|
|
||
Wenn's im EP steht und im Energieausweis so berücksichtigt wurde musst du es auch so ausführen. |
||
|
||
Was steht im Energieausweis? Deine Bekannten kennen diesen? Dein Polier offensichtlich nicht. Ich kann dir sagen wie das bei uns im Ort gehandhabt wird. Wenn du anders baust als im Einreichplan, dann baust du OHNE Bewilligung. Wenn das jemand sieht und dich anzeigt, weil er aus irgendeinen Grund ein "Wichtigtuer" oder einfach nur ein beleidigter Nachbar ist. Bekommst mal eben einen Baustopp verhängt und eine Verwaltungsstrafe, die bereits höher ist als das was du da sparen kannst. Es irrelevant das du weniger machst, du hast einen Plan und Bewilligung und dieser ist theoretisch auf den cm genau ein zu halten. Da kann der Bürgermeister noch so kulant sein, wenn er einen Querulanten in der Gemeinde hat, muss er den Baustopp aussprechen, ansonsten geht er das Risiko einer Amtshaftungsklage ein. Dabei bleibt es aber nicht, du hast ja noch einen Energieausweis. Von diesem die Landesförderung abhängt. Wenn du damit dein Ziel nicht mehr erreichst, najo dann ist das mal einfach gesagt Förderungsbetrug und nebenbei, sollte ein Verkauf anstehen gibst du einen Energieausweis mit, der wissentlich falsch ist. Also müsstest du auch hier wieder einen neuen ausstellen lassen, der ist bestimmt auch nicht gratis. Du kannst die 600,- gerne sparen. Ändere deinen Einreichplan, reiche neu ein und lass dir einen neuen EA EA [Energieausweis] ausstellen. Der Planer hat sich in der Regel bei den Dämmstärken etwas dabei gedacht, entweder das es thermisch stimmig ist, oder um einen gewissen HWB zu erreichen. |
||
|
||
würd sicherheitshalber mehr nehmen, hab bei mir auch mit 20cm durchgedämmt.
sonst kannst ganz schnell ein tauwasserproblem im sommer haben wenn die mauern zu kühl sind. |
||
|
||
|
||
bei mir warens auch 20er Platten |
||
|
||
Hat man normal nur wenn der Keller im Winter beheizt wird und das auch nur die ersten 20-30 cm hoch an der Wand
Hat aber eher was mit dem nicht dämmen der Kellerplatte zu tun |
||
|
||
Ich kenne Deinen Wandaufbau nicht, aber wenn Du einen Sockel machst, dann hast schnell noch andere Probleme.
Da wird die Fassade viel zu weit vorspringen vom Kellersockel. Außer Du dämmst den Ziegel dann auch weniger. und im energieSPARhaus-forum nach dünnerer Dämmung zu fragen, ist wie fremde Hunde anpfeiffen gehen... ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Uiiiii Dilemma!
Ich kenne 2 die meinen dass du unbedingt 20cm brauchst.... Was mach ma jetzt? Ist dein Polier im Haupt- oder Nebenberuf Haustechnik Planer? Ich suche nämlich gerade einen guten... Der Energieausweis ist ein Planungswerkzeug, das bei sinnvoller Nutzung ein Optimum an Aufwand zu Nutzen ergibt. Wurde er bei dir so genutzt? Oder dämmt man eh nur für die Förderung und braucht den Sch..ß privat gar nicht? ![]() |
||
|
||
Bei uns werden die Kellerräume temperiert, da bei uns der Haupteingang im Keller ist. Ist vom Dämmwert das 12cm XPS um so viel schlechter als das 16er XPS? |
||
|
||
keine ahnung wie gross der unterschied ist. aber das risiko würd ich nicht eingehen für die paar netsch.
Dämmst auch unter der Bodenplatte? Da hab ich auch 12cm XPS liegen. Ein Freund hat nur 6cm genommen, weil der Baumeister meinte, er braucht niemals mehr. Jetzt heizt er den Keller im Sommer wegen Tauwasser an den Wänden... |
||
|
||
Der einzige sinnvolle Argument das ich kenne bei einem temperierten Keller weniger Dämmung zu nehmen als in den darüberliegenden Räumen ist das du in den erdberührenden Bereichen nicht gegen die Aussentemperatur zu dämmen brauchst - dh. im Winter kommst du vermutlich mit deutlich weniger Dämmung aus als an den frei liegenden Wänden - im Sommer ist das aber wieder anders, hier könntest du ohne entsprechender Dämmung deutlich niedrigere Temperaturen als oben haben - dann hast du einen ständigen Feuchtetransport in den Keller.
