« Heizung, Lüftung, Klima  |

Nibe F2120 / SMO S40 mit 3000L Puffer und Holzkessel?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
15.1.2022 - 19.2.2023
21 Antworten | 7 Autoren 21
5
26
Hallo Zusammen,

bei meinem alten Herren wollen wir eine Wärmepumpe (Nibe F2120) nachrüsten.
Aktuell wird mit ein Holzvergaser sowie 2x1500L Pufferspeicher geheizt.
Dies würden wir gerne beibehalten und nur die LWP LWP [Luftwärmepumpe] einbinden.

Ich hab anfangs eine Panasonic (G)Jeisha dafür überlegt, allerdings funktioniert das wegen dem Schnüffelmodus nicht so richtig toll (aber das ist eine andere Geschichte)
Also daher steht nun Nibe am Plan:

Die Nibe Software hat für solche Installationen sogar eine sehr brauchbare Funktion:
Nämlich "Zusatzheizungstyp: Mischventilgesteuert" und Untereinstellung "Zusatzheizung mit Vorrang"

Die zugehörige Nibe-Hydraulik würde so aussehen:
https://www.nibe.eu/assets/documents/30634/M11345DE-1.html
(SMO S40 anklicken)

bzw. auf meinen Fall angewendet so:

2022/20220115120286.png

Wie funktioniert das Ganze?
Also grundsätzlich, kann man sich den unteren Teil mit Holzkessel und Puffer einfach wegdenken.
Die WP WP [Wärmepumpe] arbeitet also direkt in die FBH FBH [Fußbodenheizung]
Also ein effektiver WP WP [Wärmepumpe]-Betrieb ohne Puffer. Alles standard quasi.
Heizung wird dann per VL VL [Vorlauf]-Temp. nach Heizkurve geregelt.

Betrieb mit Holzkessel:
Wenn jetzt der Holzkessel angeheizt wird, und der Puffer warm genug ist (der BT52 Fühler im Puffer gibt das frei), wird die WP WP [Wärmepumpe] abgeschalten, und der Mischer geöffnet und die FBH FBH [Fußbodenheizung] wird aus dem Puffer versorgt.
Der Mischer regelt dann die VL VL [Vorlauf]-Temp. nach Heizkurve.
Ist der Puffer leer, startet wieder die WP WP [Wärmepumpe] und der Mischer schließt.

Soweit so gut. Schön das Nibe so eine Funktion von Haus aus an Bord hat. 👍

ABER....
mir gefällt diese Nibe-Standard-Hydraulik aus mehreren Gründen nicht.
Ich würde es lieber so machen:

2022/2022011582756.png

Warum?
- eine Heizkreispumpe weniger
- Rückschlagventil im Heizkreis fällt weg
- und die WP WP [Wärmepumpe] ist immer durchströmt, egal ob nun die WP WP [Wärmepumpe] oder der Puffer die Heizquelle ist.
Und das gefällt mir wesentlich besser. Sonst gibt es evtl. z.B. Frost-Probleme, wenn vielleicht wochenlang im Winter nur per Holz geheizt wird.

Meine Frage daher:
Klappt meine Hydraulik mit der Standard-Nibe Software?? 
Das Einzige was die machen müsste, ist quasi die GP12 im "Zusatz-Heizungs-Fall" weiterhin anzusteuern. Der Rest würde Regelungs-Technisch genau gleich aussehen.
Oder bleibt die GP12 Pumpe in dem Fall aus, und die Nibe Software will unbedingt eine GP10 Pumpe sehen/haben?
Dann wäre das echt blöd, und ich könnte es nicht so umsetzen 🤔
GP12 = standard Umwälzpumpe für F2120 (=Drehzahlgeregelt)
GP10 = externe Umwälzpumpe (=On/Off)

Hat irgendwer Erfahrung mit dem SMO S40 Regler, und kann mir das sagen?
Oder @Passra vielleicht?! 
Weil du hast ja auch eine ähnliche Konfiguration. Allerdings mit S1155 und über UVR geregelt. 
In meinem Fall, denke ich, dass ich nichtmal eine externe Regelung bräuchte. Nibe hat da schon ziemlich was brauchbares ab Werk zur Verfügung. Hast du mal mit den Nibe-Funktionen selbst in die Richtung experimentiert? Oder von Start weg alles per UVR gemacht?

