« Hausbau-, Sanierung  |

Holzmassivbauweise mit KLH

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  leonard
15.2. - 19.2.2008
15 Antworten 15
15
Hi alle, hat jemand Erfahrungen bez. Holzmassivbauweise mit KLH-Platten...überleg mir, ob ich mittels Holzriegelkonstr. oder KLH bauen soll...Danke

  •  RobRob
15.2.2008  (#1)
Hab bereits einige - Häuser so gebaut. Bin von KLH begeistert und habe auch einge gewiefte Sonderkonstruktionen entwickelt. Holzriegel ist zwar vordergründig etwas billiger (ca. 4-8000, je nach Komplexheit und Qualität der Planung), aber wenn man das Ergebnis betrachtet würde ich jederzeit den bisschen Mehraufwand in Kauf nehmen.

1
  •  Liz25
15.2.2008  (#2)
Ziehe demnächst...in ein Massivholzhaus aus KLH-Elementen. Was möchtest du wissen?

1
  •  Josef
15.2.2008  (#3)
KLH-Hütte .. - als KLH-Hüttenbewohner kann ich nur sagen: was gibt´s da zu überlegen?

1


  •  Sumo
15.2.2008  (#4)
KLH oder MHM ........möchte wissen - wieviel der m²Bruttofläche in etwa kostet.
Sollte er bei 1250.-/m² liegen (schlüsselfertig ohne Böden)
schlage ich sofort zu !

Habe derzeit ein Massivhaus-Angebot(Poroton) vorliegen
um ca.162.000.--inkl. Bodenplatte schlüsselfertig.
Wohnfläche knapp 130m²(EG+DG)
Wand U-Wert 0,16 (30+16VWS)
1x Erker
Erdwärme Luft/Wasser WP WP [Wärmepumpe]

Vielleicht kommt noch das eine oder ander Sonderwünschchen dazu aber auch inkl. sind Bodengutachten/Aushub.

Wenn ich an die Werte halbwegs ran komme würde ich viel lieber mit Holz bauen ....für Preisinfos wär ich dankbar !




1
  •  Josef
15.2.2008  (#5)
Äpfel mit Birnen - .. ist so ziemlich jeder Preisvergleich; aber mit 1.300 bis 1.500 bist je nach Ausstattung oben offen sicher dabei.

1
  •  1derful4u
15.2.2008  (#6)
@ Sumo - Lass Dir mal ein Angebot von der neuen KLH-Massivholzwand mit Zellulose-Dämmung von Wigo machen, das sollte sich in etwa in dieser Preisklasse ausgehen. Dann hast Du auch den direkten Vergleich.

LG Mike

1
  •  RobRob
16.2.2008  (#7)
@sumo - kannst du mir Unterlagen zukommen lassen, Pläne, und was alles dabei sein soll und wo das ist, dann kann ich es ausrechnen.

1
  •  leonard
16.2.2008  (#8)
Danke fürs zahlreiche feedback! - @liz: welche heizung hast du eingebaut? welche stärke der klh außenwand? wieviel isolierung außen? innenbereich klh sichtoberfläche oder installationswand vorgesetzt? dach auch in klh? wielange hat die baufirma für das aufstellen der platten gebraucht? viele fragen, danke im voraus!

an alle: was meint ihr kann man als halbwegs geschickter heimwerker in eigenleistung erledigen?

danke, leonard

1
  •  Josef
16.2.2008  (#9)
Heimwerker - .. die Klassiker:
- Böden
- Dämmung außen (Mithilfe oder Selbermachen nach Anleitung)
- Wandverkleidung (Holzschalung oder GK/spachteln malen..)

aber: die Arbeit, die anfällt niemals unterschätzen; Material muss man auch kaufen, Werkzeuge (gute..) braucht man und viel Zeit.

Nach reiflicher Überlegung habe ich so gut wie alles vergeben, dafür selber engmaschig geplant, überwacht, gesteuert; ist Arbeit genug.

