« Elektrotechnik & Smarthome

·gelöst· Kabel für GU10-Spots in Zwischendecke: Leerrohr oder Mantelleitung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
   
  •  2woozy
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
18.3. - 19.3.2022
6 Antworten | 4 Autoren 6
1
1
Hallo,

ist vielleicht ne eher unbedeutende Frage, aber ich möchte das auch technisch richtig machen. Leider konnte ich das nicht selbst über Recherchen beantworten:

Wir bekommen im OG eine abgehängte Decke und wollen später Spots einbauen. Es ist bereits EIN Lichtauslass dafür vorhanden, die Spots (GU10, 3-4 Stk.) würde ich dann mit Wago Klemmen parallel anschließen. 

Was ich mich frage:

1) Wird die Leitung, die von Spot zu Spot läuft als Aderleitung in einem Leerrohr geführt, als Mantelleitung im Leerrohr oder nur als Mantelleitung ohne Leerrohr? Die Klemmen wären dann in jedem Fall "frei" liegend. Gehören die auch irgendwie geschützt?

Oder ist nichts davon richtig?

Danke schon mal!

  •  Guti
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
18.3.2022 ( #1)
Hallo,

den Lichauslass zum ersten Spot richten und von da weitergehen, mit Mantelleitung. Diese Mantelleitung als auch die GU10 Fassung müssen in einer Dose geklemmt werden (Achtung: GU10 Drähte müssen doppelt isoliert sein. Falls die Zuleitung keine Mantelleitung ist muss der Schlauch in die Dose geführt werden oder über die Drähte zB ein Bougierschlauch gegeben werden.

1
  •  2woozy
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
18.3.2022 ( #2)
Super, vielen Dank für die Info, auch bzgl. des Klemmens in der Dose! 👌

  •  MalcolmX
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
18.3.2022 ( #3)
Bitte keine GU10 Sachen verbauen,  das werdet ihr bezüglich Langlebigkeit bereuhen vermutlich. 



  •  2woozy
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
18.3.2022 ( #4)
Für mich waren folgende Vorteile ausschlaggebend:

- Kein Trafo notwendig (wenn was hin wird, wird nur das Leuchtmittel getauscht)
- Günstig in der Anschaffung
- Änderung der Lichtstärke/Wirkung auch nachträglich durch Tausch der Leuchte
- mehr Sicherheit, dass ich in vielen Jahren einfach eine Birne austauschen kann (schlimmstenfalls evtl. auch die Fassung, wenn neuer Standard)
- bin herstellerunabhängig

Die Leuchten hätten viel Luft (Wärme).

Ist die Langlebigkeit echt so schlecht?

  •  MalcolmX
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
18.3.2022 ( #5)
Hier war kürzlich jemand dem 80% seiner GU10 Leuchtmittel im ersten Jahr abgeraucht sind.
Das ist zwar nicht der Standard,  aber von "vielen Jahren" kann man damit wohl eher nur träumen.

Ist ja auch klar wenn der Trafo ca 10x kleiner ist als bei einem separaten LED Treiber.

  •  GKap
  •   Silber-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und sehr viele Beiträge geschrieben.
19.3.2022 ( #6)
GU10-LEDs existieren nur deshalb, weil mit der Umstellung auf LED nicht auf einem Schlag alle Leuchten mit GU10-Fassung getauscht werden können! Der Treiber ist in der Fassung, dort ist wenig Platz, gleichzeitig ist dort aber auch die heisseste Stelle, d.h. die Elektronik wird thermisch stark beastet. Auch der LED-Chip wird nicht optimal gekühlt, denn dort wo ein Kühlkörper notwendig wäre, sitzt der Treiber. Daraus ergeben sich Einschränkungen in Lebensdauer und Lichtausbeute.

Wenn du sowieso eine Zwischendecke hast, spricht doch nichts dagegen, "richtige" Spots zu nehmen! Der Treiber kann in der Zwischendecke liegen, die Verkabelung zu den Spots ist Kleinspannung und daher auch weniger kritisch! Du musst halt darauf achten, dass der Treiber durch das Loch eines Spots im Fehlerfall ausgewechselt werden kann.

Gruß
GKap



Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: LTE Router Signal verbessern
« Elektrotechnik- & Smarthome-Forum