Hallo,
wir wohnen im Ruhrgebiet in einer typischen Bergbausiedlung und haben 2 Keller, wie es hier so üblich ist. Der Größere hat ca. 22 m². Die Rohre hängen offen an der Decke.
Bisher habe ich den Raum immer zum Heimwerken und für Bastelarbeiten genutzt.
Doch nun hat mein Sohn vor einem Jahr angefangen zu studieren und sein Zimmer ist doch recht klein. Ich möchte ihm für diese Zeit den Keller zur Verfügung stellen. Dazu möchte ich den Keller ausbauen und nach Möglichkeit kostengünstig so weit Dämmen, dass es im Winter nicht zu kalt wird.
Ich möchte die ganze Sache so Kostengünstig wie möglich halten, da der Raum nach dem Studium meines Sohnes wieder als Hobby- & Bastelraum genutzt werden soll.
Der Keller ist ca. 2,10m hoch und hat die Maße 4,50m x 5,00m. Das Fenster ist ein typisches kleines Kellerfenster. Die Wände bestehen aus gestrichenem Ziegelstein. Der Boden ist Beton, wie auch die Decke.
Nun habe ich sehr viel gelesen und mit einigen Leuten im Bekanntenkreis gesprochen. Das hat zu einer Verunsicherung geführt. Ich möchte ja nichts falsch machen und mir Schimmel in den Keller holen.
Es stehen jetzt viele Fragen im Raum.
1) Nehme ich Styropor an den Wänden zur Wärmedämmung oder fördere ich dadurch die Schimmelbildung.?
2) Soll ich Rigips verwenden?
3) Dann habe ich was von einer Wasserdampfdurchlässigen Farbe gehört, die unbedingt sein muss, nur woher bekomme ich diese Farbe?
Zum Fußoden habe ich noch so gut wie keine Idee, wegen der Deckenhöhe.
Nun zu meinem Vorhaben und bitte korrigiert mich wenn ich den falschen Ansatz habe!
Ich wollte mir eine Unterlattung machen, durch die ich einen stetigen Luftstrom mit einem kleine Axiallüfter (12Volt, 0,7 Watt) leite (siehe Bild).
www.abload.de/image.php?img=unterlattungmitluftziorabx.jpg
www.abload.de/image.php?img=axial-lfter12v-07wgorfq.jpg
Das natürlich an jeder Wand, der Stromverbrauch ist sehr gering und meiner Meinung nach beuge ich dem Schimmel vor (Hoffentlich). Die Öffnungen verkleide ich mit Gittern aus dem Camping- oder Autozubehör.
Ich kam auf die Idee mit dem Lüfter, weil ich schon einmal Probleme mit Feuchtigkeit hinter dem Schlafzimmerschrank hatte. Das Problem hatten andere Hausbewohner auch.
Ich wollte den großen Schrank nicht zu weit von der Wand nehmen um Platz zu sparen. Also habe ich den Lüfter im Schrank eingebaut und die Luft hinter den Schrank geblasen. Danach hatte ich nie wieder Probleme mit Feuchtigkeit. Den Lüfter habe ich auf dicke Gummidichtungen aus dem Sanitärhandel “gelagert“, um die Vibrationen aufzufangen. Hat auch gut funktioniert und das schon seit 3 Jahren.
Die Lattung wollte ich dann mit Holz oder Rigips verkleiden. Das alles wird dann Tapeziert oder nur gestrichen. Wenn nötig, kann ich ja hier drauf eine Dämmung anbringen.
Als Heizung, wenn nötig, wollte ich für die kalten Tage einen Infrarot Gasofen (siehe Bild)
www.abload.de/image.php?img=campingheizungc5rxz.jpg
aus dem Campingbedarf nehmen. Wenn das wegen der kleinen Entlüftung durch die Fensterluke nicht gehen sollte einen elektrischen Heizlüfter.
Wenn meine Überlegung bis hier richtig war, was mache ich der dem Fußboden und der Decke.
Ich hoffe meine Idee vom Umbau wird nicht vollständig zerrissen, aber ich möchte alles richtig machen und freue mich auf viele kostengünstige Vorschläge.
Nachher möchte ich den Keller wieder für mich nutzen.
Ich bedanke mich jetzt schon einmal im Voraus!
Gruß Ichpackesan