« Hausbau-, Sanierung  |

Maschinen vom Discounter

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  mlduke1975
20.10.2009 - 5.11.2011
29 Antworten 29
29
Hallo!

Habe mir zu Beginn meines Hausbaues einen Bohr/Stemmhammer von einem Discounter um 60,- (950Watt) geleistet. Dachte Anfangs egal wenn das Gerät kaputt ist kannst es ja zurückbringen.
Ich habe mitlerweilen das Geräte so gepeinigt (kurze Zusammenfassung: 130 Dosenlöcher gebohrt; Durchbrüche in der Vollbetondecke erstellt (5x20x20cm); alle Lichtauslässe in die Vollbetondecke gebohrt (23mm bohrer) ca. 50Stück a 10cm, Eine Unmenge von Steckeisen für tragende Wände, die Steckeisen für 50m Zaunfundament (ca. 150 - 14er Steckeisen, 20cm tief gebohrt), die komplette Rohinstalltion Elektro, Lüftung, Sanitär im Ziegelwerk gestemmt, ca. 200l Flexkleber für die Fensterlaibungen angerührt....und noch viele anderer Kleinigkeiten) das einzige was schon sehr ramponiert aussieht sind die Meißel und die großen Betonbohrer, die sind fertig. Die Maschine zeigt absolut keine Schwächen, bohrt und schlägt wie am ersten Tag - keine Wartung (ab und an mal mit einem Fetzten drübergewischt)
In der Arbeit benutzen wir eigentlich vorwiegend nur Geräte der Marke Hil.. . Diese Geräte werden trotz regelmäßiger Wartung und sicherlich nicht so intensiven Gebrauch sehr oft zurückgeschickt bzw. sind defekt.

Bin echt positiv überrascht vom Preis/Leistungsverhälniss. Hat jemand von euch auch solche Erfahrungen mit "billig"ware gemacht?

  •  chris8019
28.4.2010  (#21)
Markenqualität - Also ich bin eigentlich schon ein Markenkäufer weil wer billig kauft, kauft oft teuer! Aber in letzter Zeit ist mir auch aufgefallen das namhafte Marken auch schrott sind. Mein Vater ist ein reiner Markenkäufer und sich das neue Makita Li-Ionen Akkuschrauberset um 200€ gekauft. Defacto (kein Spass!) war der Akkuschrauber nach 30min Gebrauch kapput. Wurde dann zwar ohne Raunzen ausgetauscht, aber das sollte nun wirklich nicht passieren!

Ich habe mir hingegen eine Bosch handkreissäge gekauft die das Dreifache einer No-Name kostet, aber das Ding ist jeden Cent wert! Alleine die vielen Verstellmöglichkeiten der Winkel und Schräglagen sowie die Leistung sind einfach top.

Also es ist meiner Meinung nach wirklich schwer geworden Qualität zu finden und auch die No-Names schlafen nicht!

Grüsse
Chris

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo mlduke1975,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Maschinen vom Discounter

  •  Sumo
  •   Silber-Award
28.4.2010  (#22)
.kann mich den meisten nur anschließen.
Markenqualität bei Akku-Schrauber,Stich- und Handkreissägen sind gut investiertes Geld. Möchte auch meine blaue Bosch Schlagbohrmaschine nicht mehr missen. Auch in guten Ratschensatz (mit Feinverzahnung)in Markenqualität und Schraubendreher sowie Bits investiere ich lieber ein paar Euros mehr.

Billigware für sonstiges wie Bohren,Schleifen, Tackern usw.. oftmals ausreichend.

1
  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
28.4.2010  (#23)
.ich war vor 20 Jahren ein fanatischer Markenkäufer,da war eine Marke aber auch noch etwas wert.
Heute werden die Marken ebenso in billigländern produziert und sind oftmals schlechter als Billigmarken.
Beim Werkzaug stimmts daß eine Markenqualität teilweise immer noch was wert ist,z. B. bei Stecknusssätzen,Gedore und Stahlwille ist heute immer noch seinen Preis wert.
Anders wenn wo draufsteht Chrom Vanadium spezial,das kannst am besten gleich vergessen,Stahl ist ja alles was eisenhältig ist aber kein gehärteter Werkzeugstahl.

1
  •  Noldman
  •   Gold-Award
28.4.2010  (#24)
.....Wieso soll Chrom Vanadium plötzlich Schrott sein? Vanadium wird nun mal Stahl beigemischt um ihn härter zu machen......

1
  •  Gawan
  •   Silber-Award
29.4.2010  (#25)
@oldtimersammler - ... und aus diesem Grund besteht deine Werkzeugsammlung aus ... Holz ? Granit ? Kupfer ?

1
  •  Lenco
4.11.2011  (#26)
Bohrhammer - Hatte einige Zeit einen super Bohrhammer mit 1600 W vom Ho*** im Einsatz, mit dem ich in unsere starken Betonwände eigentlich gut reinkam, aber oft auch nur mit großem Krafteinsatz.Das Gerät dürfte allerdings einem der zahlreichen Handwerker auf unserer Baustelle so gut gefallen haben, dass es kurzerhand mitgenommen wurde.So weit, so schlecht, borgte mir dann den Alpha Tools Bh1600 meines Onkels aus, und mußte feststellen, dass es eigentlich das baugleiche Gerät in blau ist. Auch die Bohrleistung ist ähnlich, war zufrieden.
Jetzt habe ich aber als Entschädigung einen Bosch PBH3000-2FRE als Geschenk bekommen. Da das Gerät aber nur 750 W hat, habe ich mich noch nicht getraut, ihn auszupacken. Können 750W vom Markenhersteller wirklich mit 1600W vom Diskonter mithalten? Das Gerät bekommt zwar gute Bewertungen, aber die Rezensenten kennen ja meine Mauern nicht! Hat vielleicht irgendjemand Vergleichserfahrungen?

1
  •  joggi81
4.11.2011  (#27)
@ lenco - 750 W Bohrhammer mit pneumatischem Schlagwerk ist für Bohrungen bis ca 16mm auf jeden fall ausreichend.
Vergleich mal die Angegebene Schlagkraft in Joule ist wichtiger als die Watt.

Vom Gewicht warscheinlich ein Vorteil für die Bosch, da fallen dir die Arme nicht so schnell ab.



1
  •  Lenco
4.11.2011  (#28)
@joggi81 - Danke für die schnelle Reaktion.Mit 2,8 Joule ist der Wert wohl ganz ordentlich, habe Metabo Maschinen gesehen mit 2,2 J , deren Besitzer eigentlich auch zufrieden waren. Vom Gewicht ist die Bosch gegenüber der Alpha Tools auf jeden Fall im Vorteil.
Am besten ist wohl einfach ausprobieren, wenn es mit dem Beton nicht so funktioniert, habe ich ja immer noch eine gute Bohrmaschine aufgrund des Wechselfutters.

1
  •  joggi81
  •   Bronze-Award
5.11.2011  (#29)
@ lenco - Wirst sehen, das funktioniert schon mit dem Beton, der ist bei dir auch nicht härter als bei anderen emoji.

Wennst drauf schaust wirst deinen Bohrhammer ewig haben.

mfg
Johannes

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Flachdach