« Heizung, Lüftung, Klima  |

Leitungslänge zur LWP Außengerät

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  cuth
4.11. - 6.11.2017
13 Antworten | 7 Autoren 13
13
Hallo,

wir starten bald mit dem Hausbau und es stellt sich nun folgende Frage zum Aufstellort der Außeneinheit der LWP LWP [Luftwärmepumpe].

Wir bekommen eine Vaillant flexoCOMPACT exclusive mit aroCOLLECT.

Wie weit darf das Außengerät von der Pumpe im Technikraum weg sein, sprich Leitungslänge.

Hoffe ihr könnt mir die Frage beantworten. Danke
lg

  •  Stefan86
  •   Gold-Award
4.11.2017  (#1)
hallo, das steht normal in der montage/betriebsanleitung.
es gibt minimal und maximal leitungslängen.
vermutlich um die 20 meter
bei ausreitzung der max leitungslänge pass auf das du nicht über die grenze des füllmedium kommst und jährlich prüfpflichtig bist, klär das mit deinem installateur

1
  •  chrisjoanna
4.11.2017  (#2)
30 Meter laut Vaillant Betriebsanleitung.
Füllmedium ist Sole Flüssigkeit.

1
  •  klima2020
  •   Silber-Award
4.11.2017  (#3)
Das Problem ist nicht die Leitungslänge sondern die Flüssigkeitsmenge des Rohrinhaltes der bei der Abtauung der Luftaußeneinheit erwärmt wird. Daher schlagen sich längere Leitungsführungen und größere Rohrdimensionen auf die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] stark nieder. Hier kommt es zu starken Abschlägen gegenüber den geprüften COP Werten.

1


  •  chrisjoanna
4.11.2017  (#4)
Richtig desto näher zum Innenteil desto besser.
Wir haben die Ausseneinheit direkt (50cm Abstand, angabe laut Vaillant) an der Mauer angestellt wo der Innenteil steht. Soleleitungen ca. 2,5 Meter.
Wurde bei der Haus Planung schon berücksichtigt, unsere Ausseneinheit hört niemand und sieht auch kaum wer.
Wobei sie wirklich sehr leise ist und wir seit einem jahr sehr zufrieden sind mit ihr.

1
  •  Pedaaa
4.11.2017  (#5)
Aus Interesse:
Gilt das 1:1 für Split und Monoblock Ausführungen?
Oder hat es bei langen Kältemittel-Leitungen weniger negativen Effekt auf die Abtauung?
Die Kältemittelleitungen haben ja einen kleineren Durchmesser.
Daher steigt der Rohr-Inhalt nicht so schnell mit der Länge.

1
  •  klima2020
  •   Silber-Award
4.11.2017  (#6)
Bei Splitanlagen sind die die Leitungsverluste im Heizbetrieb höher und im Abtauzyklus niedriger. Es bleiben auch hier höhere Verlustleistungen und eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl]- Verminderung.

1
  •  cuth
5.11.2017  (#7)
Danke für die Antworten. Ich würde aktuell auf ca. 9m Leitungslänge kommen.

Auf der Außenseite des Technikraums (Keller) wird abgeböscht...somit kann ich dort leider das Außengerät nicht aufstellen.



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
5.11.2017  (#8)

zitat..
cuth schrieb: Wie weit darf das Außengerät von der Pumpe im Technikraum weg sein, sprich Leitungslänge.

auch auf den grenzabstand achten, im sinne der (weitgehenden) rechtssicherheit der aufstellung. hat dich der hb-ler sicher darauf hingewiesen...

hier der schallrechner vom bundesverband...
https://www.waermepumpe-austria.at/schallrechner-v2

hier kommt man bei deinem gerät auf bis zu knapp 30m benötigten grenzabstand.
welche leistung hast du denn?
67dbA ist sehr laut. leise geräte haben knapp über 50dbA schalleistungspegel.
6dbA mehr enstprechen einer subjektiven verdopplung des geräuschs...

hier gehts um das genannte gerät...
https://www.energiesparhaus.at/forum/43536_1

hier auch...
https://www.energiesparhaus.at/forum/44323_1



1
  •  Pedaaa
5.11.2017  (#9)
Ich glaube ihr verwechselt da was.
Die Vaillant AroTherm ist ziemlich laut.
Die Vaillant Split mit dem großen AroCOLLECT Außengerät sollte eigentlich sehr leise sein.
Die kleine 58/4 hat nach ERP nur 43dBA Schallleistungspegel.
Das ist fast das leiseste was am Markt verfügbar ist!
(laut Datenblatt zumindest. Gehört hab ich noch keine)
Bei Volllast sinds dann zwar schon 54dBA, was immer noch leise ist.

