Hallo zusammen,
wir haben vor etwa drei Jahren unser Haus komplett saniert, dabei aber leider nicht an eine Klimaanlage oder Wohnraumlüftung gedacht. Bisher haben wir im Sommer versucht, mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe bzw. der Fußbodenheizung etwas zu kühlen. Allerdings werden die Sommer immer heißer und die Luftfeuchtigkeit ist einfach zu hoch, daher möchten wir jetzt gerne eine Klimaanlage nachrüsten.
Geplant ist eine Multi-Split-Anlage mit 4–5 Innengeräten. Jetzt stellt sich für uns die Frage: Gibt es Klimageräte, die auch Frischluft zuführen können? Oder habt ihr Ideen für andere nachträglich machbare Lösungen für eine Wohnraumlüftung mit Kühl- und Entfeuchtungsfunktion?
ist ein interessantes Gerät, hat aber nur 1x Innengerät und die Frischluftfunktion ist zumindest laut internetberichten eher Marketing, als wirklich nützlich
bekommst du die feuchtigkeit in der nacht nicht rausgelüftet? bei uns sind in der nacht 4 fenster gekippt, da ziehts ganz gut durch. und die wp pumpt dann das kalte wasser durch die fussbodenheizung. wir kommen so auf unter 24 grad im ganzen haus, auch in den hitzeperioden.
Eine mögliche Lösung wäre ein Kanalklimagerät im Gang mit Luftverteilung und Umluft-Rücksaugung über Rohre. Die Zuluft der Lüftung kann an die Umluft angeschlossen werden. Dann kann man beide Systeme kombinieren. Optisch und akustisch ist das eine bessere Lösung als Einzelgeräte. Wir haben das bereits bei einem Tonstudio in größerem Maßstab durchgeführt. Für die EFH-Lösung suchen wir noch den richtigen Geräteanbieter (Daikin, Samsung, Toshiba,...)
Ich weiß nicht genau wie groß diese Lüftungsrohre sein müssen? Im 1. Stock könnte ich direkt über die Dachbodendecke nach unten bohren. Im EG und Keller müsste ich die Lüftungsleitungen durch den stillgelegten Kamin unserer alten Ölheizung verlegen falls sich das ausgeht und erlaubt ist? Aber könnte ich über diese Lüftungsrohre dann auch kühlen/heizen und entlüften? Und wie würde dann so ein Außengerät aussehen? Wie bei einer Klimaanlage oder ganz anders? Geplant wäre das Außengerät unter dem Dach ca. so zu montieren.:
wie groß ist denn das Haus? Und was für eine Heizlast /HWB bzw. welche WP WP [Wärmepumpe] ist im Einsatz? Wie gedämmt? ausreichend Luftdicht ausgeführt?
Das Haus hat 150qm Wohnfläche und 75qm Keller. Als Wärmepumpe ist die IDM-iPump 2-7 im Einsatz. Die genaue Heizlast habe ich leider nicht zur Hand, aber bis jetzt bin ich mit der kleinen Wärmepumpe immer gut durch den Winter gekommen. Das Haus hat einen 38er Ziegel + 16cm VWS, sollte somit hoffentlich ausreichend gedämmt sein. Bezüglich ausreichend luftdicht kenne ich mich leider auch zu wenig aus.
bekommst du die feuchtigkeit in der nacht nicht rausgelüftet? bei uns sind in der nacht 4 fenster gekippt, da ziehts ganz gut durch. und die wp pumpt dann das kalte wasser durch die fussbodenheizung. wir kommen so auf unter 24 grad im ganzen haus, auch in den hitzeperioden.
Das klappt an vielen Standorten, vorallem in Städten, nicht mehr. Bei uns in Wien hats in der Nacht während Hitzewellen häufig nicht weniger als 25, 26 Grad, hohe Luftfeuchte inklusive. Da geht ohne aktive Kühlung umd Entfeuchtung nichts mehr