« Heizung, Lüftung, Klima  |

M-TEC Wärmepumpen - Erfahrungsaustausch

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6 
  •  Landei
  •   Gold-Award
11.12.2024 - 6.9.2025
119 Antworten | 17 Autoren 119
7
126
Wie zufrieden seid ihr mit euren M-TEC Wärmepumpen?
Ich mache mal den Anfang und poste hier mal meine Werte:

Haus: BJ 2018/19, 167m² WNFL, 50er Ziegel, 164m² beheizte Fläche.
Standort 908m ü.A. (kalte Gegend)

2024/20241211152727.png
Heizung: M-TEC WPS26-ZH A++ / (Fußbodenheizung) / COP4,57 ; 5,38 im Teillastbetrieb dei 54% Heizleistung
Quelle: Flachkollektor (600m PLT Rohr DA32) in 2m Tiefe mit Verteilschacht

Negativ:
Stromverbrauch kommt mir hoch vor (~4200kWh pro Jahr WW WW [Warmwasser]+Heizen)
Heizkurve mit sehr hohen VL VL [Vorlauf] Temperaturen (29° bei 0° AT) und 4Grad Spreizung VL VL [Vorlauf]/RL 
Kompressor ist eher laut, insbesondere bei der WW WW [Warmwasser] Bereitung (brummen)
Steuerung (Display) aus dem Jahre Schnee (KEBA)
App Steuerung gibt es nicht wirklich. Man kann übers KEBA Portal sich umständlich anmelden um von unterwegs auf die Heizung zugreifen zu können (klar gehts direkt übern Router auch). 

Positiv: 
bis auf 1x wo der Techniker kommen musste (Relais oder irgendwas wurde getauscht) läuft die Anlage seit 2019 ohne Ausfälle.

  •  Magnum2
  •   Silber-Award
8.3.2025  (#101)
Die WP WP [Wärmepumpe] regelt bie Warmwasser nach folgenden Parametern:
- Kompresserleistung < 60% (weil ich max. 60% gesetzt habe, ist dabei noch leise)
- VL < 55°C
- Leistung < 10kW
- WW temp < 47°C
- UWP 100%

Im Sommer werden die 10kW Heizleistung bereits bei 40% Kompressorleistung erreicht, gestresst wird die nicht. Als Boiler habe ich einen normalen 300l Boiler (WP Boiler gabs damals in der chaotischen Boomzeit 2022 nicht), mit einem zusätzlichen, weit unten eingebauten Rippenrohrwärmetauscher, seriell eingebunden, um die Wärmetauscherfläche zu erhöhen.

1
  •  puelo
26.5.2025  (#102)
Wir haben seit letztem Jahr die Wärmepumpe WPLK 412 von M-Tec, und aktuell leider immer wieder (häufig 1x pro Tag) den Fehler "Durchflussüberwachung Heizungsseite ausgelöst", den man dann manuell quittieren muss, damit die Wärmepumpe ihren Dienst wieder aufnimmt.
Wir hatten das Problem schon einmal verstärkt im Winter (Dezember/Januar) und da wurde uns vom Installateur gesagt das es hier ein Software-Update geben soll, welches das behebt. In der Tat war danach auch erstmal länger Ruhe. Jetzt ist es aber wieder seit 1-2 Wochen so das wir fast jeden Morgen zu diesem Fehler aufwachen und dann einmal quittieren müssen.
Kennt hier jemand potentielle Ursachen, Dinge die man selbst beachten/prüfen kann (Wasserdruck ist normal und bleibt konstant), oder hat generell mehr Informationen zu diesem Fehler?

Den Installateur haben wir heute bereits wieder zu diesem Fehler kontaktiert. Abgesehen davon sind wir bisher eigentlich ganz zufrieden, aber das nervt leider etwas.

Vielen Dank!


1
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
26.5.2025  (#103)

zitat..
puelo schrieb:

Fehler "Durchflussüberwachung Heizungsseite ausgelöst"

Die Wärmepumpe braucht mindestens 500l/h Durchfluss in ihrem Heizkreis, sonst kommt dieser Fehler. Hat mit Wasserdruck nichts zu tun, sondern mit der Umwälzpumpendrehzahl. 

Der Fehler kam bei mir wenn von Heizung auf Boiler umgeschaltet wurde, der Boiler hat einen höheren Widerstand, daher sinkt der Durchfluss schneller ab, als die Regelung die Umwälzpumpe hochregelt. Die Mindestdrehzahl der Umwälzpumpe erhöhen behebt den Fehler.


