|
|
||
Hallo - Ich kann dir zum Teil voll zustimmen!
Ich habe auch einen billigen Bohrhammer und eine Billige Flex. Habe mir aber gute Bohrer und Scheiben gekauft - und muss sagen ich bin begeistert! Halten auch schon zwei Jahre den Bau ohne Ermüdung durch. Wo ich nicht begeistert war - sind billige Stichsägen oder gar Akkuschrauber. Hier kommt keiner an eine Maki... ran :) Ich denke das hat was mit der "Technik" zu tun - bei einer Bohrmaschine oder Flex - ohne Elektronik kann ja nicht viel "hin" werden oder ist einfach nicht so viel drann wie bei einem Akkuschrauber (Stichwort Leistung - oder einer Stichsäge: Stichwort Sägeblattführung) Ich bin mit meinen Billiggeräten sehr zu frieden lg! |
||
|
||
Hallo mlduke1975, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Maschinen vom Discounter |
||
|
||
..schliesse mich diesen statements voll und ganz an und wie schon Andi schreibt, nur bei Stichsägen, Akku Schraubern sind Markenprodukte besser. Bei Maschinen für den groben Gebrauch fahr ich seit fast 3 Jahren absolut super und die Dinger wurden gewaltig viele Stunden gequält, da ich meiste Arbeit selber mache.
lg |
||
|
||
wie fast überall zahlt sich "marke" nicht mehr ausdieses marken-denken, dem heute max. noch teenager verfallen, ist schon lange überholt. de facto sind nur ein paar europäer und die amis noch so blöd, sich copyrights zu leisten. chinesen und inder kopieren und lernen schneller, als uns lieb ist. de facto sind "no names" in allen bereichen nur markenprodukte, die halt zur auslastung der produktionsmaschinen der zulieferer von markenproduzenten frei verkauft werden. ist übrigens bei lebensmitteln ähnlich, die firma spitz lebt gut davon. die einzige firma, die ich meiden würde, ist einhell. aber die garantien von zgonc, lidl, hofer, zielpunkt und hornbach sind durchaus ok. ich mag nicht mehr für marken zahlen - und achte darauf, keine "marken" zu kaufen... |
||
|
||
|
||
wie gesagt: auch die "markenproduzenten" kaufen bei denselben zulieferern wie die no-names... und müssen halt den aufwand für die "marke" draufschlagen. heute ist halt quelle eingegangen, aber "privileg" war immer schon ein siemens-nachbau... und die haben zig "baugleiche" produkte anderer marken... |
||
|
||
@creator - moment mal.
deine theorie mag vlt. für einige geräte zutreffen, aber ich kenne genug no name maschinen die wirklich schrott sind. ich gehe übrigens zu hofer lebensmittel einkaufen weil da genau zutrifft "selbes produkt - nur günstiger". aber bei maschinen greife ich nur mehr zu "marken". die kosten zwar oft das 2-4 fache aber halten oft sprichwörlich "ein leben lang" - bei entsprechender wartung. bin aber gerne bereit dazuzulernen. verratet mir mal ein paar noname maschinen die baugleich mit markenprodukten sind. ich kann mir nicht vorstellen dass, hilti, dewalt, bosch usw... einfach nur chinawaren zusammenkaufen und ihren namen draufschreiben lasse. dass z.T in china produziert wird bestreite ich nicht. geht mir aber eigentlich auch gegen den strich. lg fruzzy |
||
|
||
teilweise schrott, teilweise brauchbar - hatte 2 gelbe bohrhämmer vom naja egal, kennt jeder. der erste hat lang gehalten, der 2. (selbes produkt) war gleich defekt. ok, garantie aber wir haben vorne dann selber was geschweisst weil es wochenende war und das ding benötigte. das braucht man nicht mal genau unter der lupe nehmen sieht man daß es schrott ist.