  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.1.2022  (#1)
servus Pedaaa,

die mischventilgesteuerte zusatzheizung ist DIE lösung für sanierungen mit bestandshydraulik mit puffer (kessel oder solarthermie). sie verbindet das beste aus beiden welten.

der VVM500 hat das quasi erfunden und integriert.

setz die wp auf die kalte seite dann paßt es, so würdest du lauter kondensator-hoch alarme generieren...

paßt eine von den neuen propan 2125-er?

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
15.1.2022  (#2)
Hello danke für die rasche Rückmeldung 👍

zitat..
dyarne schrieb: setz die wp auf die kalte seite dann paßt es, so würdest du lauter kondensator-hoch alarme generieren...

Aber wieso?
Durch die WP WP [Wärmepumpe] läuft ja nur Wasser mit exakt der VL VL [Vorlauf]-Soll-Temp. Der Mischer würde es ja so regeln.
Oder wo geht mein Knopf da nicht auf?

zitat..
dyarne schrieb: aßt eine von den neuen propan 2125-er?

kenn ich noch garnicht.
Muss ich mir gleich mal ansehen 🤓 😊


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
15.1.2022  (#3)
oder meinst du so?!:

2022/2022011537324.png

Ist mir genauso recht 😇 
Will eigentlich nur, dass die WP WP [Wärmepumpe] dauerhaft durchströmt ist.
Nur da müsste der Regeler ohne GP10 auskommen. Und mit GP12 weiterarbeiten.
Dann gehts

1


  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.1.2022  (#4)

zitat..
Pedaaa schrieb: Durch die WP WP [Wärmepumpe] läuft ja nur Wasser mit exakt der VL VL [Vorlauf]-Soll-Temp.

stimmt schon, nur hatten wir bei individuellen hydrauliken schon diesbezügliche probleme mit wärmeverschleppung, stillstand, etc. da ist die kühle seite sicherer...

zitat..
Pedaaa schrieb: rasche Rückmeldung

gerne, war ein glücksfall.
bei mir ist schon wieder land unter und ich habe dutzende offene fäden hier ... ;-/

zitat..
Pedaaa schrieb: Ist mir genauso recht

das perfekte schema. der mischer arbeitet kesselseitig als mischer und wp-seitig als umschaltventil auf direktheizung...

voila, kein gordischer knoten mehr...

(wegen warmwasser benötigt man in der praxis noch eine aufgesetzte regelung für den changeover...)

1
  •  passra
  •   Gold-Award
15.1.2022  (#5)
Ich hab das immer schon selbst geplant und auch direkt mit der UVR umgesetzt. Ob es da eine Lösung von NIBE gibt, hat mich, ehrlich gesagt, nie interessiert. Und ich kann mir auch vorstellen, dass die NIBE-Lösung wieder irgendwelche Haken und Ösen hat, die einem dann wieder um Weg umgehen.
Im Gegensatz zur oben beschrienen Funktion mische ich z.B. ja nur die halbe Spreizung bei, um nicht jedesmal die WP WP [Wärmepumpe] komplett rauszudrücken. Das ist aber der schwankenden Leistung der ST geschuldet, beim Holzofen gibt es ja eigentlich nur "genug da" oder "leer".

Ich würd es trotzdem selbst mit einer kleinen UVR (muss ja nicht die 16x2 sein) programmieren, von den Programmier-"Künsten" der Fa. NIBE habe ich genug gesehen...😒

zitat..
Pedaaa schrieb: Aber wieso?
Durch die WP WP [Wärmepumpe] läuft ja nur Wasser mit exakt der VL VL [Vorlauf]-Soll-Temp. Der Mischer würde es ja so regeln.
Oder wo geht mein Knopf da nicht auf?

Version 2 funktioniert sicher, ist ja wie bei mir, nur der Mischer auf der VL VL [Vorlauf] anstatt auf der RL RL [Rücklauf]-Seite...da gibt es keine Alarme...


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
15.1.2022  (#6)
Verstehe schon.
Bei externer Regelung wäre auch ein "Mischbetrieb" möglich. So wie bei dir. Also teilweise aus Puffer, teilweise WP WP [Wärmepumpe]. Dann ist der Wechsel nicht mehr Schwarz/Weiß sondern Grau und schön ausregelbar.

mit Nibe-Regelung:
Mein vorrangiges Ziel wäre es aber schon, die Nibe-Funktion so zu nutzen wie sie ist.
Quasi "Out of the Box", keine Spielerein und KISS.
Soll ja nicht ich bedienen, sondern mein alter Herr. Möglichst wenig externes Zeug also.

