« Hausbau-, Sanierung

Neubau, Hanglage, Keller - und die Krux mit dem Schaumglas(-schotter)

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  danny85
15.3.2023
11 Antworten | 5 Autoren 11
1
1
Hi zusammen,

im Voraus einfach Mal ein DANKE für die vielen konstruktiven Beiträge hier, habe gefühlt jeden Thread zum Thema Schaumglasschotter durch 😁😇

Ich würde das Material gerne verwenden für unser EFH-Projekt, allerdings zieren sich wie gewohnt Baumeister/Erdarbeiter (haben wir nie gemacht, ...). Außerdem spielt natürlich die Preisfrage wieder eine große Rolle.

Situation: 
Haus mit quadr. GR (10,1 x 10,1) in Hanglage, d.h. das Kellergeschoss ist ungefähr zur Hälfte im Dreck. Im Kellergeschoss selbst gibt es einen warmen Bereich (Eingang), der ca. 1/4 der Fläche ausmacht. Dort ist entsprechend der Fußbodenaufbau wie in Wohnräumen üblich.
Ich überlege, XPS zu vermeiden und
a) Schaumglasschotter unter die Bodenplatte einzubringen und die Perimeterdämmung mit Schaumglasplatten zu machen oder
b) Einen "klassischen" Aufbau unter der Bodenplatte, aber anstatt XPS eben Schaumglasplatten zu verwenden. Perimeter ebenfalls mit Schaumglasplatten.

* Dicke Schaumglasschotter ca. 35 cm (verdichtet) -> Bedarf ca. 50 m³, Materialpreis ca 4000 EUR.
* Preis XPS (8 cm) vs. Schaumglasplatte (8 cm) ca. 10 EUR vs. 40 EUR

Viele Fragen (vermutlich weiß keiner alle Antworten, aber jede fundierte Einschätzung hilft mir sehr 😇):
* An der BoPla-Kante, die ebenerdig mit dem Gelände anschließt, brauche ich ja eine Frostschürze. Kann/Soll die mit Schaumglasschotter gemacht werden? Wie würdet ihr sie ausführen?
* Unter der BoPla kommen diverse Wasserleitungen (Schmutzwasser) raus - können die einfach in den (losen?) Schaumglasschotter eingelegt werden und man kann danach trotzdem einfach "drüberverdichten"? Oder zuerst verdichten, dann "Graben ziehen" und einlegen? Sand-/Kiesbett notwendig?
* Drainage: ähnliche Frage wie oben.
* Wie viel Arbeits- und Materialaufwand muss ich etwa für das Einbringen und Verdichten des SGS rechnen? 
* Schaumglasplatten sind ja absolut wasserdicht. Würde ich damit dämmen, sollte mein Ziel vermutlich sein, die Wasserdichtheit tatsächlich absolut beizubehalten. Bekommt man das nach eurer Erfahrung hin mit sauberem Arbeiten oder kann man das auf Baustellen einfach "vergessen"?
* Verarbeitung/Dichtung XPS vs Schaumglasplatten: ist diese identisch? 
* Welche Kosten erspare ich mir mit der Schaumglasvariante? Wegfall Sauberkeitsschicht ist mir bekannt - sonst noch etwas?

* Sonstige Punkte, die mich davon überzeugen könnten, die Schaumglasvariante zu machen (ich will ja, aber Preis und Einwände Bauunternehmer sind halt vorhanden 😊)?

LG,
Danny =)

  •  rabaum
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
15.3.2023 ( #1)
GSS und Hang, da gibts sogar einen Thread:
https://www.energiesparhaus.at/forum-glasschaumschotter-hanglage/39969
Wir haben letztendlich so gebaut. 


danny85 schrieb: Unter der BoPla

Die Kanalrohre usw. kommen eingeschottert in die Erde. Dann Vlies drauf. Dann GSS.






  •  danny85
15.3.2023 ( #2)
Danke für die Antwort - das hilft mir bereits weiter 💪

Den Thread kenne ich, allerdings sind dort wenige technische und finanzielle Aspekte behandelt worden 🙈

LG,
Danny =)

  •  rabaum
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
15.3.2023 ( #3)
du hast dort einen Geländeschnitt drinnen 😉



  •  baustoff
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
15.3.2023 ( #4)
Ich empfehle die Schaumglasplatten. Sind VIEL einfacher und schneller zu verarbeiten. Du brauchst weniger Aushub. Würde 12 oder 14 cm nehmen.

XPS wird zumindest in Deinem Leben auch nicht kaputt werden, aber ob es 100 Jahre hält...

Tu Dir auch einen Gefallen und lass das/die Kanalrohr(e) seitlich durch die Kellerwand raus. Wird in ferner Zukunft auch irgendwann Wartung brauchen.