ok, flex grosse und kleine, handkreissäge und andere sachen hab ich auch, die haben den hausbau trotz intensiver nutzung überstanden aber nicht die bohrhämmer. wenn man nicht oft braucht völlig ok, da reicht so ein elektrowerkzeug aber wer glaubt eine 2m wasserwaage vom discounter ist genauso genau der irrt gewaltig. würde mir auch nie an billigakkuschrauber kaufen, sowas braucht man schliesslich längerfristig und der soll ergonomisch was bieten, leicht und auch mit 9,6v oder 12v kräftig sein. wenn ich sehe was da fürn schrott verklopft wird. |
||
|
||
bei akku-schrauber - ..hatte ich bisher mit billig-geräten nur pech! aber bei mauernutfräsen hab ich verschiedenes glück gehabt, die 1300watt-geräte sind müll und die 1700watt-geräte die unter verschiedenen namen verkauft werden sind perfekt. meine hofer-stichsäge hat aber nach wenigen anwendungen nur mehr schief genschnitten dann hab ich eine bosch gekauft und bin glücklich. beim akku-schrauber nehm ich nur mehr metabo. bei geräten die ich nicht oft brauche (kappsäge, schleifbock,..) nehm ich auch nur discounter-ware. |
||
|
||
Akkuschrauber, Bohrmaschine Nur weil eine Maschine den Belastungen aushält, muss sie nicht unbedingt die selbe Leistung bringen.
zb. habe ich selbst den Vergleich mit Makita, Bosch und Hilti Akkuschrauber gemacht. Und da kann ich nur für Hilti sprechen. Und wie gesagt nur weil z.b ne billige Bohrmaschine auch die selbe Lebenserwartung hat, möchte ich nicht wissen wie oft man mehr Kraft und Handarbeit wegen einem Billigprodukt reinstecken muss. Alleine der Zeitaufwand, haben den direkten Vergleich mit Billig und Markenprodukt bei ner Bohrmaschine gemacht. ca. 30%-50% Mehrzeitaufwand. Habe da auch mehrere Produkte als Vergleich getestet. Hat schon seinen Grund warum gerade Firmen zu Markenprodukten greifen. Da machts großteils die saubere und schnellere Arbeit mit den Maschinen. |
||
|
||
billigmaschinen sind gut.wenn man sie nie braucht! ich hab in meinem werkzeugbus ca. 20 hilti maschinen. (incl. staubsauger) eine investition die sich langfristig lohnt. natürlich nicht zum nur einmal ein häuschen zu bauen. |
||
|
||
Kommt drauf an, was man will... Wenn ich ein Werkzeug/Maschine genau 1x / jahr kurz brauche, warum sollt ich dann kein Billiggerät wählen?
Andersrum, wenn ich täglich ein Gerät brauche, werd ich um Ein gutes Markenprodukt nicht herumkommen. Ich hab verschiedenste Erfahrungen gemacht, sodass ich nur obiges pasuchal sagen kann. Hatte schon super Billigsdorfer Geräte und Klumpat Markengeräte. lg, kraweuschausta |
||
|
||
Eingeweide - Ich verwende bei einigen Geräten auch die von Billigmarken.
Bei anderen die ich öfter verwende und die lange halten sollen kauf ich aber auch Markenprodukte. Akkuschrauber würd ich mir auch keinen Billigen (mehr) kaufen, da dort der Preisunterschied zu Billiggeräten auch in den Eingeweiden liegt. Sprich die Elektronik und die Akkus bei denen sich für die Hersteller einiges an Geld sparen lässt wenn sie günstigere Komponenten einbauen. Auch wenn diese wahrscheinlich auf den gleichen Fertigungsstrecken in China gefertigt werden. Bei anderen Innereien lässt sich ebenfalls Geld sparen. Bei Motorwicklungen machts bei den heutigen Kupferpreisen schon was aus wenn man noch irgendwo ein paar Gramm sparen kann. (Es werden schließlich riesige Stückzahlen produziert!) Leider ist mir diese Entwicklung mittlerweile auch bei Markengeräten aufgefallen. Da haben einige Anbieter auch nicht mehr die Qualität die sie noch vor einigen Jahren hatten!! |
||
|
||
@kraweuschuasta - nicht ganz:
was bringt mir zb. eine billigkreissäge die bei einem schnitt im jahr zwar nicht kaputt geht aber so schlecht und schief schneidet dass der schnitt unbrauchbar ist. da borg ich mir für den einen schnitt lieber ein markengerät aus. ![]() auch wird oft das argument gebracht, dass ja die geräte sowieso 2-3 jahre garantie bieten. das bringt mir aber auch nix wenn die maschine trotzdem schlechte arbeit verrichtet. lg fruzzy |
||
|
||
teils ... teils - Ich nutze großteils nur Maki** und bin sehr zufrieden. Aber beim Hausbau ist mir jetzt trotzdem die Stichsäge eingegangen obwohl Markenware.
