|
|
||
Also bei mir ist ganz unten noch so ne Gummiabdichtung und die Fassade hat einen Abschluss so das die XPS Platten nicht mehr zu sehen sind...
Nur beim Streifenfundament kommen die XPS Platten in Berührung mit der Erde (das ist ja auch normal -> |
||
|
||
"Hinter" der XPS sieht es bei uns so aus:
Zwischen Bodenplatte und 1. Scharr Ziegel geflämmte Bitumenmatte Außen über Bodenplatte und Ziegeln Bitumenanstrich (und ein Netz wurde da auch eingelegt) Kommt das deiner Gummimatte (denke das ist bei dir die Abdichtugn) gleich? |
||
|
||
Also ich bin kein Profi aber ich denke das es bei dir so passen wird.
Ich wird heute ein Foto von mir machen wie das nun aussieht, etwas anders aber ich habe auch ein FTH FTH [Fertigteilhaus] und da kann es schon sein das man manche Schritte unterschiedlich ausführt.. |
||
|
||
|
||
Ich will nur nicht, dass mir die Nässe zwischen XPS und Ziegelwand hochkriechen kann oder so.
Ich weiß dass das nicht passieren sollte, wenn die XPS Platten fachgerecht verklebt sind, nur dafür müssten die Fassader 1000%ig genau gearbeitet haben... |
||
|
||
Hmmm ich denke du bist da eh hoch genug mit der Oberkante von der Bodenplatte....Kommt die Erde bis zur Terrassenkante? |
||
|
||
Nein. Von der Terrasse wird die der Aufbeton und die 1. Schallteinreihe frei bleiben. So das man in etwa 1-2 Stufe in den Rasen runter hat. |
||
|
||
Ja na dann würd ich mir da keine Sorgen machen... |
||
|
||
Im Prinzip ist die Fassade von unten offen, das Wasser wird kapilar hochgezogen, entweder zwischen Bitumenabdichtung und XPS (offene Fuge) oder/und auf der anderen Seite durch das unter dem äußeren Putz eingebaute Netz. |
ich schon, das erste Bild von oben hat es verdient in den Buch mit dem größten Fassadenpfusch aufgenommen zu werden.
||
|
||
Ja aber irgendwo müssen die XPS Platten mit der Erde in Berührung kommen oder meinst bei mir hätte man die XPS Platten beim Fundament auch schon verdichten müssen? ![]() |
||
|
||
Genau das ist auch meine Befürchtung - die Kapilarwirkung.
Aber was hätte gemacht gehört, bzw. was kann ich jetzt noch machen, MinMax?? |
||
|
||
Also, Literatur zu dem Thema gibts schon jede Menge, auf die schnelle:
http://www.sto.at/webdocs/0204/cad/pdf/W_100.pdf http://www.sto.at/webdocs/0204/cad/pdf/W_105.pdf http://www.sto.at/webdocs/0204/cad/pdf/W_120.pdf |
||
|
||
Oh, danke Gloitom - ich habe nach Fassadenabschluss gesucht da ich nicht vom Fach bin und nicht weiß wie man soetwas korrekt nennt, da fand ich diese Seite nicht.
|
||
|
||
|
aufgraben und fachgerecht abdichten ||
|
||
vermutlich lt. den Skizzen von gloitom oder?
Ich leite mal die Skizze dem Baumeister weiter... >:( |
||
|
||
gilt das nur wenn man mit Streifenfundament gebaut hat?
wir haben mit diesem System gebaut! (is aber nur ein Beispielfoto) wie sieht da dann der Abschluss aus? |
||
|
||
Der s.g. Sockel ist ein (leider) sehr komplexes und das wohl am meisten unterschätzte Thema auf dem Bau, und es gibt kaum einen der richtig/perfekt ausgeführt ist. Auch wenn die schönen Detailzeichnungen (die absolut notwendig sind!) dem BM vorliegen, kann hier großer Mist passieren.
Also: sich selbst informieren, das was passieren soll mit dem Ausführendem besprechen und die Arbeiten eng überwachen, dann besteht eine Chance auf eine gelungene Arbeit. |
||
|
||
Da unser Baumeister als GU beauftragt wurde, ist er meine erste Anlaufstellt. Wenn die Arbeiten dann umgesetzt werden, klar ist es ratsam das einer von uns Vorort ist und das ganze etwas überwacht.
Richtig informieren ist so eine Sache... Denn zum BM kann ich scheinbar nicht gehen - da der sich da so wies ausschaut selber nicht wirklich auskennt, sonst hätte er seine Firma besser beauftragt. Aber ich hab auf euch hier gezählt, das jemand dabei ist, der mir helfen kann, und ich bin ja vorerst mal fündig geworden! Dankeschön! =D |
||
|
||
bei mir steht das 20cm-dicke XPS (perimeterdämmung) unten am beton für das streifenfundament auf.
dann wurde angeschüttet. oben schließt das Fassaden EPS-F in der gleichen stärke direkt an. verklebt und abgedichtet mit brunnenschaum, darüber genetzt und verspachtelt, silikonharzputz darüber und fertig. das bringt dir jetzt nichts. vielleicht als lösung Randleisten auf das fertige gartenniveau betonieren und zum haus hin mit traufenschotter befüllen, damit die erde ned direkt an der Fassade anliegt? |
||
|
||
bei uns ist da unten noch dichtschlämme, wie auf den skizzen gezeigt. |
||
|
||
Im Sockelbreich ist bei uns das WDV-System "XPS Sockelplatte " von Profi (ich hoff ich draf hier Namen nennen??!!) drauf.
Danach schließt das "normale" EPS an. Das wurde dann beides genetzt, verspachtelt und dann der Putz drauf. Eigenschaften lt. deren HP von der Sockelplatte: - Höchste Druckfestigkeit - Gerinste Wasseraufnahme - einfach zu verarbeiten - optimale Wärmedämmung das klingt ja alles schön und gut. Aber das was mir Sorgen macht ist das über den Stoß zwischen den Schallsteinen und dem XPS nichts mehr drüber gemacht wurde, so wie eben in den Skizzen. |
||
|
||
Erklärung von Fassader und Baumeister - Wir haben unsere Bedenken jetzt mit dem Baumeister und unsererm Fassader besprochen. Lt. den beiden ist alles korrekt verbaut. Bei uns wurde im Sockelbereich mit einer Sockel XPS Platte gearbeitet, und diese ist dafür gemacht. Die saugt sich auch nicht mit Wasser an. Zwischen Wand und XPS kann keine Feuchtigkeit hoch, da die Platten vollflächig verklebt sind. Eine zusätzliche Abdichtung brauchen wir nicht, weil wir die Horzontalabdichtung haben und einen Dichtanstrich außen rund ums Haus mit dem Bitumenzeug. Im Grunde "müssen" wir den beiden das jetzt glauben. Ich bin guter Dinge, und gehe nicht davon aus, dass Probleme auftreten werden. Lg |