1
  •  puelo
26.5.2025  (#104)

zitat..
Magnum2 schrieb:

──────..
puelo schrieb:

Fehler "Durchflussüberwachung Heizungsseite ausgelöst"
───────────────

Die Wärmepumpe braucht mindestens 500l/h Durchfluss in ihrem Heizkreis, sonst kommt dieser Fehler. Hat mit Wasserdruck nichts zu tun, sondern mit der Umwälzpumpendrehzahl. 

Der Fehler kam bei mir wenn von Heizung auf Boiler umgeschaltet wurde, der Boiler hat einen höheren Widerstand, daher sinkt der Durchfluss schneller ab, als die Regelung die Umwälzpumpe hochregelt. Die Mindestdrehzahl der Umwälzpumpe erhöhen behebt den Fehler.

Hey. 
Danke für die Antwort. Ich drehe die Mindestdrehzahl mal etwas hoch. Kann man auch an der Spreizung für WW WW [Warmwasser] und Heizen noch was drehen bzw. beeinflussen hier?
Aktuell sinds:
- Heizen: 7K
- WW: 5K
Danke nochmal

1
  •  RaBo76
27.5.2025  (#105)
Hallo, was war denn deine bisherige Mindestdrehzahl?
Bei mir sind 45% Min Frequ. eingestellt. Die Spreizung fürs Heizen scheint mir etwas hoch zu sein, bei mir sind 5K eingestellt.

1
  •  puelo
27.5.2025  (#106)

zitat..
RaBo76 schrieb:

Hallo, was war denn deine bisherige Mindestdrehzahl?
Bei mir sind 45% Min Frequ. eingestellt. Die Spreizung fürs Heizen scheint mir etwas hoch zu sein, bei mir sind 5K eingestellt.

Hallo,
die Frequenzen unter Wärmepumpe > Parameter > Sensor/Aktor > Drehzahl Heiz.Seite waren/sind auf:
- Max.: 100%
- Min.: 60% (war vorher 50%)
- Start.: 70%
Vielen Dank


1
  •  lndnlu
18.8.2025  (#107)
Hallo,
Ich lese jetzt seit geraumer Zeit hier und im haustechnikdialog mit, da unser Heizungsbauer uns unter anderem OVUM als auch die M-TEC anbietet und es sich bei beiden Herstellern um österreichische Produkte handelt wollte ich mal nachhören schon ob jemand hier im österreichischen Forum Erfahrung mit den genannten Herstellern machen konnte ?
Da es sich bei diesem Thema um einen Austausch zu M-Tec Wärmepumpen handelt würde ich mich sehr über eine Einschätzung der allgemeinen Anlagenqualität der neuen LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] (insbesondere der neuen AHPA-Reihe), der Ersatzteilgarantie und der allgemeinen Steuerung (sehr gerne auch in Kombination mit dem preisgekrönten Energy-Hero EMS) freuen ?
Ich bin gespannt wer mir hierzu seine guten und auch schlechten Erfahrungen äussern kann.
Liebe Grüße aus Luxemburg.


1
  •  RaBo76
19.8.2025  (#108)

zitat..
lndnlu schrieb:

Hallo,

Ich lese jetzt seit geraumer Zeit hier und im haustechnikdialog mit, da unser Heizungsbauer uns unter anderem OVUM als auch die M-TEC anbietet und es sich bei beiden Herstellern um österreichische Produkte handelt wollte ich mal nachhören schon ob jemand hier im österreichischen Forum Erfahrung mit den genannten Herstellern machen konnte ?

Da es sich bei diesem Thema um einen Austausch zu M-Tec Wärmepumpen handelt würde ich mich sehr über eine Einschätzung der allgemeinen Anlagenqualität der neuen LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] (insbesondere der neuen AHPA-Reihe), der Ersatzteilgarantie und der allgemeinen Steuerung (sehr gerne auch in Kombination mit dem preisgekrönten Energy-Hero EMS) freuen ?

Ich bin gespannt wer mir hierzu seine guten und auch schlechten Erfahrungen äussern kann.

Liebe Grüße aus Luxemburg.

Hallo, zu Ovum kann ich nichts sagen, von der Marke habe ich noch nie was gehört.
Ich habe eine M-TEC WPLK LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe], die sehr bauähnlich zur AHPA 412 ist. Letztere wird aber im Herbst im Elternhaus neu installiert. Da werden sich dann die Unterschiede zwischen Propan und R452B zeigen. Das Gehäuse dürfte aber baugleich sein.

