|
|
||
leidiges Thema hier wie du schon erkannt hast (Wahrscheinlich durch die Suchfunktion)
Wennst meine Frau und mich jetzt nach genau 1 Jahr im neuen Haus fragst, ob wir wieder ohne Lüftung bauen würden, dann würden wir beide sagen: Ja, würden wir wieder ohne machen! Ganz einfach aus dem Grund, dass wir eine sehr offene Bauweise haben, und somit viel Luft zum Verbrauchen vorhanden ist Mag sein, dass man sich den einen oder anderen Euro beim Heizen erspart, jedoch rechnet sich der finanzielle Mehraufwand nicht wirklich! In unserem Fall (Alleinlage inmitten von Feldern und Wiesen)wäre es vielleicht anders gekommen, wenn wir in einer Siedlung leben würden und das Lüften mittels Fenster oft mal nicht die gewünschte Privatsphäre erlaubt! Daher finde ich persönlich, dass es auf die Situation drauf an kommt! lg |
||
|
||
Guckst Du hier:
http://www.energiesparhaus.at/forum/33531_2 Wenn ich nur für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] 30.000 € Förderung bekomme, dann überlege ich nicht lange. Das Geld ist zwar nicht geschenkt, aber Du zahlst dafür nur 1% Zinsen, sprich € 300.-. Wie wirst Du deas Warmwasser machen? Wenn noch keine Lösung vorhanden, dann bietet sich ein Kompaktgerät als KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] an? Nur als Beispiel. Der Rest der Erfahrungsberichte ist im Link oben nachzulesen. P.S.: Würdest Du heutzutage ein Auto ohne Klimaanlage kaufen oder ohne Airbag/ABS? Wohl kaum denn das ist Stand der TEchnik. Das gilt für ein modernes Haus auch.... |
||
|
||
Hallo Nadhari, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: KWL nur wegen Förderung? |
||
|
||
|
ich meine: nein. ||
|
||
|
||
Wieviel zahlt man für einen Bankkredit? 1,5%? 2%? Mit bspw. 1,875% kostet ein 30.000-Euro-Bankkredit auf 20 Jahre 36.000,- Mit 1% (=WBF) kostet er 33.120,- Also 2.900 Euro Ersparnis. Was kostet KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] inkl. aller Nebengeräusche? 12.000,- sind wohl nicht hoch gegriffen. Also 12.000 Euro SOFORT ausgeben damit man sich 20 Jahre lang 144 Euro im Jahr an Zinsen erspart? Aufgrund der Inflation sind diese 144 Euro außerdem schon in 10 Jahren um ein Drittel weniger Wert als heute. Wenn der TE die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] außerdem "on top" finanzieren muß (was ich mal vermute) schaut die Rechnung noch schlechter aus. Auch eine gewisse Heizkostenersparnis wird das Ruder da nicht rumreißen. KWL mag eine gute Sache sein, aber sie ist halt teuer. Sogar wenn man überhaupt nur wegen der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] die "Förderung" bekommt, schaut ihre Finanzbilanz nicht wirklich gut aus. PS: Neue PKW-Serientypen ohne ABS/ESP/Airbag sind gar nicht mehr erlaubt, daher serienmäßig, daher hat man da gar keine Wahl. Klimaanlage ist abgesehen von ein paar Kleinstwagen oder Basismodellen (die keiner kauft, sind nur da um einen guten "AB"-Preis für die Werbung zu haben) ebenso mittlerweile serienmäßig, daher hat man da auch fast keine Wahl. Ich kenne leider keine Zahlen wieviel % der Neubauten eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] haben. Aber so zu tun als wäre das Standard den eh jeder hat (so wie Klima und Airbag), ist sicher falsch. Und würden nicht relativ viele Leute, ohne genau nachzurechnen, einfach kopflos auf die WBF Wert legen, wäre der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Anteil sicher noch geringer. |
||
|
||
bin in einer ähnlichen situation und ich werde es machen
hat übrigens nichts mit der "finanzbilanz" zu tun, falls du damit auf die finanzielle situation von nadhari ansprichst, sondern lediglich mit dem Haus und dass das einfach nicht förderwürdig wäre wenn man nicht zusätzliche maßnahmen (KWL, Solar, dickere Dämmung,etc) setzt bei mir geht allerdings nur ein sechstel für die maßnahme drauf, die restlichen 5/6 brauch ich weniger von der bank |
||
|
||
Wir werden KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht nehmen NUR um die Förderung zu erreichen. Den extra finanziellen Aufwand macht die Förderung nie wett, wie schon erwähnt, ist ja kein geschenktes Geld...
