« Heizung, Lüftung, Klima  |

IDM Wärmepumpe A2-7 Taktung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Michael82
11.7.2025
9 Antworten | 5 Autoren 9
9
Ich wende mich als komplett Leie an euch. seit voriges jahr eine Wärmepumpe IDM installiert. gestern die erste Wartung vom Techniker er meint eine sehr hohe Taktung was nicht normal ist. wie gesagt komplett leie. kein pufferspeicher reihenhaus mit 130qm. es gibt kein Thermostat. welche einstellungen kann ich vornehmen damit die Taktung runter geht. vielen dank für eure Hilfe 

  •  ds50
  •   Gold-Award
11.7.2025  (#1)
FBH oder HK?

Hydraulischer Abgleich durchgeführt?
(Erklärung dazu:
https://www.energiesparhaus.at/forum/39756 )

Einzelraumregelung vorhanden?

Dämmstandard / Wandaufbau? Baujahr?

1
  •  Michael82
11.7.2025  (#2)
Fussbodenheizung, einzelraumregelung nein, bj 2010 dämmung ja aber wieviel weiß ich nicht 

1
  •  saerdna80
  •   Bronze-Award
11.7.2025  (#3)
Was sind viele Takte?
Hast du die WP WP [Wärmepumpe] eh aussentemperaturgeführt eingestellt? Heizkurve passt? Parallelverschiebung? Heizgrenze? Modulationsgrenze? max. Leistung?

1


  •  Michael82
11.7.2025  (#4)
wie sehe ich das die aussentemeraturgeführt eingstellt ist. 

_aktuell/20250711242540.png

1
  •  Michael82
11.7.2025  (#5)
kann ich das ohne fachmann code einsehen welche temp. erfassung eingestellt ist?

1
  •  Deep
11.7.2025  (#6)
Ist jetzt nicht so krass schlecht, vorallem da IDM auch die WW WW [Warmwasser] Takte extra zählt...

Aber gibt sicher noch Optimierungspotential.

Fachmann Code findest du hier im Forum. Einfach ein wenig umschauen...

1
  •  coolfranz
11.7.2025  (#7)

zitat..
Deep schrieb: Ist jetzt nicht so krass schlecht, vorallem da IDM auch die WW WW [Warmwasser] Takte extra zählt...


Das würde ich auch sagen...

lt. dem Bild kommst du auf ca. 1,2 Stunden pro Takt. Für LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] geht das noch viel schlechter.

Wie Deep schon erwähnt hat zählen die WW WW [Warmwasser] Takte mit. Im Heizbetrieb folgt nach dem WW WW [Warmwasser] Takt auch immer eine kurze Zwangspause (+1 Takt auf dem Zähler). Abtauen wird auch immer als ein Takt gerechnet. Das kann bei "blödem" Wetter (ca. 0°C, nass, neblig) auch zu Takten < 1h führen.

Je nachdem wie viel WW WW [Warmwasser] ihr braucht schlägt das natürlich auch durch. Wir (2,5 Personen) brauchen aktuell nur einenn WW WW [Warmwasser] Takt pro Tag, welcher immer so ca. 45 - 50 Minuten dauert. Alleine das geht außerhalb der Heizperiode auf die Statistik.

Zusätzlich war bei dir scheinbar die Kühlfunktion schon mal aktiv. Hier sind die Takte auch gerne mal etwas kürzer. Vllt. ist diese ja grade aktiv un du kannst ein Bild der entsprechenden Kurven hochladen...

Zum Schluss:
Wahrscheinlich wird die WP WP [Wärmepumpe] auch ein bischen zu groß für die 130 qm sein. Hier müsstest du dann selbst schauen, ob du noch was rauskitzeln kannst/ willst. Kommt halt dann sehr auf die Umstände drauf an und du musst bissl rumprobieren, wie es letztendlich für dich/ euch am besten passt und der Komfort nicht (stark) drunter leidet.

Hast du z.B. eine PV Anlage könntest du (vor allem in der Übergangszeit) versuchen den Heizbetrieb möglichst in die Zeit zu verlagern, wo auch PV Strom zur Verfügung steht und nachts die Temperatur absenken/ den Heizbetrieb ganz sperren. Vmtl. hast du eine Fußbodenheizung (?), dann fällt das u.U. auch gar nicht auf.


1
  •  saerdna80
  •   Bronze-Award
11.7.2025 13:26  (#8)

zitat..
Michael82 schrieb: kann ich das ohne fachmann code einsehen welche temp. erfassung eingestellt ist?

Du siehst in den Einstellungen ob ein Raumthermostat aktiv ist und welchen Raumeinflussfaktor du eingestellt hast.
Bei mir ist es zumindest so, dass auch wenn der Raumeinflussfaktor laut Einstellung deaktiviert ist das Raumthermostat trotzdem die WP WP [Wärmepumpe] abstellt. Wenn es rein Aussentemperatur geführt ist - dazu musst du einstellen du hast kein Raumthermostat - dann kann das Raumthermostat die WP WP [Wärmepumpe] nicht mehr abschalten.


1
  •  Michael82
11.7.2025 20:36  (#9)
Raumthermostat ist keines installiert nur ein Fühler und ein feutigkeitssensor im Vorraum! Der Techniker hat gesagt man kann das umstellen heute bei IDM nachgefragtund der hat mir per Mail geschrieben nein das haben wir nicht aktiv! Für was habe ich das dann im Vorraum? Ist das nur für die Kühlung? 

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Handtuchheizkörper an FBH - Frage zu Thermischer Kurzschluss