« Hausbau-, Sanierung  |

Heizungs-Selbstbau...mit Heizungs-Engel?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  andreasx11
15.1.2015 - 15.4.2016
21 Antworten 21
21
Die letzten Einträge hier sind schon etwas älter aber durchwegs positiv, hat jemand auch kürzlich Erfahrung mit dem Heizungs-Engel gemacht?

Wir bauen grad ein Haus und wollen eine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung und HomeVent-Wohnraumlüftung. Eventuell sogar eine solare Heizung dazu.

Ich will aber nix fertiges, sondern die besten Produkte um mein Budget, die wirklich optimal passen. Und mir graut davor, einen Handwerker da ran zu lassen. Die Heizung soll ja ein Leben lang super funktionieren – wir haben da schon in der Wohnung viel schlechte Erfahrung erlebt.
Freu mich über Euer Feedback!

  •  StefanP
  •   Silber-Award
15.1.2015  (#1)
wir haben die heizung zwar nicht mit oder über den heizungsengel gemacht, haben aber unsere Heizung (LWP) über einen österreicheischen onlineshop gekauft. FBH auch von einem onlineshop aus wien, fbh selber gelegt, heizung (verrohrung, befüllung) haben wir aufgrund des etwas "komplexeren" aufbaus von einem installateur machen lassen. der haut auns auhc das Hydraulikschema geliefert.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo andreasx11,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Heizungs-Selbstbau...mit Heizungs-Engel?

  •  andreasx11
15.1.2015  (#2)
Danke für die Info, aber Online-Shops "ohne Menschen" mag' ich nicht. Viel zu unsicher bei so hohen Beträgen und Dingen die für ewig im Fußboden bleiben.
Ich wollte nur Feedback über den Heizungsengel, weil von der Idee her wäre das genau meins.



1
  •  StefanP
  •   Silber-Award
15.1.2015  (#3)
Die Fussbodenheizung habe ich zwar online anbieten lassen, hatte dann aber ein gespräch und bestellung per telefon und der inhabne hat mir sogar das zubahör (tackernadeln und verschraubung) persönlich auf die Baustelle gebracht. auch die leihgeräte (haspel und tacker hat) er nach fertistellung persönlich abgeholt. übergebliebenes orginalverpacktes material was wir nicht gebruacht haben hat er auch glecih gegenverrechnet. und das mit der Heizungsbestellung online hat tadellos funktioniert. In unserem fall war das der einzige (preislich attraktive) lieferant für diese Heizung.

1


  •  bernhardbe
15.1.2015  (#4)
@StefanP: Wir wollen auch die Heizung selber bauen, würdest du uns verraten welcher Onlineshop das war? Geht auch per PN emoji Danke

1
  •  Amur
19.1.2015  (#5)
@andreasx11: Wir haben vor 1 1/2 Jahren unser Haus gebaut und mit der Fa Heizungsengel zusammengearbeitet.
Wir haben die komplette Wasser und Abwasserinstallation, sowie die Fussbodenheizung und die Luftwärmepumpe unter Betreuung von Herrn Engel selbst geschafft. Für uns war das Budget auch ein wichtiges Thema und wir wollten auch genau wissen(Qualitätsmäßig) was da in unserem Haus verbaut ist.
Wir hatten auch viele Angebote von Inst.-Firmen--abgesehen davon, dass alle um einiges teurer waren, keiner hat z.B.die Pipelife Aluverbundrohre verwendet(waren alle samt nur Kunststoff). Die Anlage(mit Vaillant Luftwärmepumpe läuft einwandfrei und auch die Heizkreisberechnungen bez. Durchfluss bei der Fussbodenheizung(ganzes Haus)passen echt gut.
Hatte selten eine Firma, die bei auftretenden Problemen(meinerseits)eigentlich immer erreichbar war und per Telefon geholfen hat.
Mir wurde in Foren beim Thema Hausbau damals viel geholfen--vielleicht helfen ja meine Erfahrungen auch jemandem.

1
  •  alex2
19.1.2015  (#6)
habe dort auch schon einige Sachen gekauft und wurde sehr gut beraten.
Wenn Du persönliche Beratung möchtest eine gute Idee.


1
  •  andreasx11
29.1.2015  (#7)
Vielen Dank für Eure Infos.
Also werd' ich den Heizungs-Engel 'mal kontaktieren.

