|
|
||
ich würd sowohl bei den türen, als auch bei den schläuchen (darunter ists ned dicht) noch nachbessern. bei den innenwänden brauchst natürlich keine hohlkehlen. sonst ist es schön gearbeitet. |
||
|
||
wie atma: schläuche anheben und drunter noch ordentlich zeug reinpressen, |
||
|
||
Einfach einen Patzen Klebespachtel oder was halt sonst noch auf der Baustelle übrig ist draufwerfen. Hab ich so gemacht und beim Blowerdoortest vor dem Bodenaufbau hat es so gepasst. |
||
|
||
|
||
sehr gut, dann bessere ich während der Feiertage die paar Stellen mit übrig gebliebenen Thermomörtel nach.
Den Termin für einen BDT würde ich dann nach Verlegung Elektro und -Sanitäranlagen und VOR Estrich machen. Korrekt? Oder spielt das keine Rolle mehr. Dürfte keinen großen Einfluss mehr haben das Kabelziehen etc. oder? |
||
|
||
der BDT sollte jetzt gemacht werden, wobei die Stemmarbeiten von Elektriker und Sani bereits ausgeführt sein sollten (zumindest in den Außenwänden)... wenn nicht, dann erst danach aber VOR dem Estrich. |
||
|
||
ich denke die Stemmarbeiten von Elektro und Sanitär müssen doch schon fertig sein @MinMax; oder? Is doch schon der ganze Putz drauf!!! andere Frage wo ich gleich mal einhängen möcht - sofern gestattet ![]() hast du einen Keller? Bzw. hast du die "erdberührende" Fundamentplatte vorm Innenputz geflämmt? sry, weiß nicht wie ma des gscheid' nennt ![]() auf was ich hinaus will, is schon gscheiter wenn ma zerscht den boden flämmt und dann den innenputz macht, anschließend drauf die elektro und sanitär rohre legen etc. anders rum, hab ich ja den ganzen dreck am boden picken, der nimma 100 % weggeht, sprich ich hab voll die unebene fläche zum flämmen. geh, helfts ma wieder mal weiter ![]() danke!!!! ![]() LG |
||
|
||
Nö, dann flämmst den Boden EG nicht nochmal vollflächig... Nö, isses nicht! Unter den Wänden solltest die Mauersperrbahn liegen haben, die reicht mal fürs erste, wenn genug Überstand nach innen da ist, um später draufflämmen zu können. Grober Ablaufplan: - Installationen in den Wänden - Innenputz - Flämmung Boden - Komplettierung Installationen am Boden ng bautech |
||
|
||
danke bautech!
Bei dem Ablauf muss ich echt schon kopfschütteln, mit jedem den man redet hört man was anderes.. aber das passiert sicher noch öfter.. gut, wir haben die Matten unter jede Wand gelegt bzw geflämmt egal ob Außenwand oder Zwischenwand, somit hab ich überall einen schönen Überstand wo ich nachher problemlos anschließen kann. ich hätte mich halt vor dem "schiachn" boden nachm innenputz gefürchtet, weil auf das, dass die alles ganz sauber wegputzen, trau ich mich net verlassen... ich glaub ich mach in dieser Zeit ne kürze Bürowoche damit ich des vl. besser im griff hab... ![]() |
||
|
||
Beste Voraussetzungen für ne einwandfreie Ausführung... ![]() Das Flämmen zwischen Putz und Bodeninstallation machst genau dann, damit der Innenputzer mit seinem Gerüst nicht die Abdichtung zerstört... bzw beim Reinigen die Folie nicht mit der Scharre aufschneidet! Die Bodeninstallation wird dann mechanisch befestigt (meist mittels Lochband und Druckluftnagler), die paar Nagellöcher kannst im Nachhinein mit 2k-Bitumenzeugs zuschmieren... fürs gute Gewissen ![]() Habens bei uns perfekto gemacht, in jedem Raum ein sauberes Häuflein von groberem Staub war der gesamte Rest, den ich wegräumen musste. Die groben Sachen habens selber entsorgt, der Boden war danach ned viel schircher als zuvor. Gleitzeit sei Dank, die is in der Hausbauphase dein Freund! ng bautech |
||
|
||
Ich find das interessant.