Ich hab z.B. noch keine Ahnung, ob die WP WP [Wärmepumpe] da wirklich gleich hart abstellt (sobald der Puffer warm ist), oder trotzdem noch weiterläuft bis GM auf 0 sind?!
Aber das wären dann Details.

Die wichtige offene Frage wäre noch:
Kann die Nibe das wirklich, ohne GP10 Pumpe??
So wirklich klar ist mir das nämlich trotzdem noch nicht...

bei anderen Nibe-Manuals sehe ich z.B. diese Pumpen-Drehzahl-Einstellung:

2022/20220115380173.png
Das wäre die passende Einstellung für die GP12-Pumpe für mein Vorhaben.

Im SMO S40 Manual finde ich das aber nicht.
Kann mir vielleicht jemand nachschauen, ob es diese Einstellung unter MENÜ 7.1.2.4 – PUMPENDREHZAHL LADEPUMPE GP12 nicht vielleicht doch gibt?
Dann wäre alles klar.

Anderseits gäbe es einen Workarround und könnte ja auch einfach die Standby-Drehzahl der GP12 Pumpe entsprechend hoch stellen. Das sollte genauso reichen.
Wäre aber trotzdem blöd, weil dann läuft die Pumpe auch im "echten" Standby immer so hoch...

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
15.1.2022  (#7)
oder nochmal @passra:
du müsstest doch das gleiche Thema haben, mit der Pumpen-Drehzahl wenn direkt-Betrieb aus dem Puffer und die WP WP [Wärmepumpe] ist aus?! Läuft die GP1-Pumpe bei dir dann mit Standby-Drehzahl?
Oder regelst du dir das selber per Modbus?

1
  •  passra
  •   Gold-Award
15.1.2022  (#8)
Nix Modbus, nur WP WP [Wärmepumpe].
Grundsätzlich ist es ja so: Ist der Verdichter aus, weil Gradminuten 0 und die Heizgrenze noch nicht überschritten, läuft die GP1 mit der "Drehzahl im Standbymodus" 7.1.2.2 weiter.
Bei einem "normalen" FBH-system wird dann dort irgendwas kleines (10%) eingestellt, um zu erkennen, dass das Heizwasser auskühlt.
Bei mir ist die Standbymodus aber gleichzeitig der "Pufferheizmodus" und es wird warmes Wasser aus dem Puffer über die Zumischung und die WP WP [Wärmepumpe] in den Heizkreis gefördert. Dazu benötigt es aber entsprechenden Durchfluss in einem ähnlichen Bereich wie im "normalen" Heizbetrieb.
Also steht die "Drehzahl im Standbymodus" bei mir auf 65%, damit auch im WP WP [Wärmepumpe]-Standby die 1000l/h wie im Heizbetrieb gefördert werden.

zitat..
Pedaaa schrieb: auch im "echten" Standby immer so hoch

einen "echten" Standby gibt es bei mir nicht, die Heizkörper brauchen Wärme oder die WP WP [Wärmepumpe] ist aus. Die kurze Zeit, in der die WP WP [Wärmepumpe] taktet und die Pumpe wirklich sinnlos so hoch läuft, ist sehr überschaubar.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
15.1.2022  (#9)
super, danke!
Stimmt eigentlich, mit WP WP [Wärmepumpe] auf Standby-Drehzahl würde das sicher gut funktionieren.

BTW:
ich hatte eigentlich einen Denkfehler.
Ich kann auch das originale Nibe-Schema verwenden. 
Da steht die WP WP [Wärmepumpe] beim Puffer-Entladen ja auch nicht, sondern wäre genauso auf Standby-Drehzahl und somit immer im Winter durchströmt.
Also würde die GM Regelung funktionieren und es wäre auch keine Frostgefahr vorhanden.
Bliebe halt nur der Nachteil, der zusätzlichen Pumpe und des Rückschlagventils.
Im Gegensatz dazu der Vorteil, dass ja heute schon genau an der Stelle eine Pumpe sitzt, die somit weiterverwendet werden könnte, und der Umbau-Aufwand wirklich minimal bleibt.