1
  •  fsp
2.3.2015  (#8)
Hallo Zusammen,
Bin auf diesen Beitrag gestoßen und wollte mal meine Erfahrungen mit der Firma Heizungsengel mit euch teilen..

Wir haben ein EFH mit 330m² gebaut und wollten so viel wie möglich selber machen.
Durch einen Kollegen bin ich dann auch die Firma Heizungsengel gestoßen und war dann mal dort zu besuch um mir ein Angebot machen zu lassen.
Davor hatte ich schon ein paar Angebote von anderen Installateur Firmen und hatte mich schon im Vorfeld bei diversen Messen erkundigt..

Wir hatten dort ein ausführliches erstes Gespräch, in dem uns ganz genau erklärt wurde, was wir für möglichkeiten haben. Was besonders toll war, war die Tatsache, dass wir nicht nur über eine speziellen Lösung informiert und beraten wurden, sonder quer durch die Bank. Es wurden uns alle Möglichkeiten (auch von unterschiedlichen Herstellern) erklärt und gezeigt..
Herr Engel hatte auch gleich Teile (in diesem Fall Wasserleitungen) bei der Hand, mit denen wir die Montage "üben" konnten..
Auf die Frage, wie ich dann weiß, wie ich was montieren soll, zeigte er mir einen Mappe, in der eine genaue Anleitung war, wie ich, welches Teil montiere. Sogar mit Fotos der einzelnen Teile und deren Bezeichnung..
Ich muss zugeben, ich war am Anfang von der Menge an Informationen etwas erschlagen, aber das legte sich im Laufe des Gesprächs..
Zum Schluss hatten hatten wir dann die die Möglichkeiten durch und baten die Firma Heizungsengel uns ein Angebot zu legen.

Das kam dann auch recht schnell.
Im Angebot gab es für diverse Positionen ( in dem Fall Fußbodenheizungsrohre ) verschiedene Ausführungen in verschiedenen Preiskategorien.
Wir haben also alles ausgearbeitet und haben uns dann nochmals mit Herrn Engel zusammengesetzt. Schließlich kam dann das Finale Angebot für:
Heizung (inkl Fußbodenheizung)
Wasser installationen
Wohnraumlüftung

(War um ca 20.000€ billiger als die günstigesten anderen Angebote)

Haben uns dann entschieden beim der Firma Heizungsengel zu bestellen.
Nach Baufortschritt haben wir dann bestellt. Es war kein Problem, mache Teile erst in einem Halben Jahr geliefter zu bekommen.. Das war eine Feine Sache, so hatte ich genug Platz auf der Baustelle und nicht alles irgendwo herum liegen..

Die Montage war, wenn man den Montage Plan, den man von Herrn Engel bekommt genau beachtet, überhaupt kein Problem. Die Wasserleitungen (inkl derer im Heizraum) hatte ich (alleine) in 2 Tagen für das ganze Haus fertig.
Für die Montage der Wohnraumlüftung dauerte es auch nicht länger, da hatte ich allerdings hilfe, denn das Ding war wirklich Schwer..
Für die Fußbodenheizung habe wir auch ca 2 Tage benötigt. Das "spezial" Werkzeug für die Montage bekamen wir alles von Herrn Engel geliehen.
Solaranlage: (mit Hilfe) 1 Tag.

Hier ein paar Eckdaten zu allem.
Niedrigenergie Haus
Wohnfläche ~330m²
3 Etagen
Pellets Heizung
Fußboden Heizung in allen 3 Stöcken (die Ersparniss, wenn ich im Keller Heizkörper genommen hätte, waren nur rund 300€ gewesen.

Verbrauch Pelltes pro Winter: ca 2 Tonnen (und wir haben es im Haus immer wohlig warm emoji )

Also alles in Allem, kann ich die Firma Heizungengel wärmstens Empfehlen.. Ein Gespräche lohnt sich auf jeden Fall und jeder, der selber was an seinem Haus macht, kann mit der Anleitung auch selber seine Wasserleitungen verlegen.
PS: Sollte sich jemand überlegen: "Brauche ich eine Wohnraumlüftung?"
-> JA auf jeden Fall, ohne diese würden wir wahrscheinlich (min) 1 Tonne Pellets mehr brauchen und das Raumklima wäre nicht so gut. Ich habe mal testweise die Anlage eine Weile abgeschalten. Nach 2 Tagen "stand" die Luft im ganzen Haus. Wir haben dann immer wieder gelüftet, aber wir es war kein Vergleich zur eingeschaltetet Lüftung. Und außerdem stieg durch das ganze Lüften dann noch der Pellets Verbrauch rasant an..

