Klimaanlage oder Wohnraumlüftung nachrüsten?
|
|
||
Hi, die Ururu Sarara von Daikin kann das soweit ich weiß |
||
|
||
Die habe ich vorhin auch bereits gefunden, finde aber kaum Erfahrungsberichte dazu |
||
|
||
ist ein interessantes Gerät, hat aber nur 1x Innengerät und die Frischluftfunktion ist zumindest laut internetberichten eher Marketing, als wirklich nützlich |
||
|
||
|
||
Ok schade, dann fällt das bei mir schonmal aus der Liste, da ich zumindest 4 Inneneinheiten benötige |
||
|
||
Aber wie soll denn Frischluft zu den Innengeräten gebracht werden? Da benötigst du Lüftungsrohre und dann kannst du gleich eine WRL nachrüsten |
||
|
||
bekommst du die feuchtigkeit in der nacht nicht rausgelüftet? bei uns sind in der nacht 4 fenster gekippt, da ziehts ganz gut durch. und die wp pumpt dann das kalte wasser durch die fussbodenheizung. wir kommen so auf unter 24 grad im ganzen haus, auch in den hitzeperioden. |
||
|
||
Eine mögliche Lösung wäre ein Kanalklimagerät im Gang mit Luftverteilung und Umluft-Rücksaugung über Rohre. Die Zuluft der Lüftung kann an die Umluft angeschlossen werden. Dann kann man beide Systeme kombinieren. Optisch und akustisch ist das eine bessere Lösung als Einzelgeräte. Wir haben das bereits bei einem Tonstudio in größerem Maßstab durchgeführt. Für die EFH-Lösung suchen wir noch den richtigen Geräteanbieter (Daikin, Samsung, Toshiba,...) |
||
|
||
Ich weiß nicht genau wie groß diese Lüftungsrohre sein müssen? Im 1. Stock könnte ich direkt über die Dachbodendecke nach unten bohren. Im EG und Keller müsste ich die Lüftungsleitungen durch den stillgelegten Kamin unserer alten Ölheizung verlegen falls sich das ausgeht und erlaubt ist? Aber könnte ich über diese Lüftungsrohre dann auch kühlen/heizen und entlüften? Und wie würde dann so ein Außengerät aussehen? Wie bei einer Klimaanlage oder ganz anders? Geplant wäre das Außengerät unter dem Dach ca. so zu montieren.: ![]() |
||
|
||
wie groß ist denn das Haus? Und was für eine Heizlast /HWB bzw. welche WP WP [Wärmepumpe] ist im Einsatz? Wie gedämmt? ausreichend Luftdicht ausgeführt? |
||
|
||
Das Haus hat 150qm Wohnfläche und 75qm Keller. Als Wärmepumpe ist die IDM-iPump 2-7 im Einsatz. Die genaue Heizlast habe ich leider nicht zur Hand, aber bis jetzt bin ich mit der kleinen Wärmepumpe immer gut durch den Winter gekommen. Das Haus hat einen 38er Ziegel + 16cm VWS, sollte somit hoffentlich ausreichend gedämmt sein. Bezüglich ausreichend luftdicht kenne ich mich leider auch zu wenig aus. |
||
|
||
Das klappt an vielen Standorten, vorallem in Städten, nicht mehr. Bei uns in Wien hats in der Nacht während Hitzewellen häufig nicht weniger als 25, 26 Grad, hohe Luftfeuchte inklusive. Da geht ohne aktive Kühlung umd Entfeuchtung nichts mehr |
||
|
||
😉 |
||
|
||
Aktiv im Sinne von daß man technisch nachhilft und nicht nur auf lüften oder beschatten setzt. |
||
|
||
Also ist das Nachrüsten einer Wohnraumlüftung eher nicht machbar? |
||
|
||
Natürlich ist das machbar und wird auch immer wieder hier im Forum dokumentiert. Läuft im Prinzip kaum anders ab als im Neubau. |
||
|
||
Aber welche Modelle würden sich für eine Nachrüstlösung eignen? Und würde das wie oben geschrieben klappen, wenn ich durch die Dachbodendecke und den Kamin die Leitungen verlege? Wie sieht es mit dem Außengerät aus? Lässt sich das wie bei einer Split Klima unter dem Dach montieren? |
||
|
||