Alternativ nutze ich eine große Flex die keine 40€ gekostet hat und die hat schon viele Ziegel ohne Probleme überlebt. Ich würde so sagen ... man kann bei Billig- und auch bei Markenware Pech oder Glück haben und was akzeptables erwischen. Bei den Akkuschraubern spare ich nicht mehr ... habe 4 Billigprodukte herumliegen die ich nicht einmal mehr in die Hand nehme (muss ich mal verschenken ![]() |
||
|
||
@fruzzy - Du hast natürlich absolut recht, Vorraussetzung für das billigerät ist natürlich, daß das ergebnis Ähnlich dem markengerät ist....
Das hab ich nicht dezidiert geschrieben... lg, wolfgang |
||
|
||
natürlich gibt's bei no-name viel china-schrott ... ... nur sind halt die "marken" nicht unbedingt besser. frag' einfach mal bei bauhaus oder hornbach nach - makita oder bosch verklopfen auch an die "handelsmarken" bzw. sind baugleiche produkte erhältlich. bei hilti und skil bislang nicht - drum führt z.b. hornbach keine skil. vgl.: http://www.werkzeugforum.de/Diskussionsforum.23+M5c7e670c3fc.0.html zu einhell hab' ich mich schon geäußert - hier mal ein link: http://forum.teamhack.de/kleinger%C3%A4te-co/2147-bosch-bohrmaschine-psb-420re-schlagabschaltung/ verwischt werden die grenzen, indem eben bei manchen no-names billigere "innereien" wie lager, akkus, sicherheitskontakte, wellen, etc. verbaut werden. das ist bei anderem werkzeug natürlich auch so - schau' nur mal z.b. gabelschlüssel an. chrom-vanadium hat halt einen anderen preis - ob's der hobby-bastler auch braucht, ist dessen entscheidung. ein paar links: www.losmuchachos.at/werkzeug/billiges-hilti-werkzeug/ viele no-name teile sind auch ersatzteile für markengeräte - und was sagt das? z.b. bei panasonic gibt's no-name ersatzaskkus |
||
|
||
Grad bei Schraubenschlüssel/dreher merkt man den Qualitätsunterschied.
Mit dem Billigklumpert bekommt man keine wirklich festsitzende Schraube auf, da gibt vorher der Schlüssel/dreher nach oder macht die Mutter/schraube kaputt, weil erkeinen ordentlichen halt bekommt. |
||
|
||
@gdfde - Bei den Schraubschlüssel und auch Bits gebe ich dir voll und ganz recht - da ist Qualität unbezahlbar ( und ersparrt blutige Finger )
Auf meinem Bau habe ich Marken als auch Billig-Produkte! Die Billig-Geräte kommen bei den Staubigen und Schei...-Arbeiten zum Einsatz! Aber ich muß sagen, wenn man sie ein bischen wartet ( ab und zu abstauben und ölen ) sind die nicht schlecht! Habe mir eine 115er Flex um 20 Euro gekauft, die läuft immer noch owohl ich ihr nichts schenke und sie fast täglich im Einsatz ist - bin selber ( positiv ) überrascht!!! Nur über meine 2 Makita-Akkuschrauber lasse ich nichts kommen! Gruss Max |
||
|
||
@Marke - ich wollt nur mal anmerken:
ich hab letztes Wochenende mit einem Hilti TE 805 Meißelhammer und einem zugehörigen 1 Meter langen Hilti 30er Bohrmeißel vom Nachbarn 3 Löcher (weil 2x verbohrt) in die Kellerwand (=30 cm DichtBeton) gebohrt ... das hat echt schon Spaß gemacht ! Das Ding ist durch die Wand gegangen ... wow :) Ich denke nicht dass da irgendein Baumarktchinesenklump auch nur ansatzweise mithalten kann. Kostet zwar angeblich 1500,- EUR, aber ist - entsprechende Einsatzhäufigkeit vorausgesetzt - durch nichts zu ersetzen :) |
||
|
||
@Gawan - Bin Deiner Meinung.
