« Heizung, Lüftung, Klima  |

LWP, KWL, optional Solar ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Trooper76
24.4. - 27.4.2007
20 Antworten 20
20
hallo,

wir bauen heuer ein Haus und machen uns noch Gedanken bezüglich der Heizung.
Es handelt sich um ein Niedrigenergiehaus. Beheizte Fläche mit Keller wird ca. 220 m² betragen.
Die Heizung und Warmwasseraufbereitung soll durch eine innenaufgestellte LWP LWP [Luftwärmepumpe] geschehen. Unterstützt soll diese durch eine seperate KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] werden.

Jetzt meine Frage: Macht es derzeit Sinn zusätzlich zur LWP LWP [Luftwärmepumpe] eine Solaranlage (Warmwasser) zu installieren (wir leben in NÖ) oder ist es sinnvoller nur die Vorbereitung einzuplanen und zu warten bis die Solaranlagen günstiger und effektiver werden ?

Bitte um Eure Meinungen. Eine andere WP WP [Wärmepumpe] kommt aufgrund von Kosten (Bohrung) und Bodenbeschaffeneheit (Kollektoren) für uns nicht in Frage.

lg

  •  corvus
24.4.2007  (#1)
Solaranlagen - Zu warten, bis "Solaranlagen günstiger und effektiver werden" hat wahrscheinlich wenig Sinn. Thermische Solaranlagen gibt es seit 30 Jahren, und sind heute ein massengefertigtes Mainstreamprodukt. Großartige Preiseinbrüche sind da wohl ebensowenig zu erwarten, wie nennenswerte Effizeinzsteigerungen. (Thermische Solaranlagen stehen bezüglich Wirkungsgrad im Vergleich zur Photovoltaik ohnehin sehr gut da...)

Das einzige, was Warten rechtfertigen würde, wäre, wenn ihr in ein paar Jahren die Solaranlage in bar zahlen könnt, und nicht Zinsen dafür abstottern müsst. So lässt sich die Amortisationszeit praktisch halbieren.

1
  •  harti19
25.4.2007  (#2)
lieber trooper76 - Erstens es gibt noch eine möglichkeit für die Wärmepumpe!
Wenn du deine Leistungszahl noch verbessern willst, dan schau dich um eine Luftwärmepumpe mit Split gerät um!(ochsner)! Solaranlage spricht nichts dagegen! Jedoch gibt es eine Brauchwasserwärmepumpe! die ist günstiger in der anschaffung und du hast 50 euro im jahr betriebskosten!
Was für eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hast du ins Auge gefasst??
mfg

1
  •  Trooper76
25.4.2007  (#3)
@harti19 - danke für den Tipp. Was genau bedeutet "Split" im Zusammenhang mit LWP LWP [Luftwärmepumpe] ?.
KWL = von Helios. Genaue Bezeichnung hab ich jetzt nicht.

lg

1


  •  tech.Berater
25.4.2007  (#4)
split - Split bedeutet das die Anlage getrennt ist ( verdichter und verdampfer, jadoch nicht das sie einen höheren wirkungsgrad besitzt.

1
  •  tech.Berater
25.4.2007  (#5)
solar - aufgrund der günstigen energie mit einer wärmepumpe ist die Armortisationsszeit derartig hoch das sich eine solaranlage nur schwer rechnet. Anschaffungskosten ohne montage für zur warmwasserbereitung ca.€ 4000,- Warmwasserkosten durch WP WP [Wärmepumpe] im jahr € 120,-- ergibt 33 jahre ohne zinsen und montage

1
  •  tech.Berater
25.4.2007  (#6)
luftwärmepumpe - als technischer berater in einem grossen heizungsunternehmen muss ich unserem ochsnervertreter trooper76 wiedersprechen.Eine splitanlage mit Kältetechnisch getrennten komponenten benötigt auf grund der leitungslänge längere abtauzeiten und ist sehr sensiebel im bezug auf ölrückführung und sauggaskühlung was bei nicht perfekter ausführung die lebensdauer beinflusst.

1
  •  tech.Berater
25.4.2007  (#7)
empfehlung - bei luftwärmepumpen schau mal unter www.heizung-waermepumpe.de

1
  •  tech.Berater
25.4.2007  (#8)
KWL - Bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist darauf zu achten das mann keine fremdluft ins gebäude bekommt. keine dunstabzug ins freie und vorallem kein Kamin mit raumluftansaugen.diese punkte können falls gewünscht eine zusätzliche finanzielle belastung bedeuten. ansonsten ist eine kwl zu empfehlen.

1
  •  Trooper76
25.4.2007  (#9)
@ techn. Berater - Vielen Dank für deine hilfreichen Tipps. Ich bin jedoch nicht der Ochsnervertreter (trooper76). Ich war der mit der Frage :).

lg



1
  •  harti19
25.4.2007  (#10)
KWL - Erstens erreiche ich mit einer Luft Wärmepumpe Split auf jeden Fall eine bessere Leistungszahl!
Zweitens bei der Wohnraumlüftung würde ich auf PLUGGIT zurückgfreifen! Alleine das Verteilsystem ist sehr gut!

mfg

1
  •  harti19
25.4.2007  (#11)
@technischer berater - I hab scho tippt auf Dimplex!

