« Hausbau-, Sanierung  |

Ideenfindung: Licht überdachter Eingangsbereich

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Steph01
20.5. - 21.5.2025
6 Antworten | 6 Autoren 6
6
Liebe Forumsgemeinschaft
Wir planen die Details unseres Projektes und sind damit konfrontiert, dass die momentane Lösung zum Thema Tageslicht im Eingangsbereich ziemlich kostenintensiv ist. Hat jemand eine Idee wie man anstelle der Ausnehmung und VSG Glas,  Tageslicht in den Haustürbereich bekommt?

Ich hoffe ich bin mit der Frage im richten Unterforum?!


_aktuell/20250520207827.jpg

_aktuell/20250520478649.jpg

_aktuell/20250520469384.jpg



Viel Dank für kreative Ideen!

lg
Steph01

  •  christoph1703
20.5.2025  (#1)
Mal ganz abstrakt betrachtet: Wenn du Tageslicht willst, muss dort entweder Glas oder Luft sein. Wenn du ein Dach willst, bleibt nur Glas. Und Glas ist halt leider teuer.

Wenns billiger sein soll, könntest du stattdessen einen Pergolabausatz nehmen. Aber schaut halt auch nicht so gut aus wie am Plan. Und das Glas ist noch immer teuer.

Wenns schon teuer wird, könntest du statt dem Glas durchsichtige PV-Module einbauen, dann kriegst du wenigstens noch ein bissl Strom raus.

OT: Willst du den Technikraum wirklich außerhalb der thermischen Hülle haben?

1
  •  Hedensted
  •   Bronze-Award
20.5.2025  (#2)
Ist das Flachdach begehbar?

Wir hatten eine ähnliche Lage, langer Eingangsbereich, und haben uns für Lichtkuppeln von Velux entschieden.
Euer Fenster ist relativ groß - habt ihr ein Angebot für 2 kleinere versucht? 
Wir haben 2 Lichtkuppeln mit je 1x1m.

Wenn du Sonnenlicht haben möchtest kommst du ohne ein Loch in der Decke wohl nicht drumherum.
Bei uns bin ich froh es investiert zu haben und rate daher zu den Lichtkuppeln. Auch wenn es tief ins Börserl geht..

btw: schönes Haus! Stell ruhig mehr Fotos von deinem Projekt rein.

1
  •  Panorama
  •   Bronze-Award
21.5.2025  (#3)
Große Scheibe in die Wand links.

1


  •  Innuendo
  •   Gold-Award
21.5.2025  (#4)
Gehts dir um den Bereich Aussen oder Innen? Für Innen würd ich bei den Mülltonnen was einplanen. Oberlichte etc. 
Ein Glasdach ist halt Aufwand in der Herstellung, Anbindung in die Dachhaut, der Entwässerung und später beim Reinigen. Auf Dauer und je nach Ausführung + Montage auch eine potentielle Schwachstelle.

Im Nordbereich hast sowieso die Verschattung und würd einfach das Glasdach oben weglassen und seitlich Licht reinholen.

1
  •  stefano
  •   Bronze-Award
21.5.2025  (#5)
Neben der Belichtung des Eingangsbereichs würde ich mir auch die Wärmebrückendetails beim 50er-Ziegel genau ansehen. Da brauchst bei dem Gebäude einige Lösungen um die Wärmebrücken zu minimieren.

1
  •  hoth
  •   Silber-Award
21.5.2025  (#6)
Hatte bei unserer Terassenüberdachung ein ähnliches Thema.
Haben uns damals für eine Lichtkuppel entschieden und das nicht bereut. U-wert ist hier ja egal da Außenbereich. Abdichtung bzw. Einbindung in die Flachdachfolie problemlos möglich.
https://www.energiesparhaus.at/forum-terrassenueberdachung-mit-integrierten-glasflaechen/47825_1#444781
Jetzt 7 Jahre danach immer noch sehr glücklich mit der Entscheidung!
https://liku24.de/

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Dachaufbau - Welche Dampfbremse?