Meine angefragten Verputzer sowie die Bauleitung sind sich einig: Flämmen VOR Innenputz... argh |
||
|
||
wir habens beim haus so wie von bautech beschrieben gemacht. möcht ned wissen, wie die bitumenbahnen sonst augeschaut hätten. beim nebengebäude, wo man ned mal eine leiter braucht und alles recht niedrig ist, haben wirs auch so gemacht, dass zuerst geflämmt wurde. man muss aber schon sehr aufpassen. ein kaputter fuß einer leiter reicht und man ist durch. |
||
|
||
so ... auf was man durch zufall nicht alles draufkommt...
wir haben innenputz fertig und der elektriker hat bereits die kabel verlegt (bopla). habe extra vorher noch baufirma informiert ob das klar geht. jetzt lese ich hier so ganz ohne hintergedanke und denke mir: wo ist denn eigentlich dann unsere Flämmpappe. Laut Telefonat hätte die auf die Bopla gehört und wird jetzt wohl auf die gebundene Schüttung aufgetragen. Angeblich kein Problem... Hoffe das passt? |
||
|
||
und wie schließt du seitlich an der mauerabsperrbahn an?
da kommst ja nimmer drunter. über der schüttung hast dann ja nochmal die folie. da macht das keinen sinn. |
||
|
||
welche Folie meinst du jetzt? |
||
|
||
okay, dann fixier ich jetzt meinen ablauf, zerst putz, dann flämmen, dann E + SAN installation am boden. passt! danke nochmal ![]() ja bautech... du hast recht, gleitzeit ![]() wobei ich 200 Std. + 25 Tage URL ausm vorjahr mitschlepp (wobei, eigentlich für genau das! angespart habe)... plus den neuen URL jetzt.. ich bin gerüstet!! aber jetzt steig ich dann eh um, und arbeit nur noch "nebenbei" und bin hauptberuflich baufrau - da mein GG ab märz sowas zeitlich absolut nimma kann.. aber, selbst ist die frau! ![]() ![]() |
||
|
||
na zwischen schüttung und estrich kommt eine folie die mit den randdämmstreichen verklebt wird.
das hat aber nix mit der fehlenden absperrung am rohbeton zu tun. die fehlt und kannst ned einfach in eine andre schicht geben, weil du das nach unten auf die mauersperrbahn nicht mehr verkleben kannst. wenn dein bauleiter und deine verputzer das meinen, dann vera...... sie dich. @vandini: das geht auch als frau gut ;) ich sprech da aus erfahrung. du musst nur ein bissl mehr mit fakten und technischem background hantieren (kam mir so vor). kann man sich aber alles anlesen. |
||
|
||
wenn schon auf die Schüttung müssten sie dann die Pappe soweit raufziehen?
an die Mauerabsperrbahn kann es ohnehin nicht mehr angeschlossen werden (aus meiner Sicht) da diese zum größten Teil durch die Hohlkehle beim Innenputz verdeckt wurden... |
||
|
||
wenn schon auf die schüttung müsstens die pappe runter ziehn bis zur rohbetondecke, unten unter der schüttung umklappen und dranflämmen --> das ist unmöglich.
|
||
|
||
Murkserei, aber machbar wenn die Schüttung noch nicht drin ist... Einfach an die bestehenden Mauersperrbahnen (die schwarze Folie unter den Wänden) Verlängerungen anbringen, an der Mauer befestigen, Schüttung rein, Sperrbahn herstellen. So könnts gehen, wenn die Schüttung feuchteresistent is - is aber unnötig viel Arbeit! Die Feuchtebeständigkeit der eingebrachten Schüttung würd ich mir schriftlich bestätigen lassen... ng bautech |
||
|
||
lt. Angebot eine Styroporschüttung gebunden mit Siofloor 300 oder Thermo Binder Rapid....
@ bautech hast jetzt zeitgleich auch schon eine PN bekommen |
||
|
||
Na jaWenns ausschließlich XPS-Granulat verwenden sollt mit dem Binder nicht das Problem entstehen, aber versicher dich nochmal beim BM!
PN back... ng bautech |