Lg
Florian



1
  •  BAU2014
5.3.2015  (#9)
ich kann die erfahrungen von "fsp" voll und ganz bestätigen.
in meinem fall ist es ein passivhaus mit ca. 200m² (keller musste leider gestrichen werden) und allen coolen technikspielereien. die engel´s (junior und senior) waren fast immer leicht zu erreichen, lieferten eine mit ein wenig hausverstand vollständige bauanleitung und seltsamerweise immer das passende material zum passenden zeitpunkt. da ich von baubeginn bis zum einzug nur 5 monate hatte, aus kostengründen sehr viel selber machen musste, ging schon alles recht schnell und glücklicherweise immer sehr pünktlich.
nicht nur bei einer so kurzen bauzeit ist verlässlichkeit und pünktlichkeit von auftragnehmern beträchtlich stressreduzierend.
selbst bei den besuchen vorort, wenn ich teile selbst abgeholt habe um kosten oder zeit zu sparen, war immer mindestens ein nettes und beratendes gespräch ohne zeitdruck möglich.
wenn ich bezüglich der geschäftsbeziehung was negatives zu berichten habe dann das beim zurückgeben von überschüssigen material nicht so kulant gearbeitet wird und das ein vollständiges elektrisches shema (zusammenspiel von WP WP [Wärmepumpe], solaranlage, stellventilen, heizungspumpe und steuergeräten) fehlte. zweiteres wurde jedoch durch beratungsgespräche mündlich "nachgeliefert".
alles in allen jedoch ein sehr positiver geschäftskontakt den ich jederzeit empfehle.
die technische umsetzung macht erst mal angst wenn man die ersten paletten mit unzägligen teilen, die man noch nie so gesehen hat, bekommt. macht man jedoch schritt für schritt wie in der anleitung empfohlen, findet man immer schneller die richtigen teile und kann, mit sehr vielen "ach so einfach geht das" erfahrungen bald die letzte seite der anleitung erreichen. meistens mach das abarbeiten sogar spaß, zumindest wenn man gerne mit techniklego gespielt hat oder einfach gerne was selbst zusammen baut. emoji

...und geld gespart hab ich auch noch....

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
5.3.2015  (#10)
@bau2014: welche heizung hast du denn genau in deinem Passivhaus?

1
  •  BAU2014
5.3.2015  (#11)
ich hab einen 1000l speicher mit frischwassermodul und solarlademodul. der speicher wird einerseits über die LW-WP geladen und andererseits über die thermische solaranlage. die WP WP [Wärmepumpe] und die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sind von hoval, der speicher inkl. der lademodule ist von sonnenkraft.

ich kannte diese art der heizung vorher nicht: das wasser im speicher ist mit den heizkreisen ein geschlossenes system welches über die WP WP [Wärmepumpe] aufgeheizt wird.
die solaranlage liefert über einen wärmetauscher zusätzliche wärme.
wenn warmwasser angefordert wird, läuft wasser über einen wärmetauscher (warmwasser vom speicher) und wird dadurch direkt, wie bei einem durchlauferhitzer, erwärmt.
so wird nur ein großvolummiger speicher warm gehalten, was aufgrund seines besseren volummen/aussenfläche verhältnisses energietechnisch besser ist.
wenn man es erst mal weiß, ein logisches und angenehm einfaches system.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
5.3.2015  (#12)

zitat..
BAU2014 schrieb: wenn man es erst mal weiß, ein logisches und angenehm einfaches system...


bis man dann einmal die effizienz prüft.

meine anlage (sole-wp mit gleichem puffer-system wie bei dir) hatte 60% ww-betrieb, das 'teure' ww ging dann runtergemischt in die heizung -> jaz 3,3

mit einer wp ladet man keine speicher, das ist nur eines -> ineffizient.

bei mir arbeitet die wp jetzt direkt in die heizkreise - das geht sogar bei meinen radiatoren - der ww-anteil ist nur mehr 20%, die jaz und damit mein stromverbrauch und meine energiekosten haben sich durch diese kleine maßnahme um 30% reduziert...

