|
|
||
Jedes einzelne Brett auf Knien besprochen? Zumindest jetzt in der Nachbetrachtung doch noch ein Glücksfall für den Tischler... ![]() Das war jetzt aufgelegt. Aber da hast wirklich ein besonderes Pech! Ich geh mal davon aus, dass der Tischler das richten kann! Alles Gute dafür! |
||
|
||
@mycastle: wir hatten auch wirklich gute Handwerker auf der Baustelle, aber genauso das extreme Gegenteil...
@Maarch: So im nachhinein betrachtet und die Zeilen nochmals gelesen hast du Recht ![]() War aber wirklich so..das ist ein guter Handwerker, der aber auch weiß das es Leute gibt die jeden kleinen Matzen und Astloch reklamieren...darum ist er da so genau vorgegangen. Danke, hoffen wir das Beste. |
||
|
||
Meine Erfahrung mit Handwerkern hat mir auch gezeigt das ohne Anwesenheit des Bauherrn keiner mehr ins Haus kommt.
Klar sollte der Bauherr alles schützen was beschädigt werden kann. Genauso hat jedoch der Handwerker einen Termin auszumachen bevor er kommt wenn es so vereinbart war (egal ob er einen Schlüssel hat oder nicht) weiters hat er die Baustelle so zu verlassen wie er sie betreten hat nämlich sauber und ohne Schäden verursacht zu haben! Auch bei mir waren einzig die Installateure unbelehrbar (Mit der Sackrodel über die Stiege runter obwohl man die Leitungen vom Gerät auch einfach durchs Kellerfenster reinlegen könnte usw.) und haben von Schmutz bis Beschädigungen alles hinterlassen und gemeint motzen zu können wenn man sie darauf anspricht. Ende vom Lied: Hab jetzt nen anderen Installateur. Da sind die Mitarbeiter vom Chef angewiesen entweder die Schuhe auszuziehen (im fertigen Haus) oder haben extra Arbeitsschuhe mit die nur im Haus verwendet werden. |
||
|
||
Brandaktuelle Erfahrung mit Junkers Techniker:
Seit 7 Jahr n im Haus. Gefliester Boden vom Eingang bis Technikraum. Techniker kam mit zwei Werkzeugkoffern und Überzieh-Hauspatschen. ![]() Jedesmal wenn er in Auto ging, Patschen vor der Haustür aus, raus zum Auto, Patschen wieder an. Ich sagte Ihm, er kann auch mit den Strassenschuhen runter in den Keller- wie ich es mache. Er meinte nur, er will keine Probleme mit der Frau des Hauses! ![]() Sehr löblich! |
||
|
||
Hab den Installateur damit konfrontiert...war nicht Happy.
Er gibt den Fall seiner Versicherung. Die Bretter wieder herausreißen wird sicher keine leichte Sache. Im besseren Licht (hab mir den bisser Schaden immer nur am Abend anschauen können) sieht man jetzt auch Kratzer auf den Trittflächen, feine Kratzer, Schuhabdrücke, Wasserflecken... |
||
|
||
Hallo riedl, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
Kann man denn sonst nichts machen? ![]() Oh Mann - echt unglaublich. |
||
|
||
rausreisen und neu ist sicher immer eine sehr gute lösung -bei allen anderen Kompromissen ärgert man sich jedesmal wenn man die treppe hoch runter geht |
||
|
||
Wenns furniert ist, muss man erst einmal schauen, welche Stärke Furnier verwendet wurde. Ist es eine 0,9 oder 0,7 mm Furnier, war die Wahl einmal grundsätzlich die falsche, und es lässt sich nicht leicht (zufriedenstellend) sanieren. Wenn es eine Starkschnittfurnier mit z.b. 4 mm ist, kann der Tischler das sanieren ohne dass man jemals wieder etwas von den Beschädigungen erkennt. Dass geölt wurde kommt Euch jetzt zugute. |
||
|
||
Sicher geht ausbessern mit Wax. Die 2mm Furnierschicht wurde aber fast überall durchbrochen. Das farbig wieder hinzubekommen, gerade weil es an den Kanten ist, ist schwierig.
