|
|
||
Holz für Terrasse - Grundsätzlich ist fast jedes Holz möglich - es kommt auf die Vorbehandlung und die Pflege während des Gebrauchs an - in Natur werden vor allem die Kinder ihre helle Freude mit den Schiefern haben ... zwar teurer aber dafür länger Ruhe hat man mit Exoten wie Bangkirai und Co.(Resistent gegen Wasser und Schimmelbefall, sowie langlebig und kaum anfällig, wenn es um Fäulnis geht) - das heimische Pendant wäre die Eiche (€€€)
.. also kommt es drauf an , ob man barfuß laugfen will oder nicht ... ... Dobs |
||
|
||
kein Bangkirai - @dobs
danke, ja, das mit den Schiefern ist ein Problem - allerdings ist Bangkirai da wohl keine Lösung, weil die Qualität der Lieferungen mehr als zu wünschen übrig lässt. Bekantne habe ein anderes Tropenholz genommen, das hat sich überhaupt bereits nach einem Jahr total verzogen u schaut echt nicht hübsch aus. Eiche gefällt mir leider überhaupt nicht -abgesehen vom Preis. Wir werden wohl bei Fichte (oder Lärche) bleiben und gut pflegen. |
||
|
||
Kommt auf die Qualität an - Hallo kaefer!
Bei den Terrassenböden kommt es doch auch sehr stark auf die Qualität der Dielen an. Bei kammergetrockneten Dielen sollte das Problem des Verzugs nicht so ausgeprägt in Erscheinung treten wie bei Billig-Produkten (z.B. Bangkirai das schon vor (!) der Montage verzogen ist - schon alles gesehen ![]() Unter http://www.megaparkett.at/Fano-Terrassenboeden,cat-159 findest du eine gute Übersichtstabelle (PDF) mit den wichtigsten Eigenschaften der einzelnen Holzarten. Die Klassen in der Tabelle beziehen sich auf die Haltbarkeit des Holzes: Klasse 1: 25-30 Jahre (u.a. WPC) Klasse 1-2: 15-25 Jahre (u.a. Bangkirai) Klasse 2-3: bis zu 15 Jahre (u.a. Lärche) Ist die silbergraue Patina, die ein Terrassenboden nach 1-2 Jahren Sonnenbestrahlung erhält, unerwünscht, kann der ursprüngliche Farbton durch die regelmässige Anwendung von Pflegeöl erhalten werden. Wichtig ist vor allem auch die richtige Verlegung und Unterkonstruktion (Holz darf z.B. auf keinen Fall direkt mit Boden/Wasser in Berührung kommen, genügend Belüftung vorsehen) - siehe dazu auch die Verlege & Pflege Anleitung unter http://www.megaparkett.at/Fano-Terrassenboeden,cat-159 Unser Tipp: Sibirische Lärche gerillt Liebe Grüße Christian Perger (Megaparkett.at) |
||
|
||
|
||
Mein TippHeimische Lärche gehobelt... |
||
|
||
und immer - Schuhe an bei Lärche.
...sagt ein Garapa-Holz-Terrassen-Bauer+Barfussbenutzer... |
||
|
||
barfuss - auch bei Lärche gehobelt, keine Splitter, Einwandfrei...
Lärche scheint javorurteilbehaftet zu sein! vielleicht stell ich mal ein Foto rein... |
||
|
||
wie schon geschrieben... ist alles qualitäts- und pflegeabhängig - blöderweise sieht man versteckte mängel anfangs nicht so und nachher war's natürlich die mangelnde pflege. mein nachbar hat lärche rund um seinen naturteich und seine frau schon einen schiefer drin - war net so toll. ist jetzt natürlich schon zu spät - aber am besten vergleicht man terrassenholz am saisonende im baumarkt - da wird nix gepflegt und man kriegt einen guten eindruck. fichte wird ned umsonst thermobehandelt. |
||
|
||
als... bei uns zuhause draußen holz verlegt wurde, haben uns alle von der lärche abgeraten, eben wegen der splitter.
haben es dann mit der fichte gemacht, weil eiche ja kaum leistbar ist. mein vater ist allerdings auch immer wieder dran mit der pflege. da kommt es wohl darauf an, wieviel zeit man mit soetwas verbringen möchte und kann. |
||
|
||
Lärche splittert weniger - bis garnicht, wenn sie nur gehobelt ist und keine Rillen - die im Übrigen nicht notwendig sind - haben. |
||
|
||
Foto - Hier ein Foto meiner Lärchenterrasse, natürlich ungeölt oder ungestrichen.
![]() ...und bevor ich Tropenholz kaufe, zieh ich mir lieber ein paar schiefer ein. LG |
||
|
||
danke - danke euch allen für die vielen Tipps, uach zu Pflege u Verlegen!
