Hallo zusammen,
wir haben unser Haus aus den 60ern saniert. Es ist in zwei Hälften geteilt:
- Linke Haushälfte: Dort wohnen wir, normal beheizt mit Gas
- Rechte Haushälfte: Ca. 50 m², wurde von uns ebenfalls hergerichtet (neues Dach, neue Fenster, neues Bad), soll aber nur als Gemeinschafts-/Partyhaus genutzt werden, also nicht dauerhaft bewohnt.
Aufteilung der rechten Hälfte:
- ca. 35 m² Raum (Aufenthaltsraum)
- ca. 12 m² weiterer Raum
- neues Badezimmer
- In beiden Räumen kommt eine Infrarot-Deckenheizung mit Thermostat rein, im größeren Raum zusätzlich eine Klimaanlage (Splitgerät), die auch heizen kann.
Diese Haushälfte war früher ein reines Abstellhaus und wurde noch nie beheizt. Es gab aber nie Probleme mit Schimmel, auch nicht vor dem Umbau.
Jetzt meine Fragen an euch:
Kann man die Räume einfach nur dann aufheizen, wenn man drinnen ist (z. B. am Wochenende für eine Feier), oder sollte man trotzdem eine gewisse Grundtemperatur halten?
Besteht Schimmelgefahr, wenn die Räume die meiste Zeit kalt bleiben und nur punktuell mit Infrarot und Klimaanlage aufgeheizt werden?
Würdet ihr zusätzlich etwas empfehlen, z. B. regelmäßiges Stoßlüften, Luftentfeuchter oder eine minimale Temperatur am Thermostat?
Mir geht es vor allem darum, Energie zu sparen, aber trotzdem keine Probleme mit Feuchtigkeit/Schimmel zu bekommen.
Freue mich über eure Einschätzungen und Erfahrungen!
Gesamten Text anzeigen