« Hausbau-, Sanierung  |

Joulia's Bauprojekt-Dokumentation | Hausbau 2023 in Graz-Umgebung

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3  4  5  6 
  •  Joulia
5.3. - 28.6.2023
117 Antworten | 33 Autoren 117
17
134
Hallo liebe Energiesparhaus-Community,

Der Rohbau wurde heute von uns unterschrieben und im April soll es losgehen, daher möchte hier einen Thread erstellen, um die Umsetzung unseres Hausbauprojekts zu dokumentieren.

Die Beiträge und Threads hier im Forum waren bei der Projektdefinition und Planungsphase extrem hilfreich für uns, danke euch allen dafür! Ich hoffe dass dies auch in der Umsetzungsphase so sein wird, und ich evtl. auch etwas zurückgeben kann.

Ein Link zu unserem Planungs-Thread findet ihr hier: https://www.energiesparhaus.at/forum-joulias-hanghaus-grundriss/70353. Dort sind auch die finalen Grundrisse und weitere Details nachzulesen.

Projektumfang und Randbedigungen

Grundstück:
  • Steiermark, Bezirk Graz-Umgebung, 15 Minuten mit dem Auto nach Graz
  • Grundstücksfläche: ca. 1900 m2 (aufgeteilt auf 2 Parzellen)
  • Hanglage, nach Südwesten abfallend, unverbaubare Aussicht auf das Hebalmgebiet sowie den Reinischkogel, Hangneigung ca. 15%
  • Lehmboden

Haus:
  • Wohnhaus mit 159 m2 Wohnfläche
  • Keller: 95 m2, davon ca. 80 m2 als Wohnkeller ausgeführt
  • Konventionell gemauerter 25er Ziegel mit WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] (20 cm EPS-F Plus)
  • Erdwärme mit Ringgrabenkollektor, Betonkernaktivierung und kontrollierter Wohnraumlüftung
  • Elektro mit Bussystem (KNX), PV-Anlage

Energieausweis:
  • Keller als beheizt angenommen
  • HWBSK = 20.7 kWh/m2/a
  • Heizlast = 7.1 kW

-------

Zeitschiene und Budget

Kostenschätzung:
  • Laut aktuellen Angeboten: 415k inkl. Nebenkosten für Belagsfertigkeit (hoher Anteil Bauherrenmithilfe eingerechnet). Hier sind PV Anlage und Innenausbau noch nicht eingerechnet.

 Zeitschiene:
  • Unser Ziel wäre es, dass wir das Dach bis spätestens ende Juni drauf haben.
  • Gewünschter Einzugstermin: Frühjahr-Sommer 2024

-------

Nächste Schritte:
  • Finale Beauftragung der Gewerke
  • RGK (Ringgrabenkollektor) eingraben (letzte Märzwoche)
  • Baustelle einrichten

Ich plane, wöchentlich Updates zum Baufortschritt hier zu posten. Ich hoffe, dass die geteilten Einblicke für den einen oder anderen hilfreich sind. 

Ungefähr so wie am Bild soll unser Haus final aussehen:


_aktuell/20230305973225.jpg
(von uns selbst gezeichnet und gerendert mittels Floorplanner, daher bitte nicht zu kritisch sein 😅)

LG Joulia

von sudo, Gemeinderat

  •  KM1988
  •   Bronze-Award
22.5.2023  (#101)
Auch nur gefährliches Halbwissen, aber eigentlich nimmt man Iso-Körbe doch genau deswegen um es nicht mit XPS einpacken zu müssen. Quasi entweder das eine, oder das andere. Zumindest bei uns ist überall ums Haus rum die Betondecke auskragend und mit Iso-Körben thermisch getrennt. Gedämmt ist dann nur das Dach, nicht die Auskragungen.

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
22.5.2023  (#102)
Dafür ist ja der Isokorb da. Da verschwende ich auch keinen Gedanken mehr dran.
Wichtiger ist, sich die Anschlussdetails für die Abdichtung noch gut anzusehen...

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
22.5.2023  (#103)

zitat
KM1988 schrieb: nimmt man Iso-Körbe doch genau deswegen um es nicht mit XPS einpacken zu müssen.

Das ist korrekt. Der Isokorb trennt thermisch.

Sonst hätte man ja die Decke durchgehen lassen und dann einpacken können.


1
  •  thez
22.5.2023  (#104)
Warum nimmt man eigentlich Iso-Körbe wo man dann erst händisch die Eisenstangen durchsteckt, da hätte man dann ja 20er XPS mit Eisenstangen durchstecken auch nehmen können oder überseh ich hier was?

