Klimaanlage oder Wohnraumlüftung nachrüsten?
|
|
||
Muss ich dann eine WRL und eine Klima installieren oder ist es möglich über die WRL dann auch zu kühlen und entfeuchten? Und wo liegt man Preislich bei so einer WRL? Angenommen ich brauche diese wieder wie bei der Klima mit 4 Inneneinheiten/Luftauslässen? |
||
|
||
"Nur" über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu Kühlen ist nur bedingt möglich. Dazu braucht es entweder ein super gut gedämmtes Haus bzw. Passivhaus und/oder eine wirklich groß dimensionierte, isolierte Lüftungsverrohrung um die notwendigen Luftdurchsätze für die Kühlung fahren zu können. Anders kannst du die notwendigen Kühlleistungen nicht erreichen. Wenn du also nicht unbedingt auf passiv-Haus standard sanierst, wirst du wohl etwas zusätzliches für die Kühlung benötigen. Aber du schreibst ja, du hast schon Fußbodenkühlung, richtig? Dann könntest du ein HRDS+ Gerät zentral in der Lüftung verbauen mit dem Wasserkreis der FBH FBH [Fußbodenheizung]-verbinden und mit gut dimensionierter/isolierter KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Verrohrung noch einiges an Kühlleistung über die Lüftung rausholen. siehe hier: https://www.hejluft.at/kwl-entfeuchtungs-module Der andere Ansatz wäre, die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nur "normal" zu dimensionieren und zusätzlich einige Klima Innengerät zu verbauen. Hier gibt es auch sehr nette Innengeräte, die ganz ohne Außengerät oder Kondensat-Ablauf auskommen. Einfach zwei Löcher in die Wand bohren - Innengerät montieren - fertig: Kannt ich so selbst noch nicht, werden wir aber in Kürze auch anbieten, weil das z.B. für viele Nachrüstungen super interessant sein kann: https://www.innova.it/site/assets/files/2790/catalogo__2_0_-_innova_2025_-_en_2-1.pdf |
||
|
||
Noch ein Ansatz, wenn schon eine aktiv kühlende Wärmepumpe verbaut ist: Fancoils. Dürfte ein bisschen billiger als Splitklima sein, ist DIY-freundlich, und nimmt der WP WP [Wärmepumpe] noch einen Teil der potenziell viel zu hohen Kühlleistung ab. Entfeuchtung und Kühlung geht dann direkt damit und die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kann das machen, was sie am besten macht: für frische Luft sorgen. Unabhängig davon ist eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] eine sehr sinnvolle Investition für den Komfort. Unsere hat all-inclusive und komplett DIY knapp über 5k€ gekostet.
|
||
|
||
stimmt, wenn eine WP WP [Wärmepumpe] mit aktiver Kühlung vorhanden ist, wär das auch eine Möglichkeit. da gibts mittlerweile auch schon brauchbare leise, ansehnliche Innengeräte. Mit dem Vorteil auch kein zusätzliches Außengerät zu benötigen. Mit dem Nachteil, dass dampfdicht isolierte Heizungsrohre notwendig sind und Kondensatabläufe bei jedem Innengerät (wie bei Splitklima) aber... machbar auf alle Fälle |
||
|
||
Wenn die Fancoils (im Prinzip wie ein Heizkörper mit Ventilator) durch die Wärmepumpe versorgt werden ist "nur" Heizung bzw. Kühlung möglich. Entfeuchtung muss dann über Entfeuchtungsmodul in der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] passieren, da man dafür niedrigere Temperaturen am Wärmetauscher benötigt. |
||
|
||
wäre schon möglich, dazu bräuchte es einen 2. Kühlkreis mit ca. 5°C VL VL [Vorlauf]-Temp. für die Fancoils. Geht bei WPs mit aktiver Kühlung. Damit hat man dann ein System sehr ähnlich wie mit Splitklima-Innengeräten, nur eben mit kaltem Wasser als Versorgung. Mit den gleichen Abstrichen beim Komfort, wie Optik, Geräusche, Luftzug ggü. der Flächenkühlung+KWL Lösung |
||
|
||
Und man ist in Zukunft sicher bei einen Austausch. Wenn bei einer Multisplit R32 Anlage mal ein Innengerät oder Außengerät defekt ist, wirds irgendwann schwierig mit dem Ersatz. Auch die Kältemittelleitungen sind für andere Kältemittel wie CO2 mit der A1 Klasse nicht kompatibel. Je nach Anwendung haben Fancoils große Vorteile, die funktionieren auch mit Vorlauftemperaturen von 25-26°C. |
||
|
||
|
D. h. es gibt Geräte, die eine Aufteilung auf 2 Kühlkreise mit unterschiedlichem Niveau ermöglichen? Gleichzeitig oder alternierend? ||
|
||