  • Ich würde keinesfalls Geräte der ECO Line nehmen, die sind alleine am Datenblatt schon deutlich lauter als die Geräte der PERFORMANCE Line. Generell empfinde ich mein Gerät aber nicht so leise wie ich das gerne hätte bzw. empfinde ich "flüsterleise" wohl anders als die Marketingabteilungen der Hersteller.
  • Gut finde ich den recht großen Ventilator und den sehr großen Wärmetauscher, da ist die Abtauhäufigkeit deutlich geringer als bei vielen anderen Herstellern.
  • Es ist zu beachten, dass selbst die kleinste AHPA eine untere Modulationsgrenze von 4kW hat. Das kann in der Übergangszeit schon zum Taktbetrieb führen (vor allem in Neubauten).
  • Mit der Effizienz bin ich selbst mit einem Heizkörpersystem sehr zufrieden.
  • Die Elektronik stammt von der Linzer Firma KEBA Energy Automation. Die Bedieneinheit ist zwar schon etwas älter und etwas träge wenn man darauf herumdrückt, läuft aber stabil. Den Einstellungen in der Fachmannebene sind kaum Grenzen gesetzt. In der Regel bedient man das Teil aber ohnehin über einen Browser auf einem Smartphone oder Tablet und das geht dann sehr zügig.
  • Ausbaufähig wäre meiner Meinung nach das Datenlogging. Es wird zwar alles aufgezeichnet aber es gibt nur ein paar simple Diagramme mit ein paar Optionen zur Auswahl. Da bieten andere Hersteller wesentlich mehr für den Endkunden zur Anlagenanalyse.
  • Eine klassische App nur für die Wärmepumpe alleine gibt es glaube ich (noch) nicht. Die gibt es wohl nur wenn man auch das EMS kauft.
  • Modbus TCP wird auch unterstützt, wenn man selbst was programmieren oder auslesen mag.
  • Nachdem im Gerät keine exotischen Bauteile eingebaut sind, würde ich mir über Ersatzteile keine Sorgen machen.
  • Dass ein EMS eine Heizungswärmepumpe aktiv steuert, halte ich persönlich für überflüssig und ist wohl mehr ein Marketinggag. Dazu ist das System viel zu träge und andauernde Änderungen der Leistungsvorgabe (z.B. je nach PV Überschuss) bringt nur das System durcheinander. Höchstens eine Warmwasserbereitung würde ich damit vielleicht machen lassen. Aber das ist nur meine Meinung...

2
  •  madkatze
  •   Bronze-Award
30.8.2025  (#109)
Hallo Leute,

da ich sehe, dass hier einige M-TEC-Experten in der Runde sind, werfe ich auch einmal eine Frage in den Ring.

Ich habe vor ca. 5 Jahren eine Wärmepumpe von M-Tec installiert (Pumpe Emotion WPD412, Flächenkollektoren) installiert.
Da ich eine PV installiert habe, möchte ich das Wasserheizen auf den Vormittag oder Nachmittag legen. Leider habe ich in der Betriebsanleitung nichts gefunden, was mir eine derartige Einstellung möglich macht. Evtl. kann mir hier jemand weiterhelfen und kurz beschreiben, wie ich die Änderung in den Zeiten beim Wasser heizen durchführen kann bzw. was in meinem Fall die richtige Einstellung ist.

Danke!
 


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
30.8.2025  (#110)

zitat..
lndnlu schrieb: Da es sich bei diesem Thema um einen Austausch zu M-Tec Wärmepumpen handelt würde ich mich sehr über eine Einschätzung der allgemeinen Anlagenqualität der neuen LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] (insbesondere der neuen AHPA-Reihe), der Ersatzteilgarantie und der allgemeinen Steuerung (sehr gerne auch in Kombination mit dem preisgekrönten Energy-Hero EMS) freuen ?

 

zitat..
RaBo76 schrieb: Es ist zu beachten, dass selbst die kleinste AHPA eine untere Modulationsgrenze von 4kW hat.


Wenn eine WP WP [Wärmepumpe] 4-12 kW leistet, dann muss man erst mal so einen unsanierten Altbau finden, der da dazupasst. Für den Neubau sind solche Monster mMn. gänzlich ungeeignet. 


1
  •  RaBo76
30.8.2025  (#111)

zitat..
madkatze schrieb:

Hallo Leute,

da ich sehe, dass hier einige M-TEC-Experten in der Runde sind, werfe ich auch einmal eine Frage in den Ring.

Ich habe vor ca. 5 Jahren eine Wärmepumpe von M-Tec installiert (Pumpe Emotion WPD412, Flächenkollektoren) installiert.

Da ich eine PV installiert habe, möchte ich das Wasserheizen auf den Vormittag oder Nachmittag legen. Leider habe ich in der Betriebsanleitung nichts gefunden, was mir eine derartige Einstellung möglich macht. Evtl. kann mir hier jemand weiterhelfen und kurz beschreiben, wie ich die Änderung in den Zeiten beim Wasser heizen durchführen kann bzw. was in meinem Fall die richtige Einstellung ist.

