« Heizung, Lüftung, Klima  |

Klimaanlage wie bedienen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Krapfenamteller
10.7.2023 - 26.6.2025
17 Antworten | 11 Autoren 17
17
Wir haben ein recht großes Haus und zwei Klimaanlagen. Diese sind relativ zentral gelegen, um möglichst das ganze Haus zu kühlen und nicht nur einzelne Räume. So haben wir bspw. ein Gerät nicht im Schlafzimmer, sondern in einem größeren Vorraum, das von dort aus das Schlafzimmer mit kühlen soll.

Bisher haben wir immer ca. 3 Stunden vor dem Schlafen gehen diese Anlage voll aufgedreht (kühlen auf 18°C), damit es im Schlafzimmer so auf ungefähr 23°C gekommen ist. Im Vorraum war es natürlich entsprechend kühler. Wir nutzen auch Ventilatoren, um die kalte Luft speziell ins Schlafzimmer zu blasen, was gut funktioniert.

Jetzt hat uns ein Klimatechniker geraten, dass es bei unserem Gerät effizienter wäre, die Anlage tagsüber schon laufen zu lassen, dafür auf einer höheren Temperatur. Hat gemeint beim voll Anstarten würde erst mal 1 Stunde nur entfeuchtet werden und natürlich beginnt die Anlage dann schon mit Hausnummer 30°C Raumtemperatur. Klang für uns einleuchtend.

Allerdings führt das in der Praxis dazu, dass die gewünschten Werte im Schlafzimmer nicht erreicht werden. Wohl weil es im Vorraum, wo das Gerät ist, die eingestellte Temperatur hat und dann nichts mehr passiert. Ich müsste also die Anlage fast den ganzen Tag auf 21°C einstellen und das kanns ja auch nicht sein!?
Wie macht ihr das mit euren Anlagen bzw. was würdet ihr uns raten?

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
10.7.2023  (#1)
Hallo

Warum wirds bei Dir so heiß im der Hütte?
Erzähl amal was über Bauweise, Wandaufbau, Beschattung , Heizung, etc....

Wir haben nachträglich Aussenrollos gemacht vor 2 Jahren, die aind Gold wert, brauchen die Passive Kühlung der WP WP [Wärmepumpe] (zumindest derzeit) nicht.

zitat..
Krapfenamteller schrieb: Hat gemeint beim voll Anstarten würde erst mal 1 Stunde nur entfeuchtet werden und natürlich beginnt die Anlage dann schon mit Hausnummer 30°C Raumtemperatur.

Hä? Bin jetzt ned der Klimaanlagenspezi, aber von diversen Hotelaufenthalten hab ichs anders in Erinnerung....
Was meinst mit .... beginnt die Anlage bei 30Grad Raumtemp?

Lg

PS: echt cooler Nickname 😁

1
  •  Krapfenamteller
10.7.2023  (#2)
Glaube seine Idee war, wenn wir die Anlage erst am Abend aufdrehen, dann muss sie von (ca.) 30°C runterkühlen und das frisst halt mehr Strom, als wenn sie den ganzen Tag die Temperatur schon auf, Hausnummer, 25°C halten würde

Aber ob sie dann den ganzen Tag über für die 25°C nicht schon mehr Strom frisst, das ist meine Frage

Insbesondere weil dieser 25°C-Betrieb für die weiter entfernten Räume fast nix mehr bringt. Wenn ich dagegen am Abend für 2 Stunden mit 18°C Klima reinfahr, werden auch die anderen Räume spürbar kühler. So meine praktische Erfahrung, gegenteilig zu dem was der Experte uns geraten hat...

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
10.7.2023  (#3)
Hi

zitat..
Krapfenamteller schrieb: Aber ob sie dann den ganzen Tag über für die 25°C nicht schon mehr Strom frisst, das ist meine Frage

Kommt auf mehrere Faktoren an, u.A. Dämmung etc. Daher auch meine Frage....

Wirst ausprobieren müssen....

ICH würde wie geschrieben da ansetzen, die Wärme nicht in die Hütte kommen lassen, dann brauchst auch ned täglich  Unmengen an Energie, sie wieder rauszubekommen.....

Lg

1


  •  DrShouter
  •   Bronze-Award
11.7.2023  (#4)

zitat..
Krapfenamteller schrieb:

Glaube seine Idee war, wenn wir die Anlage erst am Abend aufdrehen, dann muss sie von (ca.) 30°C runterkühlen und das frisst halt mehr Strom, als wenn sie den ganzen Tag die Temperatur schon auf, Hausnummer, 25°C halten würde

Wenn du von 30 Grad runterkühlen musst, ist bereits zuvor einiges schief gelaufen. Mehr als 25 sollte es mit Beschattung und moderner Bauweise nicht bekommen - egal wie heiss es draußen ist.