  •  danny85
15.3.2023 ( #5)


baustoff schrieb:

Ich empfehle die Schaumglasplatten. Sind VIEL einfacher und schneller zu verarbeiten. Du brauchst weniger Aushub. Würde 12 oder 14 cm nehmen.

XPS wird zumindest in Deinem Leben auch nicht kaputt werden, aber ob es 100 Jahre hält...

Tu Dir auch einen Gefallen und lass das/die Kanalrohr(e) seitlich durch die Kellerwand raus. Wird in ferner Zukunft auch irgendwann Wartung brauchen.

Hi, 

danke für die Antwort.
Seitlich raus wollte ich auch, geht aber (fast) nicht, weil
* sich die Garage sich im Baukörper befindet und ich anstatt Sickerschacht Leichtflüssigkeitsabscheider + Ableitung in Kanalnetz angedacht habe.
* Es sich im Kellergeschoss noch (Kalt-)Waschbecken befinden - gut, da könnte man evtl. Aufputz noch fahren...

12/14 cm: Ja, würde ich auch, wenn ich im Warmbereich Keller nicht sowieso einen "normalen" hochwertigen Fußbodenaufbau hätte. So plane ich einen "Kompromiss" - der Kaltbereich Keller ist dann halt überdurchschnittlich gut gedämmt, der Warmbereich unterdurchschnittlich (macht aber nicht viel, ist nur Eingangsbereich und kl. "Büro
") 😎




Was ich nicht verstehe: Warum weniger Aushub? Ist der Aufbau unter der BoPla nicht identisch bis auf die Art der Platten (und evtl. Kleber etc.)? Dass die Dämmeigenschaften bei gleicher Dicke nicht identisch sind, ist mir bewusst, darum geht's mir nicht 😇

  •  kernoel
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
15.3.2023 ( #6)
Bin auch Freund von Glasschaum. 
Meine XPS (?) Platten von der Dachterrasse haben nach genau 30 Jahren und etwas Bearbeitung durch Ameisen so ausgesehen ...



1
  •  baustoff
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
15.3.2023 ( #7)


danny85 schrieb: Warum weniger Aushub?

Weil Du mehr auskoffern musst beim Schotter.

Wenn Du unterhalb weniger dämmst, verlierst Du wertvolle Speichermasse.

Wenn Du Deinen "normalen" Keller kalt lässt, riskiert Du im Sommer Kondensat. Wie wird der Keller belüftet?


  •  baustoff
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
15.3.2023 ( #8)


kernoel schrieb: XPS ... 30 Jahren und etwas Bearbeitung

Sehr schöner Beitrag. Da stellen viele ihr Haus drauf. Denke trotzdem, dass die Haltbarkeit unter der Bodenplatte deutlich höher sein wird.

Was ich auch zu bedenken gebe: XPS kann sich mit Wasser vollsaugen, egal was die Hersteller Gegenteiliges behaupten.

  •  danny85
15.3.2023 ( #9)


baustoff schrieb:

──────
danny85 schrieb: Warum weniger Aushub?
───────────────

Weil Du mehr auskoffern musst beim Schotter.

Wenn Du unterhalb weniger dämmst, verlierst Du wertvolle Speichermasse.

Wenn Du Deinen "normalen" Keller kalt lässt, riskiert Du im Sommer Kondensat. Wie wird der Keller belüftet?

Sorry, dass ich so genau nachfrage - aber die gleichen Fragen werden vom Baumeister kommen. Warum muss ich da weniger auskoffern?

Keller wird aktiv entlüftet, zudem gibt es zwei (Lichtschacht-)Fenster. Die Garage selbst, die den größten Raum einnimmt (ca. Hälfte der ca. 100 m² Grundfläche) sollte ja sowieso nicht "luftdurchlässig" genug sein - oder?


  •  kernoel
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
15.3.2023 ( #10)


baustoff schrieb: Was ich auch zu bedenken gebe: XPS kann sich mit Wasser vollsaugen, egal was die Hersteller Gegenteiliges behaupten.

Ja, meine Platten waren komplett angesoffen, waren richtig schwer und konnte man fast auswringen. Hab aber keine Ahnung, welches Material damals verwendet wurde. Hab die Hütte nicht gebaut. 


  •  Gemeinderat
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
15.3.2023 ( #11)


baustoff schrieb:

──────

Sehr schöner Beitrag. Da stellen viele ihr Haus drauf. Denke trotzdem, dass die Haltbarkeit unter der Bodenplatte deutlich höher sein wird.

Was ich auch zu bedenken gebe: XPS kann sich mit Wasser vollsaugen, egal was die Hersteller Gegenteiliges behaupten.

Umso besser wenn man eine (teure) Braune Wanne gemacht hat




Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Anbindung Attikablech Fassade
« Hausbau-, Sanierung- & Bauforum