Aber sonst... sollten somit eigentlich alle 3 gezeigten Varianten funktionieren 🙂
Sowohl mit Nibe als auch mit UVR Regelung.
Danke euch!
Wird gebaut 😊... sobald die Heizsession vorbei ist 😉

1
  •  xellos
16.1.2022  (#10)
Vielen Dank für den Thread. Bei mir stellt sich die gleiche Frage, weil in Zukunft eine WP WP [Wärmepumpe] einen Holzvergaser mit 1500l Pufferspeicher unterstützen soll.
Frage: Die WP WP [Wärmepumpe] hat kein Problem mit der Heizwasserqualität vom Altsystem? Systemtrennung ist nicht erforderlich? Bei mir wären da im Altbestand Eisen schwarz und verzinkt sowie Kupferleitungen im Einsatz. 33er HK im EG, FBH im OG kommt dazu. Korrosion ist kein Problem seit 40 Jahren. Das Wasser ist schwarz. Filter und Magnetitabscheider sind eingebaut, aber es verfängt sich nicht viel. Mein Verdacht ist, dass sich alles im Puffer unten absetzt und liegenbleibt. Gibt es da Erfahrungen?

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
16.1.2022  (#11)

zitat..
Pedaaa schrieb: Ich hab anfangs eine Panasonic (G)Jeisha dafür überlegt, allerdings funktioniert das wegen dem Schnüffelmodus nicht so richtig toll (aber das ist eine andere Geschichte)

Nur als Anmerkung, da ich jetzt HeishaMon selber verwende, mit HeishaMon ist ein freie Regelung (von Min bis Max) der UWP über MQTT oder http-query möglich, auch wenn der Verdichter nicht läuft.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
16.1.2022  (#12)
Mit eigener Pumpen-Regelung und Jeisha wärs natürlich möglich und sicherlich der Preis-Sieger.
Aber ich glaub, weder Modbus, noch MQTT noch sonst irgendwas kommt bei der 70+ Generation gut an 😉

Kann mir gut vorstellen, dass wir das Ganze mit UVR besser bzw. mit Jeisha billiger hinbekommen würden. Aber ich will diesmal echt versuchen, alles auf Standard-Regler Basis und KISS hinzubekommen. Muss nicht perfekt sein, sondern soll so simpel wie möglich, aber trotzdem keine Effizenz-Leiche werden.

zitat..
xellos schrieb: Frage: Die WP WP [Wärmepumpe] hat kein Problem mit der Heizwasserqualität vom Altsystem? Systemtrennung ist nicht erforderlich?

Ist glaube ich sehr indiviuell zu bewerten und auch vom lokalen Wasser abhängig.  
Bei besagter Anlage liegen da auch seit gut 35 Jahren Kunststoff-FBH-Rohre drin. 
Glaub nicht, dass die den heutigen Sauerstoff-Dichtheits-Standards entsprechen. Systemtrennung gibts nicht.
Trotzdem gabs da bisher relativ wenig Probleme. Alle 10 Jahre oder so mal durchgespült und gut wars.

Für die  WP würde ich einen Filterball sowie Kombi Schlamm/Luftabscheider (PNEUMATEX Zeparo) am Einlass vorsehen. Und vielleicht auch die passende "Redox-Anode 7896000" reinschrauben?!
(wobei ich da keine Erfahrung hab, wie gut oder schlecht sich so eine Anode dann wirklich hält 🤔)

Den Rest wirds schon aushalten 😅
Glaub nach spätestens 15 Jahren ist so ein Außengerät ohnehin am Ende und muss wohl ersetzt werden?!

1
  •  robfox
25.7.2022  (#13)
Hallo LWP LWP [Luftwärmepumpe] + Holzheizer!

zitat..
dyarne schrieb: die mischventilgesteuerte zusatzheizung ist DIE lösung für sanierungen mit bestandshydraulik mit puffer (kessel oder solarthermie). sie verbindet das beste aus beiden welten.

der VVM500 hat das quasi erfunden und integriert.