1
  •  hellsayer
  •   Bronze-Award
11.7.2023  (#5)
Das Kühlkonzept scheitert ja schon daran:

zitat..
Krapfenamteller schrieb: Wir haben ein recht großes Haus und zwei Klimaanlagen.

Je nach Dämmung ist es eventuell vom Energiebedarf besser, die Spitzen zu meiden und gleichmäßig zu kühlen - was bei dir mit den nur 2 Geräten aber kaum geht (wie du ja selber schreibst). Lösung 1: weniger Hitze im Haus durch Beschattung, Lüften in der Nacht, Dämmung erhöhen, etc. Lösung 2: mehr Klimageräte. So kleine Splits kosten doch eh kaum noch etwas, hänge dir eine ins Schlafzimmer dazu und gut ists.


1
  •  Magnum2
11.7.2023  (#6)

zitat..
Krapfenamteller schrieb:

Jetzt hat uns ein Klimatechniker geraten, dass es bei unserem Gerät effizienter wäre, die Anlage tagsüber schon laufen zu lassen, dafür auf einer höheren Temperatur. 

Bei Beginn der Hitzewelle einschalten, nach Ende der Hitzewelle wieder ausschalten. 24/7 Betrieb auf 23 oder 24 Grad, in der Nacht vielleicht auf Silent-Mode, falls zu laut.

So wird die Luftfeuchte konstant reduziert, es muss nur mit wenig Leistung die Temperatur gehalten werden, nicht nur die Luft wird  gekühlt, auch die Wände, Möbel und andere Sachen kühlen aus. Das reduziert die Strahlungswärme und macht die Sache nochmals angenehmer.




1
  •  MRu
  •   Gold-Award
11.7.2023  (#7)

zitat..
Krapfenamteller schrieb: So haben wir bspw. ein Gerät nicht im Schlafzimmer, sondern in einem größeren Vorraum, das von dort aus das Schlafzimmer mit kühlen soll.

Das ist schon mal Fehler Nr. 1 und pure Energieverschwendung. Wer hat euch zu einem solchen Blödsinn geraten?

zitat..
Krapfenamteller schrieb: Wir nutzen auch Ventilatoren, um die kalte Luft speziell ins Schlafzimmer zu blasen, was gut funktioniert.

Um den Blödsinn von 1. Zitat zu kompensieren nutzt ihr nun Ventilatoren (erneute Energieverschwendung), um die kalte Luft aus den Vorzimmern in die Schlafzimmer zu blasen?

Sobald ihr dann im Schlafzimmer seid, die Türe (vermutlich) geschlossen wird und ein wenig Zeit vergeht wird es im Schlafzimmer ohnehin wieder unerträglich heiß. (!!??)

Zudem wandert die kalte Luft vom Vorzimmer im OG ohnehin sofort ins UG und verbleibt nicht im OG, wo es vermutlich am wärmsten ist, sofern ihr ein offenen Wohnkonzept habt.

zitat..
Krapfenamteller schrieb: Wie macht ihr das mit euren Anlagen bzw. was würdet ihr uns raten?

Wir haben 1 Klimagerät im Wohnzimmer und jeweils 1 in den Schlafräumen und wir kühlen die einzelnen Räume und jeder kann sich seinen Raum nach seinen eigenen Bedürfnissen kühlen.
Ich für meinen Teil schalte an heißen Tagen die Klima im Schlafzimmer beim Zubettgehen an (meistens auf 22-23 Grad), geringe Gebläsestärke und lasse das Gerät die ganze Nacht über laufen.
Sobald der Raum die gewünschte Temperatur erreicht hat, kühlt die Klimaanlage nicht mehr, sondern es läuft nur noch das Gebläse, was einen sehr gerinen Stromverbraucht nach sich zieht.

An eurer Stelle würden ich das gesamte Klimaanlagen-Konzept neu überdenken und von jemandem planen lassen, der sich mit sowas auskennt. :)


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
11.7.2023  (#8)

zitat..
Krapfenamteller schrieb: Diese sind relativ zentral gelegen, um möglichst das ganze Haus zu kühlen und nicht nur einzelne Räume.

Das funktioniert nicht...der Vorraum ist übermässig kalt und die Räume, die gekühlt werden sollen, zu warm.
Es wäre besser, in den Räumen jeweils ein (kleineres) Innengerät zu installieren.