Wer schon einmal mit einem Markenprodukt und einem 32mm-Bohrer bei einem Loch durch Beton auf Stahl gestoßen ist, der freut sich über die Rutschkupplung. Ansonsten liegt man je nach Leiterhöhe gleich ein paar Meter tiefer am Boden. Billiggeräte haben zwar ebenfalls eine entsprechende Kupplung eingebaut, nur gebe ich der nicht die Lebensdauer einer Hilti. Wenn ich jetzt einen Deckendurchbruch nach unten stemmen muss, ist mir die Maschine egal. Nur wenn man kopfüber arbeitet ist jedes eingesparte Gramm Gewicht und jede Minute ersparte Zeit ein Segen. In diesem Fall ist nicht die Motorleistung ausschlaggebend (was Baumärkte immer dick und fett hinschreiben müssen) sondern Schlagenergie und Schlagzahl. Das Markenprodukte auch kaputt werden können, ist sicher richtig. Nur wer repariert mir mein No-Name-Gerät 5 Jahre nach dem Kauf? Bei meiner kleinen HILTI TE6-S bin ich mir sicher, dass ich auch in 10 Jahren noch ein defektes Lager ersetzt bekomme. Bei einer großen Flex würde ich mir auch nicht das Beste vom Besten kaufen. Hängt halt immer vom Gebrauch ab. Wenn ich tagtäglich Doppel-T-Träger durchschneiden muss, dann muss halt was Gescheides her. |
||
|
||
.Eine Rutschkupplung haben auch fast alle billigen Bohrhämmer heute.
Mein Bohrhammer Marke Einhell(Billigsdorfer) hat bis vor einer Woche durchgehalten. Unzählige Löcher in industriellen Stahlbeton,hab ich sogar damals in der Firma verwendet und mühelos alles Schlaganker gebohrt. Jetzt beim Hausbau Beton gestemmt. Durch die 25cm starke Decke wie nix durch. Zugegeben eine Hilti hat schlagkraftmässig noch mehr Leistung aber für jeden Hausbauer absolut nicht notwenig. Ein 25er oder 30er Loch in Beton dauert dann eben 2 Minuten länger,na was solls. Bei einem 8er oder 10er Loch ist überhaupt kein Unterschied zu merken. Das ist so wie wenn ein Junggeselle seine Wäsche in die Wäscherei bringt 2 mal im Jahr selber wäscht und trotzdem meint eine Miele muß es sein. |
||
|
||
Markenqualität - Also ich bin eigentlich schon ein Markenkäufer weil wer billig kauft, kauft oft teuer! Aber in letzter Zeit ist mir auch aufgefallen das namhafte Marken auch schrott sind. Mein Vater ist ein reiner Markenkäufer und sich das neue Makita Li-Ionen Akkuschrauberset um 200€ gekauft. Defacto (kein Spass!) war der Akkuschrauber nach 30min Gebrauch kapput. Wurde dann zwar ohne Raunzen ausgetauscht, aber das sollte nun wirklich nicht passieren!
Ich habe mir hingegen eine Bosch handkreissäge gekauft die das Dreifache einer No-Name kostet, aber das Ding ist jeden Cent wert! Alleine die vielen Verstellmöglichkeiten der Winkel und Schräglagen sowie die Leistung sind einfach top. Also es ist meiner Meinung nach wirklich schwer geworden Qualität zu finden und auch die No-Names schlafen nicht! Grüsse Chris |