Aus diesem Grund habe ich mich für diese Lösung entschieden, weil die KNV VVM 500 (mit S2125 LWP LWP [Luftwärmepumpe]) einen bestehenden Holzvergaser integrieren kann. Jetzt habe ich allerdings auch noch einen bestehenden 800l Puffer und trenne mich nur schweren Herzens - mehr Puffer ist ja beim Holzvergaser ein Komfortgewinn.

Frage an die Profis: kann ein zusätzlicher Puffer in das Schema integriert werden?

Hier das Nibe (KNV) Schema, dort wird von einem "Gas-/Ölkessel" gesprochen. Jedoch ohne Puffer, klar. Es gibt eigene Anschlusspunkte am VVM 500 für die Zusatzheizung:


2022/2022072590779.jpg

Ganz anders allerdings hier (gefunden https://www.nibe.eu/assets/documents/30634/M11345DE-1.html - dann auf VVM500 klicken). Die Anschlusspunkte für die Zusatzheizung werden gar nicht genutzt, der Holzvergaser mit Puffer hängt im Heizkreis.


2022/20220725631358.jpg

Hat das schon wer installiert? @Pedaaa , was ist bei dir rausgekommen?

Danke!

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
26.7.2022  (#14)
das KNV VVM 500 Teil find ich da nicht wirklich passend...

Bei mir wirds umgesetzt, wie im letzten Bild oben. Also nicht ganz, wie von Nibe vorgesehen, sondern ohne GP10 Pumpe und ohne Bypassleitung/Rückschlagventil.

Der gesamte Volumenstrom läuft hier also immer durch die WP WP [Wärmepumpe], egal ob diese aktiv ist oder nicht. Dazu braucht es eben eine höhere Standbydrehzahl der GP12 Pumpe.

Warmwasser ist hier komplett ausgekoppelt, und wird wie bisher mit einer 300L Brauchwasserwärmepumpe gemacht.
Würd ich auch der VVM500 Lösung vorziehen.
Oder zumindest einen separaten WW WW [Warmwasser]-Speicher vorsehen. 

BTW:
Wir sind grad mitten drin im Aufbau. Fundamente sind grad betoniert, jetzt versuch ich an die Anbindeleitungen zu kommen.

Hätte da an das "118WPP125432 - AustroPEX WPP Wärmepumpenrohr" gedacht.
Kennt da jemand direkte Bezugsquellen in Ö?!
Will nicht den weg übern Insti mit 100% Aufschlag gehen. Außerdem freuen sich die nie, wenns nur Teilehändler spielen...
In D kannst es bei zig Onlineshops einfach so bestellen, aber mit 300EUR Transportkosten 😟 Da hol ichs lieber wo in Ö selbst ab.
Also:
wenn jemand infos hat, bitte nur her damit.
Danke!!!

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
3.1.2023  (#15)
da ich das verwirklichte Schema gerade in einigen anderen Threads gesehen/vorgeschlagen sehe, will ich hier auch mal den tatsächlichen Letztstand bzw. die Umsetzung zeigen:

Also die Ausgangslage sah so aus:

2023/20230103583961.png

Der Umbau wurde relativ unkompliziert durchgeführt.
Vom Bestand musste eigentlich garnichts geändert werden. 
Einzig die Pumpe in der Mischergruppe wurde getauscht, und die WP WP [Wärmepumpe] im RL RL [Rücklauf] des FBH FBH [Fußbodenheizung]-Kreises eingeschliffen. 
Neu verkabelt und quasi fertig....


2023/2023010376337.png

naja sagen wir fast.
Zusätzlichen haben wir noch 2 Filterbälle sowie einen Luft/Schlammabscheider integriert.
Wenn man schon dabei ist...

Heiz-Betrieb:
Die Regelung via Nibe funktioniert tadellos.
Aktuell hab fahr ich mit Fixdrehzahl 65% und Standby-Drehzahl 65%.
Also egal ob der Puffer oder die WP WP [Wärmepumpe], die aktuelle Wärmequelle ist, gibt es gleichen Durchsatz und gleiche Heizkurve.
Funktioniert gut und problemlos. Gefällt mir gut, weil ich ja ein simples System ohne externe Zusatz-Regelungen oder Bussteuerungen oder sonstwas gesucht habe.

Warmwasser:
Weiters gab es ja auch noch eine bestehende Einbindung der 300L BWWP ins System.
So eine Art der WW WW [Warmwasser]-Bereitung unterstützt die Nibe Software leider nicht.
Hier passt aber der ANS21-L Regler von der Technischen Alternative super.
Günstig und simpel, und auch in der Bedienung leicht verständlich.