Ich hatte die daher auch schon im Visier. Allerdings ist das Gerät preislich so abgehoben, dass ich die Idee gleich wieder verworfen hab...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
5.11.2017  (#10)
die problemlinks hier drehten sich alle um die große arocollect mit dem lkw-kühler.
squawvally hatte seine eigene sogar mit profiequipment vermessen...

die 67dba hat die große arocollect...

1
  •  Pedaaa
5.11.2017  (#11)
Alles klar (hab die ganzen verlinkten Seiten noch nicht gelesen)
Das ist ja die ärgste Frechheit schlechthin.... Am Datenblatt einer der Besten am Markt, aber real für die Katz...
Nach was soll man bitte Geräte aussuchen, wenn man den Datenblättern nicht mehr trauen kann?
Ich kann die Luftwärmepumen ja nicht wie ein Auto mal kurz probefahrn


1
  •  chrisjoanna
5.11.2017  (#12)
Wir haben die große (Arocollet) Anlage im Garten stehen, wir haben sie so platziert das sie genau mittig in unsern eigenen Garten bläst. Seitlicher abstand zu den Nachbarn ca. 25meter und in ausblass richtung ca 50meter bis zum nächsten Haus.
Ich habe heute geschaut ob am Aussenteil alles in Ordnung ist und ich musste bis auf 1 Meter bis zum Gerät gehen das ich überhaupt hörte das sie läuft und ja sie läuft momentan mit sehr niedriger Drehzahl, aber auch bei Volllast ist jedes Blätter rascheln auf 5 Meter Entfernung lauter, wenn sie gut und richtig (ohne jedlichen Hindernissen auf den ersten Metern) Platziert ist.

Der Installateur der sie uns montiert hat ist einer meiner besten Freunde, und er hat uns schon eine menge "lustiger" Geschichten erzählt.
z.B. Anlage montiert, 10-15 Tage später schwere Diskussionen mit dem Nachbar wegen Lautstärke, Termin auf der Baustelle mit Bauherren , Nachbar und Installateur.
Als dem Nachbar gezeigt wurde das die Anlage noch nicht mal am Strom angeschlossen wurde, waren plötzlich alle Lautstärken Probleme wie verflogen.

Aber ja wenn die Ausseneinheit schlecht plaziert wird ( auch da kann mein Freund Geschichten erzählen wo manche leute die Dinger gerne hinstellen würden) kann ich verstehen das sich manche Leute optisch und akustisch gestört fühlen.



1
  •  Squawvally
  •   Gold-Award
6.11.2017  (#13)
Der Vorteil bei seitlicher Aufstellung möglichst nahe am Technikraum ist, dass die Leitungen sehr kurz gehalten werden können, was ja auch ein Vorteil ist.

Im eng bewohnten Wohngebiet bei seitlicher Aufstellung der Splitteinheit zur Hauswand mit Abstand von ca. 1,2m, Ausblasrichtung des Splitgerätes parallel zur Hauswand, entspricht dies schalltechnisch gemessen eher einem 1/8 Kegel als lt .Tabelle einem 1/4 Kegel.
Durch die eher glatte Struktur des Außenputzes (Körnung 1,5mm/2mm) ergibt sich eine Schallreflexion, die sich ungünstig auswirkt.

Oft wird vom Installateur die schalltechnisch günstigere Bewertung mit einem 1/4 Kegel vorgenommen, was ja nicht unrichtig ist. Aber bei der strengeren Auslegung mit dem 1/8 Kegel ist man immer auf der sicheren Seite und hat Reserven. Es ist ja davon auszugehen, dass das Gerät nicht neu bleibt und sich im Laufe der Zeit akustisch verändert. Messtechnisch (in Bezogen auf Schall) passen bei seitlicher Aufstellung die Werte des 1/8 Kegels.

Wenn ich zur Grundstücksgrenze ca. 8 m habe, ist es bei der Vaillant kein Problem, diese so aufzustellen, dass das Gerät seitlich zur Hauswand aufgestellt wird und die Ausblasrichtung 90° von der Hauswand beträgt. Dann passt der 1/4 Kegel schalltechnisch wahrscheinlich auch.

Was dann allerdings zu beachten ist, wäre ein entsprechender Luftraum zwischen Hauswand und der Spliteinheit, damit die Hauswand nicht zu stark abkühlt (da gibt es auch schon einen Thread).

Bei der Vaillant hat man aber Möglichkeiten hier nachzujustieren, sodass dann bei ungünstigen Außentemperaturen (ab -5°C) in ca. 4 m Entfernung 39 dB möglich sind. Dass sollte im Winter dann kein Problem sein.emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: schwankende RGK Verlegetiefe