Unser Boden ist auch ohne Rillen gedacht - und die Wahl haben wir noch nicht getroffen, schwanken noch immer zw Lärche u Fichte. @ganesha - eure Boden schaut toll aus! LG |
||
|
||
ees muss eine individuelle Lösung sein! Hallo an Alle!
ich habe mich zwar bei einer anderen Diskussion schon darüber geäußert, möchte mich aber noch mal wiederholen. Bei der Entscheidung für Terrassenholz muss man wirklich alles genau überlegen und sich sehr ausführlich beraten lassen, die Strategie "ich kauf es mir, weil mein Nachbar es auch hat, wird schon passen" finde ich hier völlig falsch. Ich kann es nur empfehlen, einen Spezialisten aufsuchen,der Ihnen mehrere Varianten anbieten kann und am Besten auch eine Gartenausstellung hat, wo man sich verschiedene Hölzer im Freien "live" anschauen kann. Wir sind damals zu Firma Campestrini in Ottensheim gegangen, sie haben auch eine Homepage http://www.holz-im-garten.at und haben uns dort verschiedene Möglichkeiten angeschaut und mit dem Berater alle Vor- und Nachteile besprochen. Wie die anderen schon sagten,spielen sehr viele Faktoren eine Rolle(Qualität, Herkunft, Preis...) Dann wird es eine Investition, die nicht umsonst war! Gutes Gelingen und poste mal Fotos wenn es soweit ist! |
||
|
||
Anita 76 - arbeitet nicht zufällig für den beworbenen Betrieb? Heute registriert und gleich in zwei Beiträgen der Hinweis auf einen Holzfachmann in Ottensheim - puh - komisch oder...?
|
||
|
||
@Christoph8: Lärchensplitter - Der Sohn meines Freundes hat sich im Vorjahr in einem öffentlichen Bad auf einer über 10 Jahre alten Lärchenterrasse (ohne Rillen) einen so großen Schiefer eingezogen, dass dieser rausoperiert werden mußte.... |
||
|
||
vom reinen sicherheitsaspekt gesehen, sollte man wpc nicht außer acht lassen. wir haben das weil es bei der benützung sichter, sehr günstig, deppensicher zu verarbeiten (=für mich sehr wichtig!) und farblich/optisch an die fassadenfarbe angepasst zu haben war. bis jetzt sind wir und alle gäste begeistert- langzeiterfahrung haben wir noch keine, aber den ersten schneereichen winter hat es gut überstanden - und war/ist leicht zu reinigen. |
||
|
||
GARAPA - also ich habe letztes jahr meine holzterrasse gebaut. wollte ursprünglich auch lärche. weil heimisch, öko usw. hab dann das (lärchen)holz zweier bekannten inspiziert. die eine ist terrasse 7 jahre alt, unbehandelt und es ist absolut unmöglich, barfuss darauf zu gehen. ausser man stört sich nicht an schiefern. die andere holzterrasse meines nachbars- sibirische lärche, geölt- war nach einem jahr schon "schiefrig". ich hab mich aus diesem grund für garapa (kammergetrocknet, 19mm starke, 95mm breite dielen) entschlossen. ich habe es noch keine sekunde bereut. gleich nach fertigstellung geölt, nach einem jahr-vor zwei wochen -mit dem dreckfräser gekärchert und wieder geölt. schaut aus wie neu. und keine schiefern sowieso. mich haben einfach die "technischen daten" überzeugt.spezifisches gewicht lärche nach trocknung ca 600-700 kg/m3, garapa kammergetrocknet über 1000kg/m3. gruss viermax |
||
|
||
@viermax - hmm...
was sagt dir das spezifische Gewicht genau? dass garapa nicht schwimmt? sonst noch was? bitte um Aufklärung! Danke und LG |
||
|
||
@ Gast Karl - Natürlich kommt es auf die Qualität, Verarbeitung und Pflege auch an ( http://www.laerchenterrasse.at/laerchenterrasse/tips.html ). Ich kann und will eine Splitterbildung nicht ausschließen. Mein Schwager hat seine Poolumrandung seit 9 Jahren und die Kinder laufen nach wie vor problemlos und ohne sich Schiefer einzuziehen - und nicht gerade vorsichtig - darauf herum. |
||
|
||
@ganesha - das spezifische gewicht sagt mir, wie "dicht" bzw fest das holz ist. wie dicht die holzfaserstruktur ist. nein, garapa schwimmt nicht. und es nimmt durch seine hohe dichte auch kaum feuchtigkeit(=regenwasser) auf. das aufgenommene wasser bei anderen hölzern bewirkt dann unter anderem bei frost ein aufsplittern. garapa ist ein extrem hartes holz. so muss man auch vorbohren. sonst reissen die schrauben ab. nicht so bei lärche (meine unterkonstruktion). gruss viermax |
||
|
||
Lärche - Es sagen doch so viele, dass Lärche splittet...uns wurde es damals auch gesagt. Wenn man das schon von einem Verkäufer gesagt bekommt, sollte man glaube ich vorsichtig sein. Ist doch auch nicht umsonst, naher ärgert man sich bloss, obwohl man "vorgewarnt" wurde. |
||
|
||
Lärche - Ich kann Lärche nicht empfehlen. Mußten für unsere Tochter ( 18 Monate) jetzt eine Splitterpinzette kaufen, da es teilweise nur sehr schwer war die Schiefer mit einer normalen Pinzette, die teils sehr kleinen Schiefer heraus zu bekommen. Zum Glück ist die kleine sehr tapfer. Im Gegesatz zu meiner Frau ;o) |
||
|
||
Hallo kaefer, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Holz für Terrasse |