Wenn ich selber den Schaden verursacht hätte, würde ich sagen flicken. Wenn es eine Versicherung zahlt und der Schaden nicht durch mich verursacht wurde, dann rausreißen. Wobei nicht alle Bretter beschädigt wurde und man vielleicht stärker beschädigte Bretter rausnehmen kann und leicht beschädigte repariert. |
||
|
||
WENN die Versicherung rausreißen zahlt. |
||
|
||
Ich finds trotzdem einen Wahnsinn wie empfindlich das Material ist - wenn du sagst, dass du auch auf der Trittfläche bereits von dem einem Mal feine Kratzer UND Schuhabdrücke hast. Da musst doch zukünftig extrem aufpassen, dass dir da nicht ein Kind mal mit Schuhen raufdonnert (oder auch man selber), weils im Zimmer was vergessen hat.
Wo wir derzeit noch wohnen, sind Cottofliesen die Stiege rauf - da bin ich richtig froh, weil JEDER von uns 4 ist da schon mit Schuhen rauf und runter. (Im neuen Haus gibts keine Stiegen ![]() Wünsch ich dir einen zufriedenstellenden Ausgang der Sache! |
||
|
||
Jedes Holz ist empfindlich, das ist bei uns bei der Stiege und dem Parkett nicht anders. Wir haben auf der Stiege auch schon Kratzer, weil der Hund gemeint hat, er muss rauf laufen, obwohl er nicht darf. Ist halt immer die Frage, wie genau man es nimmt. Mein Mann sieht mal im Haus prinzipiell keine "Schäden", Kratzer oder sonstwas. Ich sehe alles und es stört mich auch. Ich habe auch jede einzelne Stufe kontrolliert bei der Hausabnahme, hab alles auspacken lassen obwohls 3-fach verpackt war :) - das hat dem Bautrupp auch nicht gefallen, weils schon heimfahren wollten, das war mir aber egal. Hätte mein Mann nieeee gemacht. :) Wir gehen niemals mit den Straßenschuhen rauf, auch nicht, wenn wir was vergessen haben. Schuhe auf Fliesen ok - auf Holz jeglicher Art- nicht ok. |
||
|
||
Die Schuhe sind ja nicht das Problem, sondern die kleinen Steine in der Sohle. Gerade vor dem Haus ist noch Baustelle und man kommt mit versandeten Schuhen automatisch in Haus.
Holz ist weich, wir wollten aber Holz haben weil wir zu Hause keine Schuhe anhaben und im Obergeschoss nur Schlafräume sind. Wenn, wie bei meinen Eltern der 1. Stock eine vollkommen autonome Wohneinheit ist und man mit Schuhen hochgeht, weil es oben einen weiteren Vorraum gibt, da käme bei mir auch nur Fliesen in Frage. Sollte eines der Kinder im Stiegenhaus stolpern und hinfallen, ist man sicher froh abgerundete Holztrittflächen zu haben, als härtere Fliesen...wobei, der unterschied ist doch nicht gravierend. |
||
|
||
Also unsere Treppe ist zwar Holz, aber matt lackiert und überhaupt nicht empfindlich...da sind x Handwerker mit Schuhen rauf, abgedeckt haben wir nie was. Da sieht man nichts. Kommt also schon auch drauf an was für Holz. |
||
|
||
Und wie gings bei Euch weiter?
Bei uns haben gestern die Gärtner 2 Natursteinplatten unseres gerade fertiggstellten Traufenpflasters mit der Baggerschaufel erwischt. 1 Platte gebrochen, die 2. hat einen Sprung. JUHU! ![]() |
||
|
||
Grad Kostenvoranschlag von unserem Baumeister bekommen. Herausschneiden der 2 Stk. Platten, neue Platten einsetzen und verfugen inkl. Material PA € 1.200,00 exkl. Mwst. Cool oder? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
@MRu: 1.200 Euro...huhu, da hät ich weniger getippt...aber Schaden ist Schaden.
Liegt momentan bei der Versicherung. Offert vom Tischler erwarte ich in den nächsten Tagen (hat leider etwas gedauert). Dann sollte es behoben werden... |
||
|
||
Tja, sobald Versicherung im Spiel, reiben alle auf, unpackbar ....
Da verdient der Fliesi seine Marge dann recht schnell rein, die er vorher vermutlich auf Anschlag kalkuliert hat ... |
||
|
||
@speeeedcat - Und dann kommt das Gegengutachten des SV der in Lohn und Brot der Versicherung steht, und darin wird der Schaden auf ein Butterbrot runtergerechnet.
So war zumindestens meine Beobachtung bisher. |
||
|
||
Ich bin gespannt, was die Gärtner zu diesem Kostenvoranschlag sagen. Denen wird vermutlich übel werden .... |
||
|
||
Die 1.200,-- netto wird vermutlich eh schon der SV festgestellt haben.... ![]() |