|
|
||
Wir haben 3 Statiksteher innen rund (100mm Durchmesser) und 2 Steher außen...leider waren wir erst bei den äußeren so intelligent diese pulverbeschichten zu lassen 😒. Innen mussten wir selbst lackieren - ging aber auch gut. Auf alle Fälle alles gut mit dem Fensterhersteller durchplanen. Bei uns ging leider etwas schief - ob hier der Monteur oder die fensterfirma die Schuld trifft wird im Laufe der nächsten Woche geklärt werden. |
||
|
||
Wieso Fensterhersteller? - Danke
deine Antwort dawa. Das hört sich nicht gut an. Ich hoffe ihr bekommt das in den Griff. Was ist denn vorgefallen? Und wieso muss man den Einbau der Stütze mit dem Fensterhersteller abklären? |
||
|
||
Unsere Steher sind genau vor den fensterstöcken geplant worden. Deshalb auch genaue Absprache mit dem Hersteller zwecks Elementgrössen usw.
|
||
|
||
|
||
Falls Massivbau (Ziegel, Beton), den Baumeister dafür beauftragen (haben evt. selber eine kleine Werkstatt, oder beauftragen einen Schlosser). Formrohr mit Kopf- und Fussplatte sollte die Baufirma in die Schalung einpassen, und unten auf der Decke verankern (bei Sichtbeton das Formrohr länger machen lassen, damit die Kopfplatte nicht sichtbar ist. Falls verputzt wird die Unterkante Kopfplatte bündig mit UK Sturz oder Betondecke (Achtung: Thema Durchstanzen). Wenn das Formrohr pulverbeschichtet werden soll, muß man sich überlegen, wie man es beim Betonieren und nachher vor Beschädigung schützt). Bei Holzbau den Zimmerer beauftragen. Ich würde den Schlosser nicht direkt beauftragen. Bei Formrohren (rund) mache ich vorgesetzte Fenstermontage, so daß man zum Reinigen noch zwischen Verglasung und Formrohr kommt (Fenster direkt ans Formrohr im Eck gefällt mir optisch und/oder thermisch nicht). Bilder nur direkt per mail möglich. |
||
|
||
Wir haben auch 3, davon 2 für Eckfenster.
Die Säulen hat der Statiker berechnet, ich habe sie gezeichnet und von einem Schlosser anfertigen lassen. Der "Schmäh" war, die Stützen ca. 2cm kürzer anfertigen zu lassen und in die Fußplatte zusätzlich 4 Löcher mit Gewinde bohren zu lassen. Diese habe ich für "Stellschrauben" verwendet womit ich die Säule super einfach in der Höhe ausrichten und ins Lot stellen konnte. Nach dem Ausrichten war natürlich ein Spalt von ca. 2 cm zwischen dem Rohfußboden un der Fußplatte welcher mit Vergussmörtel ausgefüllt wurde. Auf Anraten des Statikers haben wir 1) die Säulen nicht genau ins Eck gestellt sondern ca. 20 bzw. 70 cm vom Eck entfernt 2) nicht mittig unter den Unterzügen sondern exzentrisch, womit wir den Abstand zwischen Scheibe und Säule erhöhen könnten. Bilder kann ich dir noch schicken, wobei sich schon mal welche in einem anderen Thread hier gepostet habe. |
||
|
||
Brandschutz - Habe auch Säulen bei meinen Fronten....
Beachtet bitte wie es bei dir beim Brandschutz aussieht. Vor allem bei den Säulen. Nicht dass du vlt eine Brandschutzfarbe nachträglich auftragen musst...da wird es mit der "Optik" dann vlt Probleme geben... LG FRECH |
||
|
||
Siehe OIB 2 Tabelle 1b: bei EFHs GK 1 grundsätzlich kein Brandschutzanstrich (oder ausbetoniertes Formrohr, Geilinger-Stütze etc) notwendig (Ausnahme lt. Tabelle beachten) |
||
|
||
Wieso hat man eigentlich lieber eine nervige schütze im Wohnraum, als einen Betonpfeiler in der Glasfront?
in der Glosfront stört er nie, im Wohnraum ist er immer im weg. Die Glasfront wird ja sowieso unterbrochen. |
||
|
||
ja hab ich. wäre sonst unbezahlbar geworden. und anstatt nurglaseckfenster sind es 2 getrennte fixteile geworden. im nachhinein betrachtet is es bei uns egal gewesen, von innen schauts gut aus und von außen machts keinen unterschied weils so hoch oben ist. |
||
|
||
Bzgl. Betonpfeiler: Ich finde dass das Geschmackssache ist. Den Unterschied merkt man in jedem Fall.