hast du dir die gesamtanlage eigentlich so gewünscht, oder ist die dir so 'geplant' worden.
weil sie ist ein musterexemplar wie man mit mehr technik weniger effizienz rausholt; stichwort lw-wp plus solarthermie, zum heizungspuffer hab ich eh schon geschrieben, die kombiversion ist diesbezüglich die übelste möglichkeit...

oder wie man an der stelle für die interessierte leserschaft schreiben sollte:
bitte nicht zuhause nachmachen ... emoji

1
  •  BAU2014
6.3.2015  (#13)
@dyarne: wurde mir als die beste lösung verkauft.

grundsätzlich bin ich schon noch von dem system (Schichtlademodul) überzeugt. ich hoffe nun nicht, dass ich eine geldschleuder gekauft hab. warum soll die WP WP [Wärmepumpe] nicht den speicher laden?


2015/20150306212795.PNG

...wird so von sonnenkraft angeboten.
da eine zusätzliche wärmequelle sicher notwendig ist, braucht man eine WP WP [Wärmepumpe]. auch wenn die WW WW [Warmwasser]-WP sicher bessere effizienz hat, da war meine persönliche "grenze". rein wirtschaftlich hätte man die sicher schon früher ziehen können. eine PV hab ich ja auch noch, die lohnt sich auch nie.
aber ich möchte zumindest aus dem vorhandenen das beste raus holen

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
6.3.2015  (#14)
@bau2014 - Zusammenfassend, du hast einen 1000 Liter Puffer, eine Luft Wärmepumpe, eine Solaranlage und eine PV.
Puhh, das is overkill und wird sich tatsächlich nicht rechnen.

Die Solaranlage hättest dir sparen können, und somit auch den Puffer.

Die Solaranlage hat den Riesennachteil, dass sie im Winter fast nix bringt, d.h. man benötigt entsprechend viel Kollektorfläche.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
6.3.2015  (#15)
hallo bau,

zitat..
BAU2014 schrieb: warum soll die WP WP [Wärmepumpe] nicht den speicher laden?


speicher lädt man nur wenn man muß, weil es per se nix bringt, nur kostet (pumpen, pufferverluste, etc).

speicher werden benötigt bei wärmequellen, die temperaturen und lieferzeiten haben die ich nicht direkt nutzen kann (kesselheizungen, solarthermie, holzofen...)

wärmepumpen kann ich perfekt steuern, die schieben am liebsten genau dann meine kwh in die heizfläche wann ich sie brauche - nicht zuviel, nicht zuwenig, modulierende sogar im dauerbetrieb...

darum braucht eine wp keinen puffer.

der kombipuffer in kombination mit der wp ist sogar äußerst kritisch.
warum? er beruht auf der schichtung, dh im oberen teil soll sich das heiße wasser (für ww) aufhalten, im mittleren das warme für die heizung. der natürliche feind jeder schichtung ist der volumenstrom. und da schlagen wp systembedingt aus der reihe; sie produzieren eine geringe spreizung aber einen hohen volumenstrom jenseits der 1000l/h. dies verquirlt aber die schichtung im puffer, die temperaturen gleichen sich an.

was bedeutet das: die wp sieht ständig daß der ww-bereich zu kalt ist und ladet diesen 'teuer' mit mäßiger az nach. die heizung kannibalisiert dieses heißwasser, mischt es runter und schickts in die heizkreise. das ist der ineffizienteste wp-betrieb.

der offizielle deutsche wp-doktor frank-rolf roth meint dazu das wp mit kombipuffer verboten gehören ... emoji

hier das beispiel von flubi...
http://www.energiesparhaus.at/forum/29362_1

ich hab genau dieses sonnenkraft-system. wirklich super, nur nicht wp geeignet. hat mir der techniker des herstellers in meinem technikraum bestätigt. die lösung war eine direktheizung und den kombipuffer nur dafür verwenden was er kann.

du hast doch eh ein bussystem und bist da ein freak; vieleicht kannst du betriebsdaten liefern.
interessant wären betriebsstunden gesamt, betriebsstunden ww, gelieferte wärmemenge, bezogenen strom, anzahl starts...

1
  •  BAU2014
8.3.2015  (#16)
Hm, das klingt erschreckend plausibel. emoji für den themenstarter: beim Engel besser auf die Auswahl der angebotenen Komponente achten!

