« Hausbau-, Sanierung  |

Kellerbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  martin

11 Antworten 11
11
will meinen Keller zur hälfte (in der höhe ca. 1.4m ) Schalen mit Dichtbeton B300 Wu in der Platte Dichtband- und den Rest weiter mit Betonziegel mauern - kann es da Probleme geben ( 1,4m Dicht wegen etweiligen Grundwasser) .

  •  Simon
22.1.2003  (#1)
Warum nicht alles schalen??? - Wenn du schon vom Grundwasser schreibst, würde ich doch alles schalen, um kein Risiko einzugehen. Übergänge sind m.E. immer Gefahrstellen (Laienmeinung), ausserdem leidet sicher die Festigkeit, Beton zu Ziegel ist nicht unbedingt eine kraftschlüssige Verbindung bezüglich Erddruck etc. Kostenersparnis würde ich auch keine sehen. Wichtig: bei Drainagierung/Rollierung nicht sparen!

1
  •  harry
28.1.2003  (#2)
kellerbau - Würde kompletten Dichtbetonkeller empfehlen, Nachbarn haben keinen Dichtbetonkeller und laufend Schwierigkeiten mit Wassereintritt. Versicherung kündigte den Versicherungsschutz, muß nun viel teurere Versicherung abschliessen. Servus

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo harry, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  
29.1.2003  (#3)
Druckwasserdichter Keller - Laß das mal besser mit der "Mischlösung".
Wenn schon denn schon gleich einen dichten Keller durchgängig, ist auch nicht teurer.

1


  •  Björn
31.1.2003  (#4)
WU-Beton - Bin auch der Meinung den Keller komlplett zu schalen. Zu bedenken ist aber daß auch WU-Beton nicht 100% abdichtet. Bei hochwertiger Kellernutzung würde ich nicht auf eine zus. bituminöse Dickbeschichtung verzichten. (Siehe wissenschaftl. Untersuchung des Frauenhofer Institutes, www. frauenhofer......de)

1
  •  
31.1.2003  (#5)
WU-Beton alleine - macht sicherlich noch keine druckwasserdichte Ausbildung. Die entsprechenden Betonstärken, Bewehrung und Fugenband sind entscheidend. Die schwarze Pampe zum Abdichten kann man sich dann sparen, ist aber als Dampfsperre gut geeinget.

1
  •  
5.2.2003  (#6)
Kellerwand - Von unserer Fertigbaufirma wurde uns eine Außenwanddicke von 30 cm für die Außenwand vorgegeben. Unser Kellerbauer meinte aber, dass es 36 cm sein sollten. Wir wollen den Keller später mal als Büro und Hobbyraum u.s.w.nutzen.

Reichen denn 30 cm aus oder ist es tatsächlich zu wenig? Wenn mir jemand helfen könnte, wäre ich sehr dankbar.

Gruß Anette

1
  •  Verkäufer
9.2.2003  (#7)
@Anete - Wie weit ist der Keller über der Erde? Welche Heizung kommt hinein? Betonkeller oder Ziegelkeller? Viele Fragen! Wenn Du in OÖ baust, gehe zum Energiesparverband und lass es dir durchrechnen. Wenn Du mir mehr Detail geben kannst, helfe ich auch gerne weiter. verkaeufer2002@gmx.net

1
  •  
14.3.2003  (#8)
Keller - Bin absoluter Laie, bauen noch dieses Jahr (Blockhaus-mit Richtmeister)und brauchen Keller. Welche Arten gibt es, wie dick, wie tief rein, wo finde ich Anbieter, ungefähre Kosten, gibt es da irgendwas wo ich mich einlesen kann?

1
  •  qwertz
14.3.2003  (#9)
Blockhaus - Ich möchte auch ein Blockhaus bauen, bin mir aber noch nicht sicher welches, kanst du mir weiterhelfen? meine E- Mail: Tomatengatsch@gmx.at

1
  •  
20.7.2003  (#10)
Dichtbetonkeller - Muß vermutlich einen Dichtbetonkeller erticht. Wer kennt eine zuverlässige und günstige Firma die soetwas in Niederösterreich aufstellt. famholzer@aon.at


1
  •  Krampus
20.7.2003  (#11)
Warum halbe Sachen - Hallo!
Wir bauen auch einen Dichtbetonkeller, einfach der Sicherheit wegen. Der Preisunterschied zu einem normalen Keller ist gar nicht so arg.
Einem Halbe-Halbe-Keller würde ich nicht trauen, ausserdem ist es geldmässig vermutlich egal, wie hoch geschalt wird.
Fazit: Ein halber Dichtbetonkeller führt sich eigentlich selbst ad absurdum.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dampdurchlässigkeit OSB-Platten