Also unsere Iso-Körbe von AVI haben anders ausgesehen, da war je nach Statik auch jeder Iso-Korb etwas anders. Wir haben zwar eine weitere Auskragung wie aussieht aber wurde hier wirklich die Statik berücksichtigt?

https://www.avi.at/wp-content/uploads/2015/08/AVI_PB_XII-Thermokorb_print-Auswahl_Seite_1-1920x960.jpg
Bildquelle:https://www.avi.at/wp-content/uploads/2015/08/AVI_PB_XII-Thermokorb_print-Auswahl_Seite_1-1920x960.jpg


1
  •  helyx
  •   Gold-Award
23.5.2023  (#105)
Die haben teilweise Chromstahl verbinder der thermisch schlechter leitet und ohne Betonüberdeckung auch nicht rostet.

1
  •  Gschmackig
  •   Bronze-Award
10.6.2023  (#106)
Hey Joulia. Gibts mal wieder ein update? Bin schon neugierig wies voran geht 😃

1
  •  Joulia
  •   Bronze-Award
11.6.2023  (#107)
Sorry, ich war die letzten Tage etwas demoralisiert vom nahezu permanenten Regen (inkl. Auspumpen des Kellers des aktuellen Hauses sowie der Baugrube des Rohbaues...) daher hatte ich länger recht wenig Motivation etwas zu posten.

-----

Es fehlt eigentlich nicht mehr so viel um den Rohbau abzuschließen.


_aktuell/2023061169509.jpg

Noch wirkt das Haus von der Talseite gesehen natürlich sehr wuchtig, aber der große Balkon wird das unserer Ansicht nach sehr gut optisch brechen.

Das optische "Highlight" beim Übergang EG->OG enstand dadurch, dass der Starkregen eines Gewitters uns die frisch angesetzte Mörtelschicht für das OG Mauerwerk leider runtergeschwemmt hat.... Grundsätzlich war aufgrund des "sensationellen" Bauwetters der Rohbau während der Bauzeit quasi ständig unter Wasser. Wenigstens mussten wir dadurch so gut wie nie den Beton manuell durch Bewässerung nachbehandeln. Die Frustrationstoleranz des Bauherren wurde jedenfalls auf eine neue Stufe gehoben.

------

Das Außenmauerwerk OG wurde mit Betonrost (Velox) und 12 Stück Betonzugsäulen ausgeführt. Für die Zugsäulen wurden von der Baufirma sau teure Wienerberger 25-38 S Plan
_aktuell/20230611487428.png Ziegel verwendet (kosten satte 6,71€ netto pro Stück!). Schaut sauber aus und die Säulen sind theoretisch perfekt in den Mauerverband eingebunden, somit hoffe ich mal, dass dies kein rausgeschmissenes Geld für Wienerberger-Aktionäre war. Stemmen im OG wird sicher lustig, wenn die Säulen optisch nicht vom restlichen Mauerwerk zu unterscheiden sind.

--------

Bei der Stiege EG->OG hat die Baufirma vermutlich einen Bock geschossen. Die erste Stufe ist lediglich 31 cm hoch, bei einer Aufbauhöhe von 20 cm. Ich will defintiv keine 6 cm Belag drauflegen um auf 17 cm Stufenhöhe zu kommen, sondern der Belag (Parkett) und dessen Dicke war klar kommuniziert. Auf die Lösungsvorschläge der Firma bin ich mal gespannt. Die oberste Stufe ist übrigens noch nicht vorhanden, diese wird laut Baufirma am erst am Ende der Rohbauphase eingeschalt und mittels Trockenbeton betoniert. Bei der Stiege KG->EG ist die erste Stufe übrigens 35 cm hoch (m.E. korrekte Höhe).


_aktuell/20230611970352.jpg
--------

Bei der Herstellung der Innenwände greift die Baufirma nicht auf die Methode "Glattstrich + Flachstahlmaueranker" zurück. Stattdessen werden die Innenwände in die Außenwände "eingeschmatzt", d.h. eingestemmt. Dabei wird jede vierte Außenwandziegelschar mit dem Maurerhammer bearbeitet (ca. 10 cm Ziegel der Außenwand werden rausgeschlagen), und die Innenwandziegel reingesetzt sodass diese eine Verbindung mit der Außenwand eingehen. Von der Statik her wirkt es sinnvoll, aber kriegt man sowas jemals luftdicht hin?

Oder soll ich drauf bestehen dass die restlichen Innenwände (es wurden bisher nur die tragenden Innenwände gemauert) mit Glattstrich hergestellt werden? Die Flachstahlanker nachträglich in die Außenwände einzubringen wäre in diesem Fall natürlich etwas schwierig....

-------- 

Für die Rohbaufertigstellung noch zu erledigen:

  • 3. Giebel mauern
  • Baugrube zuschütten
  • Kamin fertig mauern
  • Sockel abdichten & dämmen
  • Innenwände mauern
  • Balkon, Terrassenüberdachung sowie Außenstiege schalen und betonieren
  • Glattstriche bei den Fenstern fertig machen

Am 19. Juni kommt hoffentlich der Dachstuhl, danach folgt ein weiteres Update.

