« Heizung, Lüftung, Klima  |

Luftentfeuchtung Neubau

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  OS0065
23.9. - 24.9.2025
6 Antworten | 5 Autoren 6
6
Hallo zusammen,
 
ich wohne in einer Neubauwohnung mit Deckenkühlung. Vor allem im Sommer habe ich in der gesamten Wohnung eine zu hohe Luftfeuchtigkeit (teilweise 65–80 %).
Daher nutze ich aktuell mobile Luftentfeuchter. Diese funktionieren zwar, erwärmen aber gleichzeitig die Räume – was kontraproduktiv ist, da ich ja eigentlich über die Decke kühle.
 
Regelmäßiges Lüften bringt leider auch wenig, da die Außenluft oft ebenfalls zu feucht ist.
 
Ich überlege deshalb, in mehreren Räumen dezentrale Lüftungsgeräte einzubauen. Aber bringen diese überhaupt einen spürbaren Effekt, wenn die Außenluft schon sehr feucht ist?
 
Die Alternative wäre eine Klimaanlage, die ich hauptsächlich zur Entfeuchtung nutzen würde, da die Kühlung ja bereits über die Decke läuft. Allerdings habe ich auch in der Übergangszeit und im Winter das Problem, dass die Luftfeuchtigkeit (z. B. morgens im Schlafzimmer) so hoch ist, dass die Fenster innen beschlagen. Eine Klimaanlage im Winter zu betreiben, erscheint mir dafür aber wenig sinnvoll.
 
Habt ihr Ideen oder Empfehlungen, wie ich die Luftfeuchtigkeit besser regulieren könnte?
Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen mit Neubauten oder Deckenkühlungen gemacht.
 
Vielen Dank im Voraus!

  •  Akani
23.9.2025  (#1)
Zentrale Lüftungsanlage mit umluftentfeuchtung. Kommt drauf an wie bei dir in der Wohnung platz ist und wie gekühlt wird?
Sprich wie sieht die Deckenkühlung undas Heizsystem aus.
Splitklima ist wahrscheinlich einfacher aber wo stellst die Außeneinheit hin und darfst einfach durch die AW bohren?

1
  •  OS0065
23.9.2025  (#2)
Danke für die Antwort. 

leider ist eine zentrale Lüftungsanlage baulich nicht mehr möglich, weshalb wenn nur dezentrale Anlagen möglich wären. 
durch die AW darf ich bohren, da habe ich bereits die Bestätigung der Hausverwaltung. Nachdem es eine Erdgeschosswohnung mit Garten ist, kann das Außengerät leicht außen montiert werden.

die Frage ist, ob ich im Winter im Schlafzimmer eine Klimaanlage verwenden möchte oder es auch welche gibt, die nur entfeuchten können? (Wenn das technisch überhaupt geht) 


1
  •  Akani
24.9.2025  (#3)
Klima wenn entfeuchtet kühlt auch zwangsläufig. Das ist ein Prozess den du nicht ändern wirst.
Da  hast nur noch die Möglichkeit mit Splitklima zu arbeiten. 
Dezentrale Lüfter für Frischluft ja aber devinitiv keine Entfeuchtung. 
Es Luft halt ständig ein hörbarer Ventilator und auf Schallvon außen der stören könnte muss man achten.
Warum soll eine dezentrale Lüftung nicht realisiert werden können. Weil geht nicht gibt's oft gar nicht.

1


  •  Murphy08
24.9.2025  (#4)
Also es ist so:
- mit Klima, (egal ob nun Split oder Monoblock), kannst du Entfeuchten, aber kühlst dabei immer
- mit dem klassischen Entfeucher, kannst du Entfeuchten, aber heizt dabei immer

Als Mittelweg gibt es wassergeführte Geräte, die können auch "nur" Entfeuchten. Diese blasen die trockene Luft mit ca. Raumtemperatur aus, also ohne zu heizen oder zu kühlen.
Vorraussetzung ist dabei der Wasseranschluss. Dies kann am Kühlkreis der Deckenkühlung oder am Sole-Kreis angeschlossen werden.

Solche "temperatur-neutralen" Entfeuchtungs-Geräte gibt es z.B. für den dezentralen Wandeinbau:
z.B. RDZ RNW S:

_aktuell/20250924301183.png
https://docs.rdz.it/file/A/FAC0CA000BZ_02.pdf

oder für Aufputz-Montage:
z.B. Innova DEH 35 V:

_aktuell/20250924501771.png
https://www.innova.it/site/assets/files/2792/scheda_tecnica_deh_verticale_a_vista_35_-_2024.pdf

oder auch als zentrale, oder geschossweise Einheiten mit Luftverteilung/Verrohrung:
z.B. RDZ RNW P:

_aktuell/20250924935081.png
https://docs.rdz.it/file/G/FGC0CA000BZ_00.pdf

Das sind ganz nette Lösungen, solche Geräte kannst du auch bei uns anfragen.
Damit sind dann Temperatur und Feuchtigkeits-Themen im Haus gut gelöst, allerdings fehlt dann trotzdem noch das Frischluft-Konzept.
Daher bieten wir diese Geräte bisher nicht aktiv an (nur auf Anfrage), sondern konzentrieren uns auf Lösungen/Geräte, die in Lüftungsanlagen integriert werden können. Wie das DWF oder HRDS+ Gerät.
Das wäre auch die generelle Empfehlung: Zentrale Lüftungsanlage einplanen. Und dort die Entfeuchtung integrieren.

1
  •  melly210
  •   Gold-Award
24.9.2025  (#5)
Ich wäre da bei Murphy: du wirst im Winter wenn ihr nicht aktiv alle ca 3 Stunden rund um die Uhr lüftet wahrscheinlich viel zu geringe Luftwechselraten haben. Ist leider ein häufiges Problem in dichten Neubauten. 
Dh, für Herbst/Winter bräuchtest du eine Lüftung, da würde dann weil die Luft draussen kühl ist auch entfeuchtet. Im Sommer bringt das lüften aber in puncto Feuchte genau nichts, da brauchst du zusätzlich entweder eine Entfeuchtung über eine zentrale Wohnraumlüftung, die Geräte die Murphy verlinkt hat oder eine Splitklima.

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
24.9.2025  (#6)

zitat..
OS0065 schrieb: leider ist eine zentrale Lüftungsanlage baulich nicht mehr möglich, weshalb wenn nur dezentrale Anlagen möglich wären.

Hat sich das schon einmal jemand angesehen, der Ahnung hat, was es für Möglichkeiten gibt?
Vielleicht kannst du hier den Grundriss zeigen und erläutern, welche Einschränkungen es gibt.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Warmwasserplanung. Wie und wo warmes Wasser erzeugen?