Danke!

Da du wahrscheinlich auch eine AP440 oder AP420 Regelung hast, kannst du ja einfach Zeitblöcke für die Warmwasserbereitung je nach deinem Bedarf einstellen. Das wäre das Symbol mit dem Wassertropfen.

_aktuell/20250830250805.png
Die Beschreibung der Zeitschaltuhr vom Heizkreis ist gleich wie beim Warmwasser.

_aktuell/20250830610757.png
Je nach eurem Nutzungsverhalten ist der Warmwasserbedarf tendenziell eher am Abend (zumindest bei uns), daher würde ich die Warmwasserbereitung auf den Nachmittag verlegen oder halt dann, wann ihr den höchsten PV Überschuss habt.


1
  •  madkatze
  •   Bronze-Award
30.8.2025  (#112)
@RaBo76 :

Danke für die Antwort. Auf welche Temperatur würdest Du denn aufheizen? Aktuell sind bei mir 48,5 eingestellt.

Wenn ich Nachmittag aufheize und am Abend gebaded wird, habe ich dann wahrscheinlich wieder das Problem, dass die Pumpe in der Nacht (automatisch) aufheizt und nicht erst morgens wenn die Sonne wieder Strom produzieren lässt?

BG

1
  •  RaBo76
30.8.2025  (#113)
Wenn Zeitblöcke definiert werden, dann läuft die Warmwasserbereitung grundsätzlich nur in den programmierten Zeitfenstern ab.
Außer es wäre in den Parametern eine zusätzliche "Stütztemperatur" eingestellt, die jedenfalls immer im WW WW [Warmwasser]-Speicher sein soll (z.B. 40°). Nur dann würde die WP WP [Wärmepumpe] auch außerhalb der Zeitfenster heizen und als Solltemperatur würde die niedrigere Stütztemperatur gelten. 

Was die WW WW [Warmwasser]-Temp angeht, kommt das rein auf euren Bedarf an und wie viel Liter euer WW WW [Warmwasser]-Speicher (Boiler) überhaupt hat und wie gut oder schlecht der Speicher "durchgeladen" wird. Wenn ihr badet, scheinen mir die 48° eh ok zu sein. 

1
  •  madkatze
  •   Bronze-Award
30.8.2025  (#114)
@RaBo76 
wie komme ich denn zur Zeitschaltuhr für die Warmwasseraufbereitung? Bekomme dies leider nicht hin...

1
  •  Landei
  •   Gold-Award
31.8.2025  (#115)

zitat..
madkatze schrieb: wie komme ich denn zur Zeitschaltuhr für die Warmwasseraufbereitung? Bekomme dies leider nicht hin...

@madkatze bei "Boiler" die Pfeil nach unten Taste drücken. 

1
  •  madkatze
  •   Bronze-Award
31.8.2025  (#116)
@RaBo76 @Landei : vielen Dank für die Infos.

Wenn ich tagsüber heize und über Nacht dann nicht geheizt wird (u. die Boilertemperatur absinkt), bekommt man dann nicht Probleme mit Legionellen bzw. ab welcher Temperatur wird es kritisch? 

BG

1
  •  Landei
  •   Gold-Award
31.8.2025  (#117)
nein Legionellen sollten kein Thema sein. Hier was zum nachlesen https://www.energiesparhaus.at/forum-legionellen-mythen-und-fakten/71305

1
  •  radmutter
5.9.2025  (#118)
Es gibt bei mtec WP WP [Wärmepumpe] auch die Möglichkeit einen PV-Modus freizuschalten. Wenn man den aktuellen Überschuss messen kann, besteht die Möglichkeit ein Modbus-Register mit dem aktuellen Überschuss zu speisen. Dann regelt die WP WP [Wärmepumpe] die Wasseraufbereitung und ggf. erhöhte Vorlauftemperaturen automatisch. Zusätzlich kann auch automatisch das Warmwasser bei Überschuss auf eine höhere Temperatur erwärmt werden.
Ich bin mit dem Modus recht zufrieden, wenn auch die Bedienung im gesamten aus dem 18 Jhd. stammt im Vergleich zu KNV etc.

1
  •  madkatze
  •   Bronze-Award
6.9.2025  (#119)
@RaBo76 @Landei: 
Noch zur Info: unser Boiler hat 500 Liter (HRS). Meine Frau und ich Wohnen mit 3 Kindern im Haus, wobei die Kinder die Badewanne benützen und wir Eltern die Dusche.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: SUCHE LWWP ohne Puffer