Diese kommt mit 2 Temp. Fühlern. 
Einer wird im Puffer installiert.
Einer im der BWWP.

Ist die Temp. im Puffer um einen einstellbaren Wert größer, als die Temp. in der BWWP,
und die max. Temp. der BWWP noch nicht erreicht, läuft die Pumpe an, und schiebt das heiße Puffer-Wasser durch die Rohrwendel in der BWWP.
Im reinen WP WP [Wärmepumpe] Betrieb, wird WW WW [Warmwasser] dann aber über die BWWP selbst erzeugt.

5
  •  robfox
4.1.2023  (#16)
Hi @Pedaaa, du hast also gar keine AXC40! Der QN11 geht im LWP LWP [Luftwärmepumpe]-Betrieb einfach voll auf und lässt nix in die Puffer? Nice.

Ich verstehe, dass du mit fixen Drehzahlen fahren musst. Du hast auch nur eine Pumpe für Heizkreislauf und Laden (Glaubt mein Installateur niemals, nie nie nie).

Verständnisfrage: warum brauchen (Lade)pumpen überhaupt einen Standbydrehzahl - was macht das für den Monoblock? Ich hab eine VVM500, da steht:

Drehzahl im Standbymodus (wird nur verwendet, wenn
„Betriebsmodus“ auf „auto“ gestellt wurde): Die Ladepumpe
arbeitet mit der eingestellten Drehzahl, wenn kein Verdichter-
oder Zusatzheizungsbetrieb erforderlich ist.
Wenn ich nicht heize, weder mit WP WP [Wärmepumpe] noch Zusatzheizung, und es friert nicht, warum läuft die im Standby?


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
5.1.2023  (#17)

zitat..
robfox schrieb: Hi @Pedaaa, du hast also gar keine AXC40!

genau.
den einen Mischerkreis kann der SMO Regler noch alleine stemmen.

zitat..
robfox schrieb: Der QN11 geht im LWP LWP [Luftwärmepumpe]-Betrieb einfach voll auf und lässt nix in die Puffer? Nice.

genau.
es ist quasi eine "entweder/oder" Geschichte.
Im Puffer ist der BT52 Fühler verbaut.
Zeigt der weniger als 46C (einstellbar), macht der Mischer voll auf, und die WP WP [Wärmepumpe] muss übernehmen.

Der Übergang ist noch nicht ganz perfekt, weil der Verdichter startet dann nicht gleich sofort los, sondern es läuft ganz normal nach GM Regelung.
Erst wenn die GM dann weit genug gefallen sind, springt der Verdichter an.
Da muss ich noch den GM-Start Wert etwas höher setzen. Da ist noch bissl Feintuning notwendig.

zitat..
robfox schrieb: Verständnisfrage: warum brauchen (Lade)pumpen überhaupt einen Standbydrehzahl

Ich brauch die Standby-Drehzahl für den Pufferbetrieb.
Da der Verdichter hier nicht arbeitet, geht die geregelte GP12 Pumpe hier in den Standby-Betrieb.
Die Nibe Regelung glaubt ja, es ist in dem Betriebsfall die ON/OFF GP10 im Einsatz.
Die hab ich aber garnicht verbaut.

Im Pufferbetrieb wird der Mischer ja ganz gleich, nach gleicher Heizkurve geregelt.
Um gleiche Heizleistung zu haben, muss ich also auch im Pufferbetrieb die gleiche GP12 Drehzahl fahren.

Das geht eben nur, wenn ich dafür die Standbydrehzahl "missbrauche" und auf den gleichen Wert, wie die Fixdrehzahl im WP WP [Wärmepumpe]-Betrieb einstelle.

Das ist halt der kleine Workarround, um das mit std. Nibe-Regelung zum Laufen zu bekommen.
Damit fällt mir aber die Möglichkeit weg, im "echten" Standbybetrieb eine geringere Drehzahl zu fahren.

Den Fall gibts aber eh selten.
Das wäre, wenn es Außen kälter als Heizgrenze ist, Puffer kalt, und GM noch nicht tief genug gefallen.
jo mei... dann läuft die Pumpe in dem Fall halt bissl stärker als sie müsste.