Sonst ist ein Massivholzbau zum selber werken recht gut geeignet, man kann nämlich nur mit grober Gewalt was nachhaltig vermurksen.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo leonard,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Holzmassivbauweise mit KLH

  •  RobRob
16.2.2008  (#10)
@leonhard - Aufstellen des Hauses dauert zwei - wenn sehr gross und kompliziert max. drei Tage.
Installationswand nur dort vorsetzen, wo Wasserverrohrung notwendig. E-Leitungen in Platten einfräsen lassen. Das hat den Vorteil, dass die Holzwand unmittelbar hinter der Gipskartonplatte liegt und dadurch an der Wärmespeicherung beteiligt ist, die sich positiv für sommerliche Überhitzung auswirkt.
KLH Sichtoberfläche ist nicht zu empfehlen. Ist teuer und noch immer nicht wirklich schön.
Dicke der KLH Aussenwand üblicherweise 94 mm
Isolierung aussen ist abhängig von dem Ergebnis, das erzielt werden soll. Zwischen 12 (eher bescheiden) bis 20 cm EPSW-plus (PH-geeignet) kann man nach Lust wählen.

Ich bin gerade dabei ein Optimierungsprogramm zu schreiben, wo man sich mit diesen Werten herumspielen kann und dann die Auswirkungen sieht. Wird aber noch ein zwei Wochen dauern, bis ich fertig bin.

1
  •  Sumo
16.2.2008  (#11)
@RobRob - nett von dir, gib mir deine email Adresse und ich schick dir was. (chesswerner@gmx.at)

1
  •  RobRob
16.2.2008  (#12)
@sumo - auf robrob klicken dann sieht man die emailadresse

1
  •  leonard
17.2.2008  (#13)
@robrob - danke robrob, wow knapp 10cm tragende bauteile, das geht sich statisch aus? welche spannweiten meinst du hab ich bei der deckenkonstruktion zur verfügung, ist zb 7m stützenfrei noch wirtschaftlich? hab mal auf www.klh.at unterlagen angefordert um ein bißchen mehr in die materie einblick zu finden...klingt alles ziemlich interessant - bin schon neugierig auf die preisgestaltung dieser bauweise...

lg

1
  •  Liz25
18.2.2008  (#14)
@leonard - Beantworte dir gerne deine Fragen:

1) Welche Heizung hast du eingebaut?
Wir haben ein Passivhaus und heizen im Wesentlichen mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Für die Spitzenzeiten bzw. einfach für ein behagliches Wohngefühl gibts noch einen Pelletsofen im Wohnzimmer, der zwischen 2 und 6 kW einstellbar ist.

2) Welche stärke der KLH Außenwand?
Die Außenwände sind 94mm stark, die Innenwände 70mm

3) Wieviel Isolierung außen?
Wir haben außen einen TJI-Träger montiert und dazwischen mit 30cm Zellulose ausgeblasen. Darauf dann noch eine 6cm Holzweichfaserplatte als Putzträger und außen verputzt.

4) Innenbereich KLH Sichtoberfläche oder Installationswand vorgesetzt?
Innen haben wir Heraklithplatten montiert, die zugleich Installationsebene und Putzträger für unseren Lehmputz sind.

5) Dach auch in KLH?
Das Dachgeschoß wurde auch mit KLH Elementen gebaut, das Dach selbst ist ein ganz normaler Dachstuhl, der aufgedoppelt wurde, so dass 40cm Zellulosedämmung eingebracht werden konnten.

6) Wielange hat die Baufirma für das Aufstellen der Platten gebraucht?
Das Haus selbst war in 2 oder 3 Tagen aufgestellt. Das Dach hat dann nochmals 2 oder 3 Tage gebraucht.

7) Was meint ihr kann man als halbwegs geschickter Heimwerker in Eigenleistung erledigen?
Wir haben den gesamten Innenausbau in Eigenregie gemacht. Wenn man halbwegs geschickt ist, ist das technisch kein großes Problem, aber es ist enorm aufwändig, kostet viel Zeit und Geduld. Ich glaube, ich würde es nicht nochmals alleine machen. Teilweise mithelfen sicher, aber so manches würde ich an Firmen vergeben.

1
  •  leonard
19.2.2008  (#15)
Danke Liz25 - du hast mir sehr geholfen mit deinen antworten...

lg, leonard

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wärmepumpe - Grundwasser