Betonpfeiler im Eck beim 25iger Mauerwerk ist mind. 25 x 25cm. Zusätzlich: 1,5cm Schaum (Fenstereinbau) und ~2cm Überdämmung des Stocks. Damit kommst du auf eine Ansichtsbreite von Außen auf 28,5cm + verbleibende ~6 cm Stockansicht. z.B.: ![]() ![]() Stahlstütze im Eck: von Außen nicht sichtbar. ![]() @Hauslbauer: du hast natürlich recht, die Stahlstütze steht im Wohnraum und man muss drum herum putzen. Der Betonpfeiler ragt aber natürlich in den Wohnraum hinein um den man dann drum herum putzen muss. Von den Kosten her: Materialkosten beim Betonpfeiler sind vernachlässigbar, dafür kommt die Arbeitszeit für die Schalerei und die Verkleidung (Fassade, whatever) hinzu. Bei der Stahlvariante: 250€ + Steuer für die Stahlstütze, Einbau geht relativ einfach, Arbeitszeit für Verkleidung entfällt. Aufpreis Nurglaseck (Fenster) zur "normalen" Koppelung sind bei uns ca. 500€ Edit: Die Schalerei der Nurglasecken in Verbindung mit den Stahlstützen war meiner Ansicht nach hingegen super Aufwendig. Das wäre mit einer Betonstütze im Ecke sicherlich einfacher gewesen. |
||
|
||
Bei mir sind auch ausbetonierte Stahltstützen vorhanden.
![]() Innen stören sie nicht. Sind gerade soviel von den Nurglasecken weg damit diese auch silikoniert werden konnten. ca. 8-10cm. Schaut auch von außen um einiges besser aus als Betonstützen. |
||
|
||
Du hast eine ausbetonierte Betonstütze? Wusste nicht, dass es so etwas auch gibt. Dann kann man die Stütze wahrscheinlich schlanker machen, oder? Sieht sonst wirklich gut aus bei dir. Haben deine Stützen oben eine Kopfplatte die einbetoniert ist? Ist die dann mit der Bewehrung verbunden? Fenster sehen auch top aus. Katzbeck oder Josko? ![]() |
||
|
||
Sobald ein Sonnenschutz umlaufend noch dazukommt sieht die Sache dann schon anders aus und die "trüben" dann die schlanke optik von Aussen, selbst wenn man nur die dünnen Schienen oder Führungsseile verwendet. Ansonsten natürlich super Optik die raumhoch noch mehr zum Tragen kommt. |
||
|
||
Fenster sind Josko. Sonnenschutz ist mit Seilen. Schienen würden da auch nicht optisch passen. (max. Acryl-Schienen von Schlotterer)
Stahlstützen sind bei mir 12cm und ausbetoniert. Soweit ich weiß aus Gründen von Brandschutz, Statik und sie klingen dann auch nicht wie Glocken wenn man anstoßt. Ob sie deswegen dünner sind kann ich nicht sagen. Ja, oben ist eine Kopfplatte und die ist mit der Bewehrung vom Träger verbunden und alles wurde einbetoniert. |
||
|
||
Wir haben uns aufgrund der von Innuendo genannten Gründen dann dagegen entschieden. Sonnenschutz nur mit Seilen bei solch einer Fenstergröße ist ja auch bezüglich Wind kritisch zu betrachten und davon haben wir ne Menge. Noch dazu hat man bei einer Nurglasecke immer eine Wartungsfuge. Uns stört die "normale Ecke" nun nicht im geringsten und bei der Innenraumreinigung und Fenster putzen bin ich froh, dass keine Säule da ist. |
||
|
||
Wie löst ihr das ev. Kondensatproblem? Mein Josko-Partner hat mir von diesen Lösungen abgeraten, da die FBH FBH [Fußbodenheizung] so nicht nah genug ausgeführt werden kann. Ohne Stahlstütze um einiges leichter und effektiver ausführbar. |
||
|
||
Also zwischen Glas und Stütze ist min. 8 cm Abstand. Bleibt daher Platz dass zumindest ein Schlauch direkt an der Scheibe vorbeigeführt wird. Das Purenit habe ich innen noch zusätzlich mit 2cm XPS gedämmt. Die Stahltstütze nimmt ja nicht wirklich viel Heizfläche weg. Max. 120cm² pro Stütze. Und die Randzone (75cm) wird mit 5cm FBH FBH [Fußbodenheizung]-Abstand verlegt. |
||
|
||
Mir kommt vor dass Partner von Lösungen abraten, die zum Garantiefall werden können, wenn diese nicht ordentlich ausgeführt werden. Für jeden Monteur ist es einfacher ein Fenster mit Rahmen einzubauen, anstatt Nurglassecken oder Nurglassstösse zu machen.
Und bei diesem Preiskampf sind natürlich Lösungen beliebter die einfach und unkompliziert sind und nicht im Nachhinein noch Aufwand bedeuten. |
||
|
||
@ap99 und @lidl kannst du mehr genaue Bilders per email oder PN schicken , wegen Stahlstütz einbau ? |