Ganz korrekt wäre es aber, wenn es dafür eine 3. Pumpeneinstellung gäbe:

- für WP WP [Wärmepumpe] Heizbetrieb
- für Pufferheizbetrieb
- für Standbybetrieb

Sowas gibt es scheinbar auch bei einigen Nibe Regelungen, siehe hier:

2023/20230105750497.png

...aber leider nicht beim SMO Regler.

Edit:
ich seh grad, bei dir steht, die Pumpe läuft auch im Zusatzheizungsbetrieb normal weiter, und nicht auf Standby?!
Macht sie beim SMO Regler aber nicht.
Da macht sie das nur bei "elektrischer Zusatzheizung" aber nicht bei "Mischer-Zusatzheizung"
Vermutlich ist das bei deinem Regler aber auch so gemeint?!


1
  •  robfox
14.2.2023  (#18)

zitat..
dyarne schrieb: servus Pedaaa,

die mischventilgesteuerte zusatzheizung ist DIE lösung für sanierungen mit bestandshydraulik mit puffer (kessel oder solarthermie). sie verbindet das beste aus beiden welten.

der VVM500 hat das quasi erfunden und integriert.

Nur für all jene, die das vielleicht irgendwann ausgraben: die mischventilgesteuerte Zusatzheizung (ein Nibe-Standardschema bei der VVM 500) wird vom österreichischen Vertrieb nicht unterstützt - die "VVM500 hat das quasi erfunden und integriert" gilt hier nicht. Dh. man muss einen Installatuer haben, der das auf eigenes Risiko so umsetzt.


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
18.2.2023  (#19)
sehr traurig wenn sich ein wärmepumpenhersteller selber auf vertriebskompetenz zurückstutzt...

das ganze hat halt mit dem 'gesellschaftlichen mißverständnis' zu tun daß der installateur oder der hersteller planungsagenden übernehmen.

haben sie nicht im portfolio, nicht im angebot, nicht auf der rechnung.
hersteller oft nichtmal die planungsbefugnis...

der kunde glaubt der installateur plant das eh individuell für ihn, der installateur glaubt der hersteller plant das eh individuell für ihn...

aber das ist chimäre. darum steht im hydraulikschema des herstellers auch kleingedruckt 'nicht zur installation geeignet' oder 'für die funktion wird keine garantie übernommen' oder 'prinzipschema ersetzt keine planung durch den anlagenbauer'  ...

zitat..
robfox schrieb: Dh. man muss einen Installatuer haben, der das auf eigenes Risiko so umsetzt...

nein, nein... die lösung ist einfach.
man muß ein planungsbüro haben das ein hydraulikschema erstellt und abstempelt.
dieses setzt dann der installateur um...

planer plant, installateur installiert, hersteller liefert gerät...

2
  •  cacer
  •   Gold-Award
18.2.2023  (#20)

zitat..
dyarne schrieb: man muß ein planungsbüro haben das ein hydraulikschema erstellt und abstempelt.
dieses setzt dann der installateur um...

also wie fast überall, verhindert das "schwarzer-Peter-Spiel" die wirklich guten lösungen .


zitat..
dyarne schrieb: planer plant, installateur installiert, hersteller liefert gerät...

was diesen teufelskreis durchbrechen kann 😍




1
  •  robfox
19.2.2023  (#21)

zitat..
dyarne schrieb: die mischventilgesteuerte zusatzheizung ist DIE lösung für sanierungen mit bestandshydraulik mit puffer (kessel oder solarthermie). sie verbindet das beste aus beiden welten.



Man findet im Nibe-Fachpartnerbereich Beispiele (auch für die VVM 500) und im Handbuch wird im Menüpunkt 5.3.2 auch die "MISCHV.GEST. ZH" genannt (auch für Kombination mit Holz). Insofern müsste doch irgendwer sowas schon für Nibe geplant und umgesetzt haben.

@dyarne, woher stammt denn diese Info, wenn nicht vom Hersteller oder vom Vertrieb? Du hast ja nicht eure interne (gute) Lösung gemeint. Woher kommt dein Sinneswandel, dass es "nix Fertiges" gibt: https://www.energiesparhaus.at/forum-saniertes-efh-aus-1987-raus-aus-dem-gas-lwp-soll-her/68627_1#718961


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Abstellraum Fußbodenheizung