|
|
||
Kommt drauf an - wie feucht er wird |
||
|
||
schimmel im Lehmputz - keine Sorge!! - Habe zwei sorten von Lehmputz im Haus: 1. "Trockenen" = bei normaler Raumtemperatur bestehenden im Wohnzimmer. Der hat mir den ersten "Schimmelschock" versetzt, als er ca. 8 Tage nach Aufbringung (also noch in der Trocknungszeit) einen leichten weißen Schleier bekommen hat, der mir wie Schimmel erschien. Ist aber sofort wieder verschwunden, sobald die Wand trocken war. Auch heute, nach 1 1/2 Jahren ist die Oberfläche wunderbar (natur=ungestrichen!)und auch mit der Lupe findest keine Spur mehr. |
||
|
||
schimmelDie 2. Art hab ich im Wein- und Obstkeller: nach den guten Erfahrungen "oben" haben wir dort eine Stapflehmwand selbst gebaut. Ergebnis: der Lehm gleicht die Feuchtigkeit weit besser aus als die früheren Tonziegel bzw. der Holzboden.
Bei lang anhaltender großer Feuchtigkeit kann zwar auch dort Schimmel auftreten, aber weniger als bei jedem anderen in diesem Bereich verwendeten Material, weil Lehm ein wunderbarer Feuchtigkeitspuffer ist. Siehe: "das Lehmbaubuch" unter: Ausgleichsfeuchte |
||
|