Natrium-Ionen Akkus am Markt in 3 … 2 … 1 …
|
|
||
Mittlerweile gibt es auf Alibaba ja etliche Natrium-Angebote, z.b. https://german.alibaba.com/p-detail/Exliporc-1600955380923.html?spm=a2700.8699010.29.1.23ae34087F12f2 Ist das real? 16 Stück mit 220Ah (11kWh) für 1300€? Hat jemand schon Erfahrung mit solchen Zellen? |
||
|
||
"Ultra Long Lifecycle.....4000 cycles" Jo. Na, lieber nicht. Die sollten eigentlich 20.000+ haben |
||
|
||
4000 Zyklen sind doch 15-20 Jahre. Sehe das Problem nicht. |
||
|
||
Die anderen Vorteile (Temperatur unempfindlich, kaum brennbar) sind ja auch nicht von der Hand zu weisen. Ich warte noch ein bisschen ab, werde aber vermutlich auch auf diese Natrium Akkus fürs Haus setzen... Dann aber gleich 20-30kWh. Da ist eine gewisse Degradation dann auch fast egal. |
||
|
||
So wäre auch mein Plan...dann kommt das LiFePo-Zeug wieder weg. Und mein erster US2000 hat auch nur 4 Jahre (800 Zyklen) gehalten, trotz schonender Beladung (15A max) und Entladung (250W = 5A. Jetzt spinnen 2 Zellen und der Block wölbt sich außen. |
||
|
||
Zeugt nicht gerade von Qualität. Wir haben in unsere Fronius Battery 12kWh mit Lifepo4 Zellen von Sony ingesamt 16,66 MWh reingeladen. Also auf die 12kWh brutto gesehen 1388 Vollzyklen seit März 2017. Ladeleistung bis 6,4kWh. Gibts solche Berichte, wie von dir, auch von den anderen HV Akkus? Oder ist das ein reines Thema von Pylontech, bzw, hat das BMS BMS [Batteriemanagementsystem] einen murks gemacht? Meine Überlegungen für einen größeren Akku mit einen stärkeren Hybrid WR WR [Wechselrichter] (derzeit eh nur Deye interessant) oder Victron kennst du eh aus dem anderen Thread. Edit: Verbrauch aus dem Akku hab ich 14,36MWh -> Effizienz von 86,2% auf 7 Jahre gesehen mit einen Nachtgrundlastverbrauch von 300-400W. |
||
|
||
1. Wenn von Pylontech die Rede ist, geht es in 99% der Fälle um die 48V-Version 2. Gibt es mehrere Fälle im PV-Forum, vermutlich auch aufgrund der großen verkauften Anzahl 3. Gibt es im PV-Forum auch einen Bericht über einen BYD-HV-Speicher, bei dem die Zellen nicht richtig ausgeglichen werden. Ich denke mittlerweile, die Probleme gibt es sowohl bei HV als auch bei LV-Speichern. Nur wird bei den LV-Typen genauer hingesehen, weil die eher im Eigenbau (Victron) verwendet werden und die Software dazu leicht verfügbar ist. HV dagegen wird vom Solateur verkauft, aufgestellt und nicht mehr beachtet, auch weil viele Betreiber halt Laien sind. |
||
|
||
Mittlerweile gibts auch bald einen österreichsichen Reseller für die R2 von Biwatt (https://www.biwattpower.com/r2) und zwar Salzstrom (https://www.salzstrom.com/produkte-Heimspeicher). Gibt auch ein Datenblatt und eine Kompatibilitätsliste, hat jemand der sich auskennt eine Meinung dazu? Gibt auch schon zwei umgesetzte Pilotprojekte (https://www.salzstrom.com/projects) (Richt)Preise stehen hald nirgends, das ist leider kein gutes Zeichen ;) |
||
|
||
Meinung, kann man probieren falls LFP keine Möglichkeit sind. Sonst sehe ich keinen Vorteil, noch dazu stehen im Datenblatt keine technischen Details zu den verwendeten Zellen. Ob die Marketingaussage "sind sicherer" also stimmt ist nicht ueberpruefbar. |
||
|
||
Gibt Neuigkeiten vom österreichischen Unternehmen: https://www.kiterise.at/guardianangel 2026 soll geliefert werden, "Preis auf Anfrage" hört sichnicht gut an 😅 Datenblatt: https://cdn.prod.website-files.com/67ebab8196129a93db9f03f8/686a9d2c22421bae1343c0d6_Datasheet_Guardian_Angel_07.2025.pdf Dürfte einen eigenen Wechselrichter eingebaut haben?! |
||
|
||
320kg für 15kWh ist schon ein bissl ein Brocken... Noch dazu das Volumen. Wenn er preislich irgendwo darstellbar ist, why not... |
||
|
||
Naja, das ist ja eine Komplettanlage mit WR WR [Wechselrichter] und MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker]. Auf das kommen meine Victron-Teile mit LFP auch. Die Erweiterbarkeit würde mich (abgesehen vom Preis) noch interessieren. Offenbar nicht wirklich gegeben? |
||
|
||
Das heißt man hängt an das Teil nurnoch Module dran und das wars? Laut FAQ kann man mehrere zusammenschalten. Preis hat mich auch interessiert und laut automatischem Angebot für all inkl. mit Lieferung Montage etc. 23,4k inkl. USt. 😅 Wenn man mit einem Natriumspeicher liebäugelt und schon eine bestehende Anlage ohne HybridWR hat, wird es besser sein man wartet noch, bis es einzelne Speichermodule zu einem erschwinglichen Preis gibt (derzeit noch teuer zB https://www.salzstrom.com/category/all-products) und kombiniert das dann zB mit einer Victronanlage? |
||
|
||
Ich seh den Preis generell direkt auf der Homepage (19.500€ exkl. Ust.) ohne dass ich ein Angebot anfordern muss. |
||
|
||
18 kwh für 10kwh .... hochattraktiv da kosten die LFPs ein drittel |
||
|
||
Ich kenne jemanden mit einem Prototyp-Natriumspeicher. Der krankt daran, daß er relativ viel Strom aus dem Netz braucht um überhaupt zu funktionieren, egal ob er gerade benutzt wird oder nicht. Deutlich mehr als ein LFP-Speicher. Man sollte wohl unabhängig vom Preis auch vor Bestellung fragen ob dieses Problem mittlerweile gelöst wurde. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]