Derzeit sind bei uns heiztechnisch LWP LWP [Luftwärmepumpe] und Gas/Zeolith (Vaillant) in der engeren Wahl. Wenn es eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] wird, kann es aber durchaus sein, dass wir uns noch für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] entscheiden - in diesem Fall gibt es aber auch schon All-In-One Geräte, die interessant sein könnten... zB von Stiebel Eltron... |
||
|
||
mM nach macht es sicher keinen Sinn die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nur anzuschaffen um die Förderung zu erhalten |
||
|
||
Bin grundsätzlich für die WRL, aber nur wegen dem Geld würde ichs nicht machen. Entweder ihr wollt sie und seit davon überzeugt und steht dazu mit allen Vor- und Nachteilen, oder nicht und lasst es bleiben. |
||
|
||
Bin auch ein KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]- Befürworter - würde sie aber "nur" wegen der WBF sicher nicht einbauen. Selbe Überlegung hatten wir beim Thema "Passivhaus" - wir haben uns trotz anfänglicher Verlockung (EUR 65.000 WBF) relativ rasch dagegen entschieden und bauen jetzt nur ein ordentliches NEH. Ganz einfach weil uns der Gedanke PH nicht diesen finanziellen Mehraufwand wert war. |
||
|
||
Wir bauen aktuell ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Wegen Förderung zahlt es sich - wie oben bereits beschrieben - nicht aus. Aus Komfortgründen ist mir das System zu teuer - und mir pers. auch noch zu wenig ausgereift. Meine Bedenken: - Stromkosten 24 Stunden am Tag - Reinigung, Verschmutzung der Leitungen (Schimmelbildung) im Lauf der Jahre - Geringe Luftfeuchtigkeit im Winter - Gleichmäßige Energieverteilung der Wärme in alle Räume |
||
|
||
KWL mag eine tolle Sache sein, aber nur damit man die Förderung bekommt würd ich´s nicht machen.
Wir haben bewusst ohne Förderung gebaut, um einfach frei entscheiden zu können was ich haben will und was nicht. Dadurch haben wir am geduldigen Papier jetzt zwar eine relativ hohe EKZ, aber trotzdem geringe Energiekosten. lg tom |
||
|
||
Sollte so nicht stehen gelassen werden, weil es nicht korrekt ist: @Stromverbrauch: Tja - ca. 50 W ist wohl verschmerzbar und nicht wirklich ein Argument dagegen - oder? Mit einer vernünftigen Steuerung kann man die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sogar so einstellen, dass die zurückschaltet. @ Schimmel in den Rohren *sarkasmus on* Wird wohl schwierig, den zu züchten, wenn im Winter die Luft eh zu tocken ist *sarkasmus off* Staub in den Zuluftrohren wird auch schwierig wegen der Filter ... bei den Abluftrohren .... sollte sich nach einigen Jahren einmal Bedarf zur Reinigung ergeben, dann ist das auch machbar, wenn richtig installiert. @Geringe(re) Feuchtigkeit im Winter Ist nun mal Tatsache, dass die Luft im Winter trockener ist. Gibt aber auch Geräte mit Feuchterückgewinnung. Hängt nicht ursächlich mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zusammen. @Gleichmäßige Energieverteilung ...(Wärme?) Für das ist eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht vorgesehen und wird sie auch nie können . Schaffst aber mit Fenster auf & zu auch nicht. Ist auch keine Klimaanlage. Sicher kann man eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] falsch dimensionieren, falsch planen, falsch einbauen .... das Thema hast aber auch bei anderen Gewerken genauso. Der Komfort, nicht lüften zu müssen kostet halt in der Anschaffung mehr und das ist ein Argument dagegen. Der Rest eher nicht.