Betriebsdaten wird es hoffentlich bald geben. Bin noch am zusammensuchen diverser Melder und Messtechniken. Auch fehlt noch die aussendämmung, alle Paneele am Dach und andere fertigstellungen. Hab erst im letzten Frühjahr mit dem Bau begonnen. Eines weiß ich aber jetzt schon: zzt. Sind die Betriebsstunden grausam, fast durchgehender WP WP [Wärmepumpe] Betrieb. Das spricht für die von dir angesprochene Vermischung im Boiler. Jetzt lässt die hoval jedoch noch keine Aussage raus mit welcher Leistung sie arbeitet. Wahrscheinlich mit sehr geringer (moduliert), was ebenfalls recht ineffizient ist.
Auf eine direkte Heizung kann man theoretisch leicht umstellen, brauch dann noch eine Logik damit überschüssiges WW WW [Warmwasser] aus dem Speicher genommen wird, wo bekomm ich dann meine alernativwärme für den Boiler her. Das sich das mit dem SLM (solarlademodul) ausgeht, ist eher unwahrscheinlich. Was wenn ich nur den volummenstrom der WP WP [Wärmepumpe] reduziere?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
9.3.2015  (#17)

zitat..
BAU2014 schrieb: fast durchgehender WP WP [Wärmepumpe] Betrieb...

das wär bei einer modulierenden wp ja nicht schlecht; die erste frage wäre eben das verhältnis ww-erzeugung zu heizung...

zitat..
BAU2014 schrieb: Auf eine direkte Heizung kann man theoretisch leicht umstellen, brauch dann noch eine Logik damit überschüssiges WW WW [Warmwasser] aus dem Speicher genommen wird, wo bekomm ich dann meine alernativwärme für den Boiler her...

ja, das umstellen der hydraulik ist meist ganz einfach. der kombipuffer dient dann ausschließlich als ww-speicher.

das ist ja ein standardkonzept, die wp hat ein (internes) 3-wegeventil und schaltet je nach bedarf um zwischen ww und heizen. einmal wird eben dazu der puffer geladen , einmal gehts in die heizung...

wenn die solarthermie den puffer ausreichend geladen hat gibt der eben keine ww-anforderung an die wp...

zitat..
BAU2014 schrieb: Das sich das mit dem SLM (solarlademodul) ausgeht, ist eher unwahrscheinlich...

das SchichtLadeModul hat ja die aufgabe intelligent auf 2 temperarturebenen zu ernten und je nachdem in der mitte oder oben oben einzulagern. man müßte der solarregelung (eine resol?) sagen, daß sie dann bevorzugt ww, also höhere temperatur im 'low flow' erntet...

zitat..
BAU2014 schrieb: Was wenn ich nur den volummenstrom der WP WP [Wärmepumpe] reduziere?

das wär theoretisch genau der richtige ansatz, nur darfst du das bei einer wp nicht. die leben vom volumenstrom und haben da einen mindestwert unter dem es zu einer hochdruckstörung kommt, weil der wärmetauscher auf hk-seite (kondensator) die wärme nicht wegbringt...
aber den zulässigen mindestvolumenstrom solltest du auf jeden fall einstellen

wart einmal bis du solide betriebsdaten hast, dann kann man sich das noch einmal ansehen ... emoji

deine galerie gefällt mir ... emoji

1
  •  BAU2014
9.3.2015  (#18)
solarlademodul hab ich das SLM50 von Sonnenkraft. Gesteuert wird die heizung über das SKSCHK1. da momentan noch keine "sonnenkraft" zugeführt wird ist die steuerung jedoch noch auf handbetrieb. die WP WP [Wärmepumpe] wir als dummer wärmelieferant mit "ja/ein wenig/nein" und dem wissen über die obere speichertemperatur verwendet.
solider regelbetrieb wird mit den kommenden heizsaison möglich sein. bis dahin sind alle komponenten integriert (6xSKR500 module, restliche dämmungen, fühler und messpunkte), größtmöglich eigeregelt und das haus wird regelmäßig genutzt. dann liefern auch meine aufzeichnungen stimmige daten. ist aber noch einiges an programierarbeit notwendig.

btw: die belaria fördert momentan mit knapp 30l/min. du hast recht, trotz schichtenplatte kommt es da zur vermengung.
für das frischwassermodul (FWMi) brauche ich min. 45° im speicher. sollte im sommer kein problem sein, jetzt ohne solare unterstützung ist spätestens beim 3ten duscher eine geringere wassertemperatur merkbar. emoji


