« Hausbau-, Sanierung  |

Kiesumrandung Haus

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  xalarator
  •   Bronze-Award
25.8. - 27.8.2012
6 Antworten 6
6
Hi Leute,

Freund von mir ist schon an der Gartengestaltung und hat irgendwie vergessen sich Gedanken über solch eine "Kiesumrandung" ums Haus zu machen... da ich persönlich vorher versuche an alles zu denken (ich weiß ist unmöglich emoji emoji ), bin ich auf der Suche nach mehr Infos zu solchen Kiesumrandungen...

Beispielbild:

2012/20120825513469.JPG

Wie habt ihr den solch Kiesumrandungen realisiert?
Fragen die ich mir da stelle:

1) Wie tief runter geht solch eine Kiesumrandung? Bis runter zur Drainage (falls vorhanden)? Wie tief ohne Drainage?

2) Diese "Randsteine" der Kiesumrandungen: Wie tief sollten die in die Erde gehen? Einfach in Beton setzen - ausrichten und fertig? Da dies ja genau im Bereich der Kellerhinterfüllung ist, mit was sollte man da idealerweise aufschütten? Erde setzt sich doch noch Jahrelang und das würde dann wohl nicht so lange halten oder? Also den Keller lieber mit Schotter hinterfüllen?!?

Wie habt ihr das gelöst? Paar Infos über die Lösung bei euch und eventuell nem Bild wäre super.

Danke.

  •  Häuslbauerin
  •   Gold-Award
25.8.2012  (#1)
wir...habens ähnlich

von oben nach unten:
Alpenround Zierkiesel (vergrünt nicht so wir Marmor) ca 7cm,
grober Bauschotter (ca 20cm, Körnung schätz ich mal so 3-6cm) (einfach weils billiger war als der Zierkiesel)
Unkrautvlies,
Glasschaumschotter (35cm -- liegt auch unter Bodenplatte als Dämmung)
Boden (ist bei uns allerdings auch sehr schottrig und keinerlei Drainage ums Haus war notwendig)

@Randsteine: ich würd Rasenkantensteine verlegen, da kannst dann ganz mit dem Rasenmäher an den Rand ranmähen. Bei den hohen Randsteinen geht das nicht so gut (außer du nimmsts in Kombi mit Rasenkantensteinen.
Wir haben Rasenkantensteine verlegt, einfach auf den ursprünglichen Boden rauf. Ohne Beton, ohne irgendwas. Halten seit 3 Jahren und mussten bisher kaum adjustiert werden.

Noch zur Ergänzung: wir haben keinen Keller, daher auch kein Problem mit Setzungen.


1
  •  Hansee
  •   Gold-Award
26.8.2012  (#2)
Stichwort ist hier Traufenpflaster.
Da wir Keller mit Lichtschächten haben ist meines natürlich entsprechend breiter als auf deinem Foto.
Für die Randleisten hab ich ca 60 runtergegraben, etwas geschottert (10cm ca), darauf Betonbett gemacht und die Steine mit Gummihammer reingeklopft und ausgerichtet.
Gefüllt haben wir das dann mit Unkrautvlies, Bauschotter und paar cm Zierkiesel.


1
  •  chris464
  •   Bronze-Award
26.8.2012  (#3)
Hanseewie hoch sind denn deine randleisten wenn du 60 runtergegraben hast? die müssten dann ja mindestens 50 sein?

Hab bei meinen schon genug zu schleppen gehabt, die waren 30 hoch.... :)


1


  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
26.8.2012  (#4)
Habs grade am WE gemacht - Wir ham damals blöderweise mit Aushub verfüllt, daher setzungen.
Daher mach ichs auch ohne Betonbett usw. einfach die Betonrandleisten in Erde reinfummeln.

Als Füllung hamma Rollschotter ungewaschen genommen.

Dazwischen Flies rein, hoffe das reicht Unkrauttechnisch.

Bilder, wie immer unter www.kraweuschuasta.at

lg, Wolfgang

1
  •  Hansee
  •   Gold-Award
26.8.2012  (#5)
@chris464: ich glaube 40 waren die hoch.
Obs genau 60 waren weiß ich nicht, ich hab dann noch bissl geschottert und dann ordentlich Beton rein.

@kraeuschuasta: Vlies hilft teilweise. Paar Sachen wachsen trotzdem raus, das sind aber meist die Flugsamen und die lassen sich leicht auszupfen.
Ein paar hartnäckige wachsen zwischen den Überlappungen und zwischen Vlies und zB Lichtschacht oder Hauswand raus. Da hilft zupfen nicht viel, kommen immer wieder, die hab ich mit Chemie behandelt.

1
  •  xalarator
  •   Bronze-Award
27.8.2012  (#6)
Danke für alle Antworten - brachte etwas Licht in die Angelegenheit emoji
LG,

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Gartenmauer....Zaunsteine o. Schalsteine