LG J

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
11.6.2023  (#108)

zitat
Joulia schrieb: Ich will defintiv keine 6 cm Belag drauflegen um auf 17 cm Stufenhöhe zu kommen, sondern der Belag (Parkett) und dessen Dicke war klar kommuniziert.

(Wobei ich eine Massivholzstiege mit 5cm Belag habe und um nichts in der Welt mit einer Parkettstiege tauschen möchte. Just sayin'. 😉)

Wir hatten im Mai 2019 auch satte 11 Regentage - Gummistiefel und der Nassstaubsauger zum Badeseeabsaugen waren treue Gefährten.

War aber trotzdem super, denn so haben wir noch Zeit gewonnen zum Grundriss umplanen. 🙈


1
  •  Deep
11.6.2023  (#109)

zitat
Joulia schrieb:

Das Außenmauerwerk OG wurde mit Betonrost (Velox) und 12 Stück Betonzugsäulen ausgeführt. Für die Zugsäulen wurden von der Baufirma sau teure Wienerberger 25-38 S Plan
Ziegel verwendet (kosten satte 6,71€ netto pro Stück!). 

Hui, das ist natürlich saftig. Speziell beim 25er mit WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] hätten es whs klassiche Schalsteine um 2€ das Stück auch getan. Beim 50er lass ich mir das ja noch einreden..


zitat
Joulia schrieb: Bei der Stiege EG->OG hat die Baufirma vermutlich einen Bock geschossen. Die erste Stufe ist lediglich 31 cm hoch, bei einer Aufbauhöhe von 20 cm. Ich will defintiv keine 6 cm Belag drauflegen um auf 17 cm Stufenhöhe zu kommen, sondern der Belag (Parkett) und dessen Dicke war klar kommuniziert.

Imho sind 6cm Belag durchaus üblich. Wann will ja auch was zum Ausgleichen haben. So eine Betonstiege ist nie 100%ig (kein Vergleich zum Estrich) wo man einfach das Parkett draufpappen kann.




1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
11.6.2023  (#110)
Hi
Alles Gute!!
Wenns Dachl amal drauf ist un Fenster drin sind, bist regentechnisch ziemlich safe 😉.

Lg

1
  •  Gschmackig
  •   Bronze-Award
12.6.2023  (#111)
Cool! Einiges weitergegangen. Das mit der Stiege is doch kein Thema kannst noch ausgleichen und Parkett drauflegen. Wegstämmen/ schneiden wär blöder meiner Meinung nach.

Wünsche wenig regen bis das dach drauf ist!

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
12.6.2023  (#112)
wir haben auch ausgeglichen und dann Parkett auf die Stufen gemacht.
Weils einfach nur so perfekt an den (gleichen) Parkettboden im OG anschließt. Unten haben wir eh Fliesen in ganz anderem Stil, da wärs egal.
Bin jedenfalls zufrieden mitn Parkett. Geht sich super und sieht gut aus.


_aktuell/20230612718223.jpg

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
12.6.2023  (#113)

zitat
Joulia schrieb: aber kriegt man sowas jemals luftdicht hin?

da gabs einen netten Thread dazu:
https://www.energiesparhaus.at/forum-glattstrich-und-moertelpuffer-zwischen-innenwand-und-aussenwand/57680_1


1
  •  Joulia
  •   Bronze-Award
17.6.2023  (#114)
Aktueller Stand siehe Bild.

Thema mit der Stiege hat sich geklärt. Danke für eure Hinweise!


_aktuell/20230617594094.jpg

1
  •  Gemeinderat
  •   Gold-Award
17.6.2023  (#115)
Sieht super aus :) aus Rendering wird Realität!

1
  •  Selma
  •   Bronze-Award
19.6.2023  (#116)
Voll schön :) seid nicht weit hinter uns! Wann kommen eure Fenster?

Bezüglich Regenwetter fühle ich mir dir- das war wirklich eine top Zeit für Rohbau 🫣
Ich war zwischendurch nervlich auch schon eeetwas angespannt. 


1
  •  Joulia
  •   Bronze-Award
28.6.2023  (#117)


Dachstuhl wurde heute montiert! Terrassenüberdachung wurde mittlerweile auch betoniert.


_aktuell/20230628826118.jpg


_aktuell/20230628446104.jpg


_aktuell/20230628912014.jpg


_aktuell/2023062886037.jpg

Man sieht hier dass es schön sonnig ist am Abend im Wohnraum trotz der Überdachung -> Alle Zweifel sind ausgeräumt.

Fenster kommen aus jetziger Sicht im September (Nach Abschluss Stemmarbeiten)

6


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Meinung wie Abdichtung der Hauskante (Atrium), Rohbau ist undicht.