Die zentrale Montage des Innengeräts ist ok, wenn man die Luftfeuchtigkeit im Sommer senken möchte.

zitat..
MRu schrieb: was einen sehr gerinen Stromverbraucht nach sich zieht.

In der Nacht braucht die Klima generell weniger Strom, da die Aussentemperatur viel niedriger ist.




1
  •  PeterBurgenland
13.7.2023  (#9)
Hallo!
Auf deine Frage kann ich dir leider auch keine konkrete Antwort geben. Ich kann dir nur berichten wie wir es in unserem teilsanierten Altbau haben (neue Fenster, neue Türen, 10 cm Fassadendämmung, 30 cm oberste Geschossdecke gedämmt, Dach ungedämmt).
Wir haben insgesamt 4 Klima Innengeräte, alle 4 Innengeräte sind der Sommerzeit auf 24 Grad eingestellt. 1 im Wohn-/Ess-/Arbeitsbereich und jeweils 1 in jedem Schlafzimmer. Aus meiner Erfahrung kommt es darauf an wo ein Innengerät platziert ist und wie die Gänge und Räume zu einander verlaufen. Unser Klimagerät im Wohn-/Ess-/Arbeitsbereich zB ist ein 3,5 kw Gerät , das zentral montiert wurde und von diesem zentralen Raum Türen direkt in die angrenzenden Räume hat. Diese Türen sind grds. immer offen und die Kälte verteilt sich wirklich schnell und gleichmäßig auf etwa 65 m2. Je nachdem ob wir tagsüber zuhause sind oder nicht aktivieren wir die Klima früher oder später. Also wenn wir nicht daheim sind aktiviere ich die Klime mittels App und Wifi etwa 1 Stunde bevor der erste von der Arbeit nach Hause kommt. Sind wir den ganzen Tag daheim schalten wir die Klima ein sobald uns zu warm wird und lassen sie dann meistens bis am Abend durchlaufen.
Die 3 Klimageräte in den Schlafzimmern sind mit je 2,5 kw etwas kleiner dimensioniert und auch ungünstiger positioniert. So ist jedes Schlafzimmer nur etwa 14m2 groß und die Türen sind oft zu. Insgesamt müssen diese 3 Innengeräte etwa 90 m2 kühlen. Auf Grund der ungünstigen Positionierung der Geräte treten Kühleffekte in Nebenräumen nur sehr spät oder gar nicht auf. Daher haben wir uns bei diesen Innengeräte angwöhnt, diese nur bei Bedarf oder kurz vorm Schlafen zu aktivieren. In der Nacht haben wir die Klima eigentlich immer abgeschalten.
Ob es in deinem Fall effizienter ist die Klima den ganzen Tag auf niedriger Stufe laufen zu lassen oder im Anlassfall kurzfristig auf maximum zu betreiben kann ich dir nicht sagen. Verbrauchstechnisch könntest du natürlich den Stromzähler über ein paar Tage beobachten, obwohl ich glaube, dass es bei 1-2 Innengeräten keinen großen Unterschied machen wird wie du deine Anlage nutzt. Bezüglich Abnutzung der Geräte kann ich dir leider keine Auskunft geben, da ich kein Techniker bin. Eventuell findest du einen Mittelweg.
mfg

1
  •  PV1220SE
26.6.2025  (#10)
Habt ihr mittlerweile herausgefunden, ob dauernd laufende oder Abends laufende Kühlung besser ist ? Mich beschäftigt die Frage auch. Ich hab eine Splitanlage mit Innengeräten im Wohn und Schlafzimmer. Außerdem eine PV mit Speicher. Im Sommer kostet mich der Strom daher relativ wenig (nur 10ct/kwh entgehende Einspeisevergütung), am wenigsten tagsüber, weil der Umweg über die Batterie entfällt. Ich kühle dzt ganztägig das leere Haus (damit wird auch die Wärme der Wände & Möbel nicht zu hoch), frage mich aber noch immer, ob's "gescheiter" ist, erst zB ab 16 Uhr (da gibts noch immer PV-Überschuss) die Kühlung einzuschalten.

1
  •  zedi
26.6.2025  (#11)
Hallo, habe seit  3 Jahren ein Kassetten Klimagerät im
DG zentral im Flur/stiegenhaus hängen.
Läuft von 10:00 bis 20:00 mit PV Strom. Bläst auf 4 Seiten aus, Schlafzimmer Türen sind offen. Da kalte Luft nach unten fällt ist auch das Erdgeschoss merkbar mitgekühlt.
Können somit 22 Grad im ganzen Haus halten. 
Für uns perfekt. 