nicht direkt, die WP WP [Wärmepumpe] kann immer nur eine VL VL [Vorlauf]-Temp. liefern. Das müsste dann mit einem Direkt- und einem Mischkreis ausgeführt werden. So wie wenn FBH FBH [Fußbodenheizung] und Heizkörper verwendet werden. Nur statt den Heizkörpern eben die Fan-Coils. Also die WP WP [Wärmepumpe] liefert z.B. 5-7°C und der FBH FBH [Fußbodenheizung]-Kreis wird auf 20°C rauf-gemischt. Eigentlich müsste da auch ein Puffer od. hyd. Weiche dazwischen verwendet werden (im Ganzen ist das aber eigentlich keine schöne Hydraulik-Lösung) Hier im Bespiel statt dem Heizkörper ein Fan-Coil Gerät hindenken: ![]() Mit ein wenig gefühl bei der Auslegung, gehts aber auch ohne Puffer und Zusatzpumpe: ![]() Also sooo easy lockerflockig ist die FanCoil-Lösung sicher auch nicht umzusetzen. Wie gesagt, auch die Wasserleitungen sind dann diffusionsdicht zu dämmen. Und Kondensatabläufe bei jedem Innengerät. Aber das wird auch schon OT OT [Off Topic]. Das hat mit der Kombination aus KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]+Kühlung dann nichts mehr zu tun. Das wäre dann komplett separat alles. |
||
|
||
Hätte mich auch gewundert, dass es da eine Lösung gibt, wo bereits intern zwei Kühlkreise aufgeteilt werden. Bei der Hydraulik gibt es vielleicht noch einfachere Möglichkeiten ohne hydraulische Weiche und mit nur einer Pumpe. |
||
|
||
Wir hätten für unseren Neubau vor, per KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (inkl. Umluft) zu heizen und zu kühlen (und entfeuchten), da bei Flächenkühlung eben das Problem der Feuchtigkeit hier im Wiener Raum nicht gelöst wird. Machbarkeit wird sich zeigen, wir haben schon bei leitwolf angefragt - ich bin gespannt, wie es dann mit der Machbarkeit aussieht, da man halt die gesamte Zuluftverrohrung inkl. Verteiler, Schalldämpfer etc. dampfdiffusionsdicht dämmen muss und ggf. eine gewisse Fehleranfälligkeit vorhanden ist. Wäre aber wohl die eleganteste Lösung, da keine sichtbaren Geräte etc. und wenn richtig geplant, wohl auch kaum bis nicht hörbar. |
||
|
||
Hast du hierfür konkrete Produkte die das können? Ich hab einen Raum der im Winter etwas zu kalt und im Sommer etwas zu warm ist (dank schlecht umgesetzter FBH FBH [Fußbodenheizung] aus 1990 😅). Die Lösung die ich momentan anpeile ist via Heizverteiler einen Innova HRDS+ anzuschließen und einfach in den Raum zu hängen, und rein via Umluft zu arbeiten (entkoppelt von der Belüftung). Ich möchte ein Aussengerät vermeiden und meine RGK RGK [Ringgrabenkollektor]+TB Quelle dafür nutzen. Auch wenns über Umwege via passive Kühlung ist 😅 |
||
|
||
Hab das nur aus der Studie COP10 mit Wärmepumpe gelesen. Wenn du eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hast, könntest ja die Zuluft in diesen Raum erhöhen, wobei die Zuluft zuerst zentral durchs HDRS erhöht wird. Sonst gibts von den Hersteller den @Murphy08 verlinkt hat noch einen Wärmepumpenheizkörper. Da ist ein kleiner R290 Kältekreis eingebaut und wird am normalen Heizkreis angeschlossen. Aber da würd ich vorher, wenn möglich eine Wandheizung nachrüsten.
|
||
|
||
ja, da hat Innova echt eine fast unüberschaubare Vielzahl an passender Produkte für sowas. Einige davon werden wir auch bald auf der Homepage bzw im OnlineShop ergänzen. WLHP: das ist sozusagen ein "aktiver" Fancoil in Heizkörper-Form. Also eine mini-Wasser/Wasser Inverter-Wärmepumpe, die den vorhanden Wasserdurchsatz verwendet und mit einem Umluftlüfter aktiv heizt oder kühlt. ![]() Das wird z.B. im Sanierungsbau verwendet, wo keine Flächenheizung nachgerüstet werden kann. Da gibt es eine Hauptwärmepumpe, die gemäßigte Wassertemp. im Haus im vorhandenen Rohrnetz verteilt, und statt den Heizkörpern, die sonst nur mit 70°C VL VL [Vorlauf] auskommen werden diese "aktiven Fancoils" montiert: ![]() ..2.0: Klima-Innengeräte, ohne Außengerät, ohne Wasserkreis: Das sind einfach installierbare Geräte, z.B. in Heizkörperform oder als Deckengerät. Das sind Inverter-Luft/Luft-WPs die nur 2 größere Löcher in der Wand benötigen. Mit Umluftlüfter zum Kühlen oder Heizen: ![]() klassische Fancoils: das wären also die "passiven" Innengeräte, die von einer extern temperierten Wasserquelle versorgt werden müssen, und mit Wärmetauscher und Umluftventilator die Leistung an den Raum abgeben. Gibt es in unterschiedlichsten Größen und Ausführungen: ![]()
|
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]