« Hausbau-, Sanierung  |

Installationsebene Dämmen - JA oder NEIN

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast jogo
12.2. - 16.2.2008
5 Antworten 5
5
hallo,

wir haben auf der warmseite des wandaufbaues eine OSB platte die als dampfbremse dient. auf diese dampfbremse wird eine 4cm installationsebene angebracht.

nun meine frage: muss diese IE gedämmt werden?

mir ist klar das der schall stärker übertragen wird aber ich möchte evt. unvorhergesehenes kondenswasser zumindest die möglichkeit geben aufzutrocknen. das sollte bei einer nichtgedämmten installationsebene besser der fall sein!

hat jemand schon erfahrungen mit und ohne dämmung?

danke
jogo

  •  ENB
12.2.2008  (#1)
@jogo - Du wirst doch hoffendlich nicht auf der Innenseite der Wand die Taupunkttemperatur unterschreiten?Du Kannst auf der warmen Seite,inner der Dampfbremse bis zu einem Drittel der Dämmstärke Dämmen.Dh. Wenn du eine Wandstärke von 20 cm hast,kannst du auf die Dampbremse noch 6 cm Dämmung aufbringen,ohne das du Kondenswasserprobleme bekommst.Außerdem währe schade sie nicht auszudämmen.Wenn du die IE ausdämmst,hast du ein wenig Puffer für die Feuchtigkeit (Bei trockener Luft wird die gepufferte Feuchtigkeit wieder an die Raumluft abgegeben).Ohne Dämmung verhindert die OSB-Platte diese Feuchtigkeitsregulierung.Der Hauptgrund ist aber sicherlich die Wärmedämmung und auch der Sommerliche Überhitzungsschutz.
Gruß ENB

1
  •  leonard
15.2.2008  (#2)
dämmung auch brandschutz! - hi, die von dir angesprochene dämmung der installationsebene ist auch brandschutz der e-kabel, vorausgesetzt du verwendest nichtbrennbare dämmstoffe. lg.

1
  •  RobRob
15.2.2008  (#3)
also solch eine - wärmedämmung als Brandschutz? Wenn es brennt, dann geht deswegen das Feuer nicht aus.
Sommerlicher Überhitzungsschutz? Da müsste die Dämmung mehr Masse haben. Hat sie aber nicht.
Es ist eben nur Wärmedämmung und vielleicht auch Schalldämmung.

1


  •  corvus
15.2.2008  (#4)
Wärmedämmung als Überhitzungsschutz - Wärmedämmung verhindert (eigentlich: verzögert) den Transport von Wärme von der warmen zu kalten Seite der Wand. Im Winter verhindert sie, dass die Wärme aus dem Haus nach aussen verloren geht. Und im Sommer verhindert sie, dass die Wärme von aussen eindringt. Wärmedämmung ist daher auch ein Überhitzungsschutz.

1
  •  leonard
16.2.2008  (#5)
@ robrob - was ich meine ist der schutz im falle eines kabelbrandes, also als prävention.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Klimasünder Wienerberger