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
26.6.2025  (#12)

zitat..
PV1220SE schrieb: Habt ihr mittlerweile herausgefunden, ob dauernd laufende oder Abends laufende Kühlung besser ist ? Mich beschäftigt die Frage auch.

Habs eh schon damals geschrieben, dass die Klimaanlage untertags bei höheren Aussentemperaturen viel mehr Strom verbraucht als in den schon kühleren Abend- oder Nachtstunden.

Hängt aber auch von der Bauweise ab, bei uns im Leichtbau schalte ich die Klima im entsprechenden Raum ein und 15 Minuten später hat´s die gewünschte Temperatur.

Bei uns läuft mittlerweile auch die passive Kühlung, d.h. wir kommen damit ohnehin nicht auf >25 ° oder mehr, so wie´s früher leider der Fall war.


1
  •  PV1220SE
26.6.2025  (#13)
Die Temperaturen am Abend (Wien, Alte Donau) waren zB gestern zwar geringer als tagsüber, aber von kühl noch weit entfernt (außen 26 grad (23:00 Uhr)). Das EFH ist ein Massivbau (Beton/Ziegel) mit ziemlich grosser Masse und Dämmung, erwärmt sich eh langsam - bis gestern mittag ohne Kühlung 24 Grad im Haus, aber wenn die Nächte nicht kälter sind, gehts halt langsam aber stetig nach oben. (Dzt (Mittag, läuft aber seit gestern mittags auf Zieltemperatur 22) verbraucht die Klima 0,3 kWh/Std, in der Nacht läuft sie dann nahezu im Leerlauf)

1
  •  melly210
  •   Gold-Award
26.6.2025  (#14)
Während arger Hitzewellen lassen wir die Klimas durchgängig auf kleinster Stufe laufen, einfach weil es so am angenehmsten ist. Auf kleinster Stufe sinds faktisch unmerkbar, und es bleibt durchgängig kühl und entfeuchtet. 

Wenns nicht ganz so arg ist, punktuell bei Bedarf. Was weniger Strom braucht wird drauf ankommen wie oft man punktuell einschalten würde. Wenn das jeden Tag oder sogar mehrmals pro Tag ist, ist wahrscheinlich eingeschaltet lassen auf niedrigerer Stufe besser. Wir stellens auch nie arg kalt ein, sondern nur auf 24 Grad. Je kühler man einstellt, desto mehr Strom braucht es natürlich.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
26.6.2025  (#15)

zitat..
PV1220SE schrieb: Die Temperaturen am Abend (Wien, Alte Donau) waren zB gestern zwar geringer als tagsüber, aber von kühl noch weit entfernt (außen 26 grad (23:00 Uhr)

Das stimmt schon, aber untertags steht ev. das Aussengerät teilweise in der Sonne, das zeigt dann schon mal 45° Aussentemperatur an.

Hier ein typischer Tagesverlauf vom Stromverbrauch mit einem aktiven Innengerät auf geringster Stufe.


_aktuell/20250626740245.png




1
  •  melly210
  •   Gold-Award
26.6.2025  (#16)

zitat..
gdfde schrieb:

──────..
PV1220SE schrieb: Die Temperaturen am Abend (Wien, Alte Donau) waren zB gestern zwar geringer als tagsüber, aber von kühl noch weit entfernt (außen 26 grad (23:00 Uhr)
───────────────

Das stimmt schon, aber untertags steht ev. das Aussengerät teilweise in der Sonne, das zeigt dann schon mal 45° Aussentemperatur an.

Hier ein typischer Tagesverlauf vom Stromverbrauch mit einem aktiven Innengerät auf geringster Stufe.

Deshalb sollte man die Außengeräte auch an einem schattigen Ort aufstellen. Unseres steht auf der Nordseite.


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
26.6.2025  (#17)

zitat..
melly210 schrieb: Deshalb sollte man die Außengeräte auch an einem schattigen Ort aufstellen. Unseres steht auf der Nordseite.

eh, darum hab ich angemerkt, dass es auf die Gegebenheiten ankommt.
zb. unser Aussengerät steht am Dach hinter einer Attika.

Auch auf der Nordseite hat´s wie zb. wie heute untertags 35° AT und 18° in der Nacht, d.h. da wärs effizienter, die Klima in den kühleren Zeiten laufen zu lassen.

Unter tags ist es mir auch egal, wenn ich im Homeoffice bin, wenn die Klima für mein kleines Büro 500 Watt zieht, weil´s eh zu 100% von der PV kommt.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Greenwater Speicher mit Badezimmer Heizkörper