|
||
|
||
Nur wegen der Förderung selbst macht es wenig Sinn, vor allem wenn man sich dafür 1% von 30K spart. Allerdings ist es (zumindest für uns) ein Komfortgewinn, der uns das wert ist. Wir wohnen zwar erst seit gut 2 Wochen im Haus, aber die Lüftung ist unhörbar und läuft dank Automatikbetrieb auch keine 24h, meist nur 16h. Nachdem letzte Woche unser Stromzähler getauscht wurde war die Wohnraumlüftung für 24h ausgeschalten, weil wir vergessen hatten Sie wieder auf Automatik zu stellen. Am Morgen haben wir es eigentlich deshalb gemerkt, weil wir einerseits ein akutes Bedürfnis auf lüften hatten, da die Luft verbraucht war, und die Fenster im Stiegenhaus ganz leichte feuchte Stellen in den Ecken hatten, die hatten wir vorher nicht. Aber wie gesagt: wenn ihr eigentlich keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wollt, dann lasst es und spart euch die 10K, für die Förderung zahlt es sich nicht aus. |
||
|
||
Ich stand genau vor der selben Frage. Da ich aber die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] grundsätzlich ablehne, habe ich nun eine andere Lösung gefunden, die Förderung zu bekommen. Ich habe einen 2. Referenz-Enenergieausweis rechnen lassen, der den CO2-Nachweis heranzieht. Aus diesem ergibt sich, daß mein Neubau geringere CO2-Emmissionen aufweist, als ein vergleichbares Gebäude mit Gasbrennwertgerät beheizt (ich habe eine LWP LWP [Luftwärmepumpe]). Das funktioniert derzeit noch in Wien. Erkundige Dich mal, ob das in NÖ auch so funktioniert. Außerdem gibt´s auch andere Maßnahmen um den errechneten HWB zu senken. (Dämmung, Fenster,...). Hast Du hier schon alles ausgeschöpft?
|
||
|
||
dürfte man auch erfahren, warum du das so kategorisch ausschließt??? ich frag mich nur, wie das haus ausschaut, bzw wie die wandaufbauten und fesnter aussehen, wenn man NICHT förderwürdig ist?!?! habt ihr so ein schlechtes A/V verhältnis? oder ist euer wandaufbau bzw die fenster nicht "stand der technik" ??? |
||
|
||
Stimmt - wäre zu hinfragen und widerspricht ein bisserl den Infos in seinem Profil zum Bauvorhaben ![]() |
||
|
||
@ma2412 - ups erwischt ![]() das war noch zu einem Zeitpunkt, wo ich mein Haus in Holzriegelbauweise geplant hatte, und da hatte mir jeder eingeredet, die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sei bei dieser Bauweise unbedingt nötig, obwohl ich sie nicht wollte. In der Zwischenzeit bin ich beim Ziegel gelandet, und hier erspare ich mir das ganze einfach, weil: 1. zu teuer in Anschaffung, Betrieb und Wartung 2. trockene Luft 3. Zugluft (ich weiß, das ist Einstellungssache) 4. hässliche Absaugöffnungen an der Decke, die verschmutzen 5. mein Leben sich so gestaltet, daß ich genug Gelegenheit habe, um regelmäßge Fensterlüftung vor zu nehmen. 6. ich keine Pollenallergie habe 7. und ich immer noch der Meinung bin, daß die Lüftungsanlage mit der Zeit verschmutzt. @Jelly Mein Haus wird aus 50er Ziegeln (ohne Styropordämmung außen) gebaut, Holz-Alu-Fenster, und bestes AV-Verhältnis, also absolut förderungswürdig, denn die Zusage dazu habe ich erhalten. |
||
|
||
darum gehts ja hier auch nicht um DEIN haus ;) meine aussage bezog sich auf die ausgangsfrage hier von deinen 7 punkten, sind mindestens 4 falsch ;) EDIT: warum soll eine kwl beim holzriegelbau sinnvoll, und bei 50er ziegel nicht sinnvoll sein???
|
||
|
||
Rein wegen der Förderung nehmen finde ich auch falsch.
Entweder man will den Komfort oder nicht. Die 1% Ersparniss stimmen aber trotzdem nicht. Zumindest nicht in NÖ.Dort zahlt man zuerst relativ wenig zurück und es wird dann immer mehr. Die Inflation ist ja höher als die 1%. Das müsste man ebenfalls reinrechen |
||
|
||
@Mario76
Das kannst rechnen wie Du willst, es kommt nix raus. Außerdem: Bei einem EFH-Vorhaben dass sich normalerweise irgendwo in der Gegend von 200 bis 400 Tausend abspielt sind die zitierten 30.000 grade mal ein Tropfen auf dem heißen Stein. |
||
|
||
Danke für die vielen Meinungen! Haben uns jetzt auch dazu entschieden, keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu machen... |