I sog nix mehr dazua!

Und i bin ned vom Ochsner!
Und a ned vom Pluggit!

mfg

1
  •  corvus
25.4.2007  (#12)
Solaranlage, Preise, Förderung - In vielen Bundesländern gibt es gute Förderungen für thermische Solaranlagen. Beispiel: Eine qualitativ hochwertige Solaranlage zur Warmwasserbereitung von einer erfahrenen Firma gibt's auch schon um EUR 3500,--. In Oberösterreich gibt es dafür EUR 1500,-- nicht rückzahlbare Förderung , bleiben EUR 2000,-- (oft gibt's noch zusätzlich Förderungen von den Gemeinden), und nicht EUR 4000,--.

Dafür ist man (zumindest beim Warmwasser) weitgehend unabhängig von zukünftigen Energiepreisen, schont die Umwelt und das Klima, und auch die Heizanlage wird im Sommer entlastet.

1
  •  tech.Berater
25.4.2007  (#13)
Lieber harti19 - bitte erkläre mir den bezug der besseren leistungszahl bei einem splitgerät? und pluggit ist ein einwandfreies produkt! auch ochsner hat wie jedes produkt seine vor und nachteile aber wenn wir sachlich bleiben reicht mir die aussage der besseren leistungszahl ohne begründung nicht sorry!!


1
  •  tech.Berater
25.4.2007  (#14)
hi corvus - habe das nur mal grob überschlagen und wie du mir aufgezeigt hast einiges nicht beachtet, bin aber gerne bereit trooper76 eine unabhängige kosten nutzen rechnung zu erstellen wenn er mir die erforderlichen daten zukommen lässt.


1
  •  harti19
26.4.2007  (#15)
@ techn.berater - Die Luft-Split Maschinen haben in Relation zu der Kompaktausführung einen größeren Verdampfer! Daher ergeben sich bessere Leistungszahlen!
mfg

1
  •  tech.Berater
26.4.2007  (#16)
???harti19 - Den verdampfer grösser auszulegen beeinflusst sicher nicht entscheidend die leistungszahl. der Verdampfer muss so ausgelegt sein das ich an dessen ende eine 100% verdampfung laut h-log-p diagramm habe und nicht früher oder später. bei zugrosser auslegung endet meine verdampfung zu früh und der kompressor erhält wenig bis keine saugaskühlung was mit sicherheit die lebenszeit beeinflusst.man kann die sauggaskühlung mit einstellen des expansionsventiles beeinflussen um diese zu optimieren, dieses verändert aber meine drücke und beinflusst somit meine leistungszahl negativ. also grosser verdampfer ist nicht die wahnsinns erfindung.

1
  •  tech.Berater
26.4.2007  (#17)
???harti19 die 2te - weiters ist bei der splitanlage der abtauprozess (welcher energie kostet) länger da der weg von der heisgasseite zum verdampfer länger ist. auch der kompressor muss dadurch in höheren druckbereichen arbeiten und das ist sicher nicht optimal für die lebensdauer.weiters ist die ölrückführung zu beachten, welche nur bei einer kältetechnisch richtig verlegten und dimensionierten anlage gewährleistet ist und wie soll das der kunde überprüfen oder beweisen wenn der kompressor nach 5 jahren einen kolbenreiber hat? auch ölabscheider beheben dieses problem nicht zu 100%.

1
  •  Gast Karl
26.4.2007  (#18)
Kolbenreiber? - @tech. Berater: arbeiten die von dir beworbenen Dimplex Geräte tatsächlich noch mit Hubkolben-Kompressoren?

Außerdem: was ist eine "kältetechnisch richtig verlegte Anlage"?

1
  •  harti19
27.4.2007  (#19)
Dimplex - Ja passt eh technischer Berater!
Du kennst di so guad aus!Warum haben dan eure Maschinen
die schlechtesten Leistungszahlen am Markt!

naja

1
  •  aramis
27.4.2007  (#20)
techn.Berater - Hallo, wenn ich die Physik richtig verstanden habe lebt die Leistungszahl der WP WP [Wärmepumpe] von der Verdampfung des Kältegases. In diesem Zusammenghang gibt es zwei Parameter die die Leistung und somit die Leistungszahl verbessern (große Kältegasmengen zu verdampfen und auf eine möglichst hohe Verdampfungstemperatur bringen. d.h. ein großer Verdampfer wirkt sich immer pos. aus und bei intelligenten Produkten wie die Heliotherm WP WP [Wärmepumpe] wird das voll genützt, weil die Kältemittelmenge mit den el. geregelten Verdampfungsventil auf einem max. optimum gehalten wird. Zusammenfassung: jeder Meter bei einer Tiefenbohrung bzw. jeder verlegte Kreis bei DV Anlagen und jeder zusätzliche Meter bei Soleanlagen bzw. jeder gr. Verdampfer bei LWP LWP [Luftwärmepumpe] wirkt sich pos. auf die LZ aus. Die fachgerechte Verlegung mit optimaler Einstellung setze ich voraus. lg aramis

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Steuerung Sonnenschutz