Nachdem du aber (wie übrigens auch wir) deinen Haupteingang im Keller hast, wird vermutlich zumindest ein Teil der Kellerwand nicht erdberührend sein, sprich du brauchst die gleiche Dämmung wie oben - wird hier dann stärker gedämmt als an den anderen Kellerwänden? Wir haben jedenfalls den gesamten Keller mit 20cm gedämmt - als Vorteil sehe ich das wir keine aufwendigere Sockellösung im Übergangsbereich brauchen, die Fassade hübscher aussieht und das Räumklima hoffentlich ähnlich dem im restlichen Gebäude sein wird. |
||
|
||
Hallo
das kann man sich aussrechnen. Ich habe es mal bei einer Aussentemperatur von 3 Grad Ceslius (ich nehme an, das es sich um eine erdanliegnde Wand handelt) und einer inneren Oberflächentemperatur von 20 Grad Celsius handelt therortisch ausgerechnet. Dämmung XPS 16cm: Lambda [W/mK]:0,035 R-Wert [m2K/W]: 4,57 U-Wert [W/m2K] :0,22 Dämmung XPS 12cm: Lambda [W/mK]:0,035 R-Wert [m2K/W]: 3,43 U-Wert [W/m2K] :0,29 Beispiel erdanliegende Wand: Annahmen: Wandoberflächentemperatur im Durchscnitt Innen 20 Grad Celsius Wandoberflächentempeartur im Durchscnitt Aussen 3 Grad Celsius Temperaturdifferenz = 17 Grad Celsius Wandfläche 50 m2 Energiezufuhr um das thermische Gleichgewicht zu halten (ohne Berücksichtung des Dämmvermögens der Mauer) Dämmung 12cm: 17*0,29*50 = 246,5 Watt --> in 24 Stunden -> 5916 Wattstunden -> 5,916 KWh Dämmung 16cm: 17*0,22*50 = 187 Watt --> in 24 Stunden -> 4488 Wattstunden -> 4,488 KWh Differenz/Tag = 5,916KWh - 4,488KWh = 1,428KWh weniger bei 16cm Dämmung. |
||
|
||
Sicher dass dagegen stärkere Dämmung was helfen würde? Wenn du dem BT keine Energie zuführst, wird es auch mit stärkerer Dämmung irgendwann die AT AT [Außentemperatur] (In dem Fall von der Erde) übernehmen oder nicht? |
||
|
||
@Dean,
ja so sind die Gesetze der Physik. Das Problem liegt am offenen Baustil. Und als Abhilfe wird dann ein Luftentfeuchter (chemisch oder elektrisch) empfohlen. |
||
|
||
wir haben 24 cm xps an den wänden.
genau. :) und 14 cm unter der bodenplatte bei einer starken dämmung ist es nicht viel, was an wärme in den keller eingebracht werden muss, damit es warm bleibt. manche glauben, dass im sommer, sobald erde anfängt 10° vorherrschen. mein kollektor, der in 2m tiefe liegt, liefert fast 18° im sommer. die wärmeverluste von 22° keller zur 18° erde durch eine dicke dämmung sind nahezu 0. dazu ein paar watt wärme erzeugung im keller, zb technikraum, irgendwelche e-geräte, .. da breitet sich die wärme weit schneller über die kellerwände aus, als dass sie durch die dämmung in die erde verschwindet. je dicker die dämmung, desto besser (aber desto teurer) diese temperaturdifferenzen sind eher auszuschließen bei einem erdversenkten keller |
||
|
||
hm.. da war doch grad noch ein beitrag vom muk?