1
  •  Rudolfo
8.5.2015  (#19)
Sehr fragwürdige Firma!
Das Beratungsgespräch hatte eher Jahrmarktcharakter, bzw fühlte ich mich an einen Verkaufskanal im Fersehen erinnert. Es wurde ausführlich besprochen warum der Großteil der anderen (Installateure und Zulieferfirmen) keine Ahnung von der Materie haben und der Herr Engel die einzig richtige Lösung hat (obwohl Chemiker?!?). Diese ist vorallem dadurch Charakterisiert die teuerste zu sein. Die Produkte sind die teuersten und nicht die sinnvollsten. Widerrede gibt es nicht. Offensichtlich verdient Herr Engel an den Produkten mit und hat daher interesse möglichst viel und zum Teil auch nicht unbedingt notwendiges an den Mann/Frau zu bringen. Habe zwei Installateure mit den Vorschlägen konfrontiert - ja ist so machbar, jedoch komplett überzogen. Wenn man die Vorschläge von Herrn Engel bezweifelt oder nicht akzeptiert kommt man sowieso nicht ins Geschäft - verdiehnt offenbar nicht genug. Würde kritisch überlegen was vorgeschlagen wird.
Denke dies ist keine seriöse Firma. Gibt ja genug andere die aufrichtiger und wesentlich vertrauenswürdiger sind!

1
  •  BAU2014
16.6.2015  (#20)
@ rudolfo - da kann ich nicht wiedersprechen.... ok will ich nicht, jeder macht seine eigenen erfahrungen. manchmal passt es und manchmal nicht. natürlich ist die firma genauso überzeugt von ihrem produkt wie hoffendlich jeder andere firma. deren hauptprodukt ist jedoch nicht die wärmepumpe oder die lüftung sondern die beratung. auch die ausbildung des herrn engel selbst sehe ich nicht als "problem". wenn er installateur gelernt hätte, und ich hoffe ich schätze ihn jetzt nicht zu alt, so hätte es in der zeit seiner ausbildung viele technologien (wärmepumpe als heizung, KWL, PV, Bussteuerung,....) noch gar nicht gegeben. er wäre zwar heute installateur, aber was hilft das? wichtiger ist, sich mit der materie auseinander zu setzen und zu lernen. auch das die firma an den produkten verdient, halte ich noch nicht für schlecht.
stell dir mal vor du würdest selbst erzeugte toaster verkaufen. du entwickelst ihn und baust ihn zusammen. auch wenn du die bauteile von den verschiedensten erzeugern ankaufst, so ist es die zusammenstellung der bauteile die das gerät ausmachen. natürlich bist du überzeugt von dem toaster denn du selbst bist richtiger toastfan und hast alles ausführlich getestet.
und jetzt kommt jemand in dein geschäft und sagt dir, dass der toaster zu teuer ist, er die kondensatoren und heizdrähte billiger ums eck bekommst und außerdem das design schlecht ist. was sagst du dem kunden?
kritisch hinterfragen ist immer gut und gerade bei so teuren und wichtigen anschaffungen wie der haustechnik unerlässlich. jemanden als unseriös und nicht vertrauenswürdig hin zu stellen, weil er hinter seinem toaster steht ist jedoch nicht in ordnung!

ich weiß das ich voll in die bauteilkiste gelangt hab. ich hab auch mein dach mit paneelen voll gestellt (sobald ich fertig bin zumindest) und kann mir auch kaum vorstellen, dass sich das jemals wirtschaftlich lohnt. aber es war mein wunsch. ich hab gut 70k für die wasserleitungen, lüftung heiz und ww technik ausgegeben und sehr viel dafür bekommen. ich hätte die geräte auch bei idealo kaufen und möglicherweise ein paar euros sparen können. allerdings sind die geräte wertlos ohne das wissen um das zusammespiel und viel weiteres wissen bezüglich der leitungsführung, der materialauswahl, der materialaufstellungen, ..... genau das wofür ich bei der fa. engel noch ein wenig dazu gezahlt hab.

das jetzt in diesem forum jemand verbesserungen für diese anlage vorschlägt muss noch nicht heißen, das es auch wirklich besser ist. dafür muss man, wie schon erwähnt, erst einen regelbetrieb herstellen, werte auslesen und anhand der veränderungen bewerten. das dauert jahre.....und es ist fast immer so: wenn du etwas kaufst, fragst du rum ob jemand was