|
|
||
Warum auf den 32A Stecker, wenn du nur 10A brauchst? Nimm den 16er, der ist wahrscheinlich auch passend abgesichert. Erdung sollte auch von außen zugänglich sein. Die liegt normalerweise parallel zur Hauptleitung in der Erde und ist außen irgendwo angeklemmt. Die würde ich auch mit einem Erder unter der Hütte verbinden, wenn die eh erst gebaut wird. |
||
|
||
Hatte aus 2 Gründen den 32er CEE im Sinn: 1. Die 16er CEE-Stecker, die ich bisher im Einsatz habe, erlauben max. 2.5mm2 - habe aber nicht explizit nach einem Stecker, der bis 4mm2 zulässig ist, gesucht, denn: 2. der 16er ist quasi in Dauer-Gebrauch (... die Wallbox :-D). Lässt sich aber umbauen. Erdung: guter Hinweis, danke dir, werd ich so machen! |
||
|
||
Das wäre ganz neu, dass ein CEE-Stecker einen max. Leiterquerschnitt vorgibt. Da kannst auch einen 16mm2 Leiterquerschnitt anklemmen - wird sich aber mit der Klemmengröße und vom Platz her nicht ausgehen.😊. Ein CEE-Y-Schwänzchen ist immer gut auf einer Baustelle zu gebrauchen. ![]() |
||
|
||
|
||
Hi, also wenn du es so tief eingraben tust würde ich ein 5x6 erdkabel nehmen. 5x6 ist oftmals billiger als 5x4 bzw. Nur unwesentlich teurer da eher Standard. Ich würde einen 0,1 SA Fi einbauen und das Kabel direkt anschließen dann kannst du hinten einen 003 FI einbauen. Oder das Kabel nur 10cm verscharren und bei 32A oder 16A ansteckn. 6mm2 steif bekommst in 16A rein, bei flexibel musst die Aderendhülsen mit dem "Dorn" nehmen. So würde ich es machen. Lg |
||
|
||
Nabend,
Meine 3 Stk (nagelneu, mittelalt, geerbt von Nikola Tesla) können alle mind. 4mm2..... Würd auch Erdkabel verwenden (meines Wissens nach vorgeschrieben, weil normale Mantelleitung ned dauerhaft wasserdicht ist) in an Panzerschlauch und mit Merkband. Oder in Rohren, wenn möglich/sinnvoll LG |
ist das ned auf lange Sichr recht teuer? ||
|
||
Nabend! Vielen Dank für eure Rückmeldungen! M.w. hat jedes Bauteil eine Angabe zu min. und max. Leiterquerschnitt. Der Stecker, den ich hier gerade im Einsatz habe, scheint da aber besonders "eng" zu sein, vermutlich wegen der Schneidklemme bis max 2.5mm2: https://www.mennekes.at/industry/produkt-details/stecker-powertopr-xtra-s-mit-safecontact-13522/ Werde dann vermutlich die 150EUR mehr für das 6mm2 ausgeben und dann gescheit eingraben. Bagger haben wir eh da stehen ![]() Meinst wegen Grundgebühr oder Stromtarif? Ich dachte das auch erst, bin inzwischen aber mit dem Baustrom auch Mitglied in einer lokalen Energiegemeinschaft mit 11ct/kwh + geringerer Netzgebühr und habe den EVN Optima-Tarif mit 60EUR Grundgebühr/Jahr und 48EUR Netzgrundgebühr/Jahr. Keine Ahnung, ob das vllt. ein Versehen ist :-D Fix installierte E-Anlage würde bestimmt nochmal 1-2k extra Kosten. |
||
|
||
Morgen, Ok dann passts. Wusste gar nicht, dass ma Mit Baustrom auch einer EEG beitreten kann 😅 Ja so ersparst dir die ganzen Anschlusskosten, dss geht schnell amal in die Tausende! Coole Lösung! (Bes mit dr EEG 😄) LG |
||
|
||
Diese Stecker werden gerne als Geräteanschlussstecker verwendet. In der Regel sind das flexible Anschlusskabel. Das Argument für diese Variante ist die Zeitersparnis. Ob diese auch für einadrige Leiter geeignet sind, weiß ich nicht. In den Spezifikationen wird das nicht genauer spezifiziert. Normale CEE16A Stecker sind für einen Leiterquerschnitt bis 6 mm2 geeignet. Hab ich auch schon gemacht. ![]() |
||
|
||
Super, danke für die Info! |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]