Baue in OÖ, ein Lüftungssystem soll auch hinein. Nun hat mir Schiedl sein AERA-System vorgestellt, ist um fast 2/3 billiger als andere Lüftungssysteme und sorgt auch für Frischluft und braucht obendrein noch weniger Wartung. Die Wärmerückgewinnung fehlt, wurde mir auch gesagt. Was mir nicht gefällt sind die Wanddurlässe für Frischluft. Die Verlockung ist trotzdem groß es zu kaufen, meine Frage daher: "Wer hat bereits so ein System und wie ist die Zufriedenheit? Wo liegen die + und -?"
lüftungssystem ist übertrieben - da es keine wärmerückgewinnung hat, ist das ganze reine energieverschwendung. du kannst genauso gut das fenster die ganze zeit offen lassen.
ja schon - aber die macht mir keiner auf und zu wenn ich noch nicht daheim bin und die Anlage läuft doch nach Programm.
Hat jemand eine Vorstellung wo denn der Energieaufwand liegt, bzw. wieviel denn da beim Kamin hinausgeht?
dicht? - OK, hat zweifellos Vorteile gegenüber händischem Lüften. Eine Frage erscheint mir wichtig: Kann man die Lüftungsrohre bei Nichtbetrieb dicht verschließen? Das scheint mir entscheidend für die Verluste bei Nicht-Betrieb.
Geht automatisch - Laut Auskunft des Vertreters funktionieren dies so, dass bei Wind die Klappe automatisch schließt, wie weis ich auch nicht. Hab nur angst, dass die kühle Luft mit -5 °C meine Behaglichkeit beeinträchtigt, da sie direkt in den Raum gelangt. Interessant wäre auch noch wo die Verluste durch Lüften letzt endlich liegen. Gibt es da Auskünfte?
lüftungswärmeverluste - jeder m³, der in einer stunde den raum durchströmt verursacht über jahr etwa 28 kWh verluste
(Q = V * Luftwechsel [1/h] * 0,33 * 0,024 * HGT).
Kenn mich nicht aus - was sind die einzelnen Abkürzungen, dass die Luft die nach Außen strömt Energie in sich hat ist klar, aber was bedeuten die einzelnen Buchstaben der Formel? Würde mich interessieren was da wirklich an Energie das Haus verlässt?
Kannst mir da mehr schreiben?
Aufklärung - Q: Wärmemenge (kWh), die verloren geht
V: Luftvolumen (m³), das das Haus durchströmt
n: Luftwechsel (1/h), wie oft das gesamte Luftvolumen des Hauses pro Stunde getauscht wird; sollte 0,4 sein.
HGT: Heizgradtage (Kd), Klimakennwert, je nach Standort zB 3500 für Linz
Jetzt müsste man das Luftvolumen wissen, dass der/die Ventilator/en fördern (m³/h).
an peter m - bevor du das haus verläßt, lüfte ordentlich durch, kostet weniger als das Schiedel System und bringt den gleichen efekt. denn wen keiner unter tags zu hause ist genügt diese menge frischluft locker.
bloß nicht!! - Das ist nichts anderes als eine Saallüftung wie sie in den achzigern in den Veranstaltungszentren eingebbaut wurden. In den Gebäuden wird die kostbare Wärmeenergie durch einen Ventilator, der nur!! manuell zu schalten ist, nach außen abgegeben. Also nichts anderes als energievernichtung!!!
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.