleibt aus (0 Hz).
Heizstopp steht seit Tagen auf +1 °C (7.1.10.2 Automoduseinstellungen)

Meine Fragen:
1) Warum aktiviert das System die GP1?
2) Welcher Parameter-Wert ist der auslösende Faktor?
3) Warum wird die GP 1 um 07:19 Uhr wieder ausgeschaltet (akt. AT (BT1): 3,6 °C (also nur 0,5 °C angestiegen!); BT 28: immer noch 4,3 °C)
4) Die Darstellung des BF1 Wertes sieht sehr merkwürdig aus. Nach sprunghaftem Anstieg von 0 l/min auf 8,6 l/min (ist verständlich) sinkt der Wert bei konstant laufender GP1 langsam auf den Wert 0 l/min, der genau zum Zeitpunkt des automat. Abschaltens der GP1 erreicht. Nur Darstellungsfehler?

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir hier mit Hinweisen / Ideen / Bemerkungen oder am besten mit euren Erfahrungen helfen könntet! Danke!
Hier ein paar Verläufe:


_aktuell/20250506782745.png


_aktuell/20250506801995.png


_aktuell/20250506643183.png

  •  Johnny90
7.5.2025  (#1)
Wie ist die mittlere AT AT [Außentemperatur] zu diesem Zeitpunkt und die Filterzeit eingestellt?

1
  •  WPNutzer
7.5.2025 8:27  (#2)
Hallo.
die Filterzeit steht seit langem bei 8 Stunden. Dies ist ja wohl auch die Grundlage zur Berechnung der mittleren AT AT [Außentemperatur]; korrekt?
Werte für BT1:
00:49 Uhr: 5,8 °C
01:41 Uhr: 4,1 °C
01:51 Uhr: 3,6 °C
04:09 Uhr: 1,1 °C
04:44 Uhr: 0,6 °C
06:24 Uhr: 0,6 °C
06:28 Uhr: 1,1 °C
Die akt. AT (BT 1) lag also nur von ca. 4:44 Uhr bis 06:24 Uhr unter 1 °C (nämlich bei 0,6 °C).  Bei den vor 04:44 Uhr deutlich über 1°C liegenden BT1-Werten und einer eingestellten Filterzeit von 8 Stunden, dürfte aus meiner Sicht die mittlere AT AT [Außentemperatur] (die ja für den automat. Heizungsstopp maßgelblich ist) nicht unter den Grenzwert von 1°C gesunken sein.
Leider kann man den Weert der mittleren AT AT [Außentemperatur] nicht als Parameter in myUpling aufrufen / darstellen. Oder übersehe ich da etwas. In der Handy App von myUplink gibt es unter 3.1.3 diesen Wert zwar, aber zur entsprechenden Zeit habe ich geschlafen.

Screenshots:

_aktuell/20250507354074.png

_aktuell/20250507105938.png

_aktuell/20250507263971.png

_aktuell/20250507715941.png




1
  •  Harri24
7.5.2025 11:42  (#3)
Bei eingestelltem Heizstopp = 1°C wird sich der Heizungsmodus erst aktivieren, wenn die mittlere AT AT [Außentemperatur] kleiner/gleich 0°C ist. Bei einer Filterzeit = 8h kann das bereits eine AT AT [Außentemperatur] deutlich unterhalb 0°C bedeuten. Ich würde dies als gewisses Risiko für einen Frostschaden der WP WP [Wärmepumpe] einstufen. Ich finde es daher gut, dass NIBE offenbar einen Frostschutzmechanismus implementiert hat und mittels der GP1 bei einem Trend Richtung Frost  Heizungswasser in der WP WP [Wärmepumpe] umwälzt. Das Haus dient in diesem Fall als Wärmequelle für den Schutz der Außeneinheit. 
Ein Heizstopp = 1°C ist m.E. eine suboptimale Einstellung, denn im Frühjahr schaltet sich der Heizungsmodus schon bei größer/gleich 1°C ab und im Herbst schaltet sich der Heizungsmodus erst bei kleiner/gleich 0°C ein.

1


  •  WPNutzer
7.5.2025 11:59  (#4)
Ich gebe Dir völlig Recht, dass ein eigestellter Heizstopp bei 1 °C (zusammen mit einer Filterzeit von 8 h) prinzipiell keine normale / sinnvolle Einstellung ist. Normalerweise habe ich auch 15 °C eingestellt. Es gab jetzt aber vermehrt den Fall, dass es tagsüber bis auf ca. 21 °C akt. AT hochging und es Nachts bei klarem Himmel zwischen 24 und 6 Uhr bis auf 2 bis 4 °C abkühlte. Dies hatte zur Folge, dass die mittlere AT AT [Außentemperatur] ca. 1 Uhr nachts den Grenzwert von 15 °C unterschritt und somit die WP WP [Wärmepumpe] ansprang. Erst gegen 13 Uhr lag die mittl. AT dann wieder über 15 °C und die WP WP [Wärmepumpe] ging automatisch auf Heizstopp.
Da wir die zwischen 1 Uhr nachts und 13 Uh von der laufenden WP WP [Wärmepumpe] erzeugte Wärme aber nicht brauchten, habe ich mal zu diesem Mittel gegriffen. Prinzipiell finde ich den von NIbe anscheinend installierten Frostschutz auch gut. 

Mich interessiert nur:
1) Welcher Parameter triggert den Frostschutz (akt. AT kann es nach den Verläufen ja eigentlich nicht sein)?
2) Welche Beobachtungen haben andere Nutzer gemacht?

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Lüftungsgerät aufhängen - wie hoch?