Guter Punkt! Außengerät wär mir bei den Forums-Dokus nicht bekannt, das stellt man innen auf, oder hängts an die Decke. Ich hätte auch gerne eine technische Einkaufsliste der Hauptkomponenten von einfachen EFH KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Anlagen. Man liest hier öfters über die Pichler LG350 oder Zehnder Q350. Mit DN160, am besten Wickelfalzrohren, geht man dann 1x Abluft Wand Außen/ 1x Zuluft Wand Außen / 1x Zuluft zu den Räumen / 1x Abluft von den Räumen? CO2 Sensor direkt eingebunden, oder das System wird übergeordnet über Home Assistant gesteuert und ich kann die ARANET Sensoren in den Räumen verwenden? Wo kommen Filter rein? Wo kommen Schalldämpfer rein? Oder wars das grundsätzlich für eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]? Hätt auch noch eine "Rohbau-Garage, wo ich sowas montieren könnte, und wie dann Räume eingebunden werden, oder einfach nur kreuz-quer durchs Haus zirkuliert wird, hilft ja immer besser als keine Lüftung. Mir würds schon reichen, dass die Süd-Räume nicht 1,5-2°C wärmer sind als das klimatisierte Schlafzimmer im NW Teil des Grundrisses, je detailierter solche Projekte hier dokumentiert sind, desto eher drück ich auf bestellen und steh mit Schlagbohrmaschine auf der Leiter.... 😅 |
||
|
||
- Lüftungsgerät (Hersteller eher nebensächlich, wir haben ein Maico WS320) - Wickelfalzrohre & Formstücke (160 für Hauptverteilung, 125 in die Räume) - Verteilerbox(en) - Telefonieschalldämpfer - Ansaugkasten - (optional) Entfeuchtungsgerät - Kleinzeugs wie Luftauslässe, Ausblasgitter, Rohrschellen, Lochband, Armaflex ... Damit sollte man eine brauchbare KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hinbekommen. Einen Plan sollte man auch noch machen (lassen) 😉 👍 Außenluft und Fortluft sollten diffusionsdicht gedämmt werden, weil da im Winter die kalte Luft durchgeht und sich sonst Kondensat bilden kann. Kannst du dir aussuchen. Wir fahren aktuell sogar ganz ohne Sensoren und es geht auch gut. Im einfachsten Fall direkt ins Lüftungsgerät (mitgeliefert). Idealerweise noch ein Vorfilter in den Ansaugkasten draußen. Bei uns: Kurz bevor die Leitung im Raum endet jeweils einer. Mit schallgedämmten Verteilerboxen kann man sich unter Umständen den einen oder anderen sparen. Die Temperatur wird zum Teil ausgeglichen, aber das ist nicht der Hauptzweck einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und funktioniert nur mit sehr hohem Durchsatz. Go for it, es ist echt keine Hexerei 😄 |
||
|
||
Besten Dank @christoph1703 👌 Entfeuchten kann ich bei Bedarf über 2 Klima-Splitgeräte extra noch, mein Plan wäre das Gerät mal an die GarageDecke zu installieren, und mal im frisch sanierten Bestand auf sehr wenig Verteilung beginnen. EG 155mm² - alles auf einer Ebene. Abluft aus Bad/Schlafzimmer/Küche ist einfach umzusetzen (DN125), Zuluft in großes offenes Wohnzimmer (DN160). Merkt man, dass es Spaß macht und auch Qualität der Familie bringt, kann ich immer noch baulich gröber eingreifen und feiner verteilen. Mal eine Liste erstellen und im Detail Wege einzeichnen. Danke! |
||
|
||
Schlafzimmer sind üblicherweise Zulufträume. Bei komfortlüftung.at gibts auch eine Dimensionierungshilfe für die Luftmengen. Damit habe ich angefangen. Kann dann nämlich gut sein, dass du im Wohnzimmer gar keine Zuluft mehr brauchst - je nach Grundriss. |
||
|
||
Muss ich dann eine WRL und eine Klima installieren oder ist es möglich über die WRL dann auch zu kühlen und entfeuchten? Und wo liegt man Preislich bei so einer WRL? Angenommen ich brauche diese wieder wie bei der Klima mit 4 Inneneinheiten/Luftauslässen? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]