|
|
||
Unser Keller ist auch sehr gut gedämmt ! Das ist natürlich die Voraussetzung wenn er offen zu den Wohnräumen ist und genau so behandelt wird. |
||
|
||
Wo er recht hat, hat er recht ... Zahnputzpulver zum Nachfüllen ... ist aber ein Plastikbecher und kein Holzeimer. Danke fürn Hinweis mit dem Holzeimer ... da suche ich noch. Ja, so dachte ich auch zeitweise ... bis ich dann sah, was unser Baugrund vorher war: Eine intensivst landwirtschaftlich genutzte Wiese ... rd. 5x Gülle, 5x Mähen, 5x Plastiksiloballen, 15x Dieselverbrauch, 12 Monate pro Jahr Sauerkraut für die Rinder, keine Blumen außer dem Stickstoffanzeiger Löwenzahhn, keine Kräuter, keine Vögel, keine Samen, keine Insekten, keine Nager, dicke Schaumkronen im Bach nach jedem Regen weil die verdichtete Wiese kein Wasser aufnahm. Jetzt: Artenvielfalt und ein sich langsam erholender Boden. Bäume, Sträucher, Feuchtbiotope, Rehe, Insekten, Specht, Tigerschnegel, Libellen, Feldmäuse, Weidenbohrer. Totholzecke, Bachlauf. So wenig wie möglich Boden versiegelt - das Haus schwebt über Grund, ebenso die Terrasse, Einfahrt und Carport sind geschottert, kein Meter Betonzaun => Insekten und Igel können durchwandern. Es gibt gute Siedlungsfächen und schlechte landwirtschaftliche Flächen und umgekehrt. Es kommt bloss drauf an, was man draus macht. Drum kam der Boden auch ausm Wald und ned ausm Plastikpackl mit blauem Engel ![]() FBH ist sowas von 80er. Die Böden waren wegen fehlender Perimeterdämmung kalt bzw. hat man den Beton oft gleich auf nen Schotter oder Schlackeunterbau, gerne auch feuchten Untergrund, draufgeklatscht. Man brauchte die Hitze im Boden um es auf den ebenfalls zu der Zeit in Mode gekommenen Fliesen auszuhalten und um die Feuchtigkeit in den Untergrund zu verdrängen. Heute macht man Estriche komischerweise immer noch ... NTWK meint gar 99% der Bevölkerung. Heute gibts Wandheizungen, die keinen Bauverzug verursachen, weit weniger Schlauch bei gleicher Heizleistung benötigen und zudem zum Kühlen geeignet sind - was mit kalten Füßen durch FBH FBH [Fußbodenheizung]-Kühlung minderlustig ist. 99% der Bevölkerung ... das tut aber mir leid. Angeblich. Wieviel angeblich? Was schlecht ist am Gips? Es muss z.B. ein Kohlekraftwerk laufen, damit des Gipsabfall produzieren kann. Aber hey, das ist eh hinter der Grenze, was kümmert uns das? Zellulose is eh ned empfehlenswert ... ordentlich mit Borsalz versetzte Druckerschwärze. Unter anderm die Gratiszeitungen, die seit heuer mit zusätzlichen 8,5 Millionen Medienförderung erkauft werden. Wer hat geschimpft? ... hab bloss erklärt, warum wir Wäsche auch Sommers im Haus trocknen. Schafe (die weiden unmittelbar hinter der Güllewiese) verursachen kein Nitrat im Grundwasser (extensiv, wie Du schriebst), keine konzentrierten olfaktorischen Angriffe auf die Umgebung (übrigens die harmloseste aller Nebenwirkungen), keine Schaumkronen im Bach. |
||
|
||
Hallo mackica, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Innenputz |
||
|
||
Und, produzierst Du jetzt auch so viele Nahrungsmittel wie der Bauer zuvor? .... EFH mit grüner Wiese und Artenvielfalt ist schön und gut aber satt wird Österreich davon nicht. Bin froh dass wir nicht auf der grünen wiese bauen ![]() daher steicozell |
||
|
||
Gottseidank nicht ... die Turbolandwirtschaft wird uns allen noch auf den Kopf fallen. Wir produzieren weniger, dafür vielseitiger und auf unseren Verbrauch zugeschnitten ... Pfirsiche, Zucchini, Gurken, Paradeiser, Paprika, Kriecherl, Kirschen, Brombeeren, Erdbeeren, Ribisel, Stachelbeeren, Karotten, Erdäpfel, Rüben, Radieschen, Bohnen, ... Trotz Hausbau schwimmen wir noch im Milchsee, haben widersinnig tiefe Milchpreise und exportieren wie die Weltmeister. Wie gesagt ... der Nutzen macht es, nicht die Menge. |
||
|
||
Da hab ich wieder keinen Eigenleistungsanteil weils nur maschinell eingebracht werden kann und das Holz muss erst zerfleddert werden. Stroh braucht nur geschnitten und gepresst zu werden. |
||
|
||
Wir importieren seit Jahren Getreide... bzgl. Milch hast recht.. |
||
|
||
Und das Stroh ist wiederrum das Nebenprodukt der Intensivlandwirtschaft... Erzeugt mit Kunstdünger und Schädlingsbekämpfungsmittel, geerntet und verarbeitet mit Dieselkraftstoff. Und woher kommt der Kalk im Putz? |
||
|
||
Zb ausn Ernstbrunner Kalkwerk. Kalk ist kein Nebenprodukt |
||
|
||
Es steht jedem frei, Bio-Stroh zu verwenden, pestizidfrei, geerntet und verarbeitet mit heimischem Sonnenblumenöl. Leichter ist natürlich, die Augen zu verschließen und sich überraschen zu lassen, was Baumeister oder Freunde für einen so aussuchen. Kalk vergleich ich nicht mit Gips weil Gips für mich keine brauchbaren bauphysikalischen Eigenschaften hat. Lehm wars mir nicht wert, das was eine finanzielle Entscheidung. |