hier mal eine recht gute grafik vom temperaturverlauf edit: hm skala nicht lesbar, geht von -5 grad zu 20 grad http://www.forschung-geotechnik.org/Forschung/Geothermik/temperaturmodell.htm ![]() |
||
|
||
Das Problem an einem erdversenkten Keller in einem brettelebenen Grundstück, wenn der Keller drin ist, damit das Haus keinen visuellen Sockel hat, ist auch, dass z.b. die Fenster komplett unter Niveau sind und dadurch keine Sonne geerntet werden kann, die den Keller erwärmt. Dadurch wird es meiner Meinung nach selbst mit 25cm XPS irgendwann weit kühler als oben werden und dadurch Gefährdung für Feuchteaustausch gegeben. (Ich rede jetzt vom Problem im Sommer) Wenn dann die rel. Luftfeuchte weit über 60% marschiert, hat man Kondensatgefahr. Wärmeerzeuger hat ein Haus mit Wärmepumpe nahezu 0. 600,- Differenz sind bei einem Haus aber auch schon egal. |
||
|
||
@lemming,
ja hab ich gelöscht weil es einfach nichts bringt, auf dieser Ebene zu diskutieren. Die Behauptung, dass bei einem Temperaturunterschied von 4 Grad Celsius und einer "dicken" Dämmung (was ist überhaupt dick) der Wärmemengenverlust nahezu 0(was ist die Einheit Birnen, Äpfel, oder was?) ist, kann ich nur mit staunen zur Kenntnis nehmen. Die Wandfläche spielt anscheinend dabei auch keine Rolle! Ich weiß auch nicht wo in Österreich eine Klimazone ist, bei der in 2 Metern Tiefe in den Sommermonaten noch mind. +18 Grad Celsius herrschen (vielleicht bei 100 Metern Seehöhe und sehr sandigem Boden mit sehr hoher Sonneneinstrahlung (W/m2)). Die Grafik, die du eingestellt hast, stimmt mit den Temperaturen(ca. 2,7 Meter unter Erdniveau in meiner Wasserzisterne), die ich an meinem Standort (750 Meter Seehöhe)gemessen habe, sehr gut überein. Mein Temperaturjahresprofil bewegt sich zwischen 8,3 und 12,8 Grad Ceslsius. Und dann wär noch der Unterschied zwischen Temperatur und Wärmemenge zu erläutern. Aber im Prinzip geht es dem TE ja um den Unterschied der Dämmleistung zwischen einem XPS mit einer Stärke von 12cm zu 16cm. Und die Aussage vom TE ...die Räume werden temperiert, lässt sehr viel Interpretationsspielraum zu (sind es 5 Grad oder vielleicht 23 Grad Raumtemperatur?). |
||
|
||
Na wie exakt hättest du das gerne? Ja, es war absichtlich versimplifiziert geschrieben. Mein fehler war nicht zu erwähnen, dass ich einen durchschnittskeller annahm, wo auch der xps aufpreis 12->16cm nur 600€ sind. Ist unglaublicherweise sehr verbreitet. Wenn man eine wp mit kberflächennahem kollektor betreibt (gibts einige user hier), dann kann man die sole-ein temperaturen beobachten. Bei mir 230 adriahöhe, betonlehmboden. --- Genau, ich stimme überein, dass da vieles sehr wage ist. Meine empfehlung wäre die 600€ zu investieren. Und dann einen entfeuchter für sommer, oder heizung im sommer - damit hast du alle hier auf deiner seite. Dann, abhängig von deiner tatsächlichen situation, könnte sich herausstellen, dass du das sommerliche entfeuchten oder beheizen eventuell nicht brauchst. Die geldeinsparung durch die 600 eur mehrinvestition ist halt fraglich. Kurzfristig nein, langfristig ja. Und so oft machst du die erde rundums haus nicht auf. |
||
|
||
![]() ich habe auch einen offenen belüfteten 'warmen' keller und keine kondensatprobleme. bei mir ist sogar der untere kellerteil wärmer als der obere auskragende (weil noch ungedämmt). das einzige an dem manchmal bei extrem schwülem wetter kondensat hängt sind wasserarmaturen und windkessel - und früher die verzinkten wasserleitungen als die noch im einsatz waren... |
nächsten sommer wirst du es den 'ungläubigen' vorzeigen können ... ||
|
||
Ich erinnere mich an eine sehr ähnliche Diskussion vor einiger Zeit hier und bring auch noch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im Keller ins Spiel ![]() zurück zur Frage... Ich würde den Keller komplett mit 25 cm xps dämmen...solls 1000 oder 1500 € mehr kosten...das is beim Hausbau mit Summen von 400-500k vernachlässigbar und man ist auch für die Zukunft gewappnet...könnte ja durchaus sein, dass man sich in 10 Jahren einbildet, den Keller wohnraummässig nutzen zu wollen (Kinoraum, Fitness, Sauna usw.) und dann ärgert man sich wegen den paar hundert €, die man sich damals erspart hat. Weniger Dämmung solls ohnehin nicht sein, sonst kannst den Einreichplan anpassen, weil die Überstände dann nicht mehr passen bzw. dein Haus dann auch um die 4 cm pro Seite kleiner wird. |
||
|
||
Das größere Problem ist da nicht die 12cm Dämmung an den Wänden meiner Meinung sondern das die Bodenplatte nicht gedämmt ist.
Wände können noch so gut gedämmt sein mit 16cm XPS wird die Wand die ersten 30-50cm unten rauf immer kalt sein wenn die Platte unten nicht gedämmt ist. Die ganzen Probleme kommen meiner Meinung auch nur wenn der Keller beheizt wird. Kenne ältere Dichtbetonkeller die haben nur 7cm XPs drauf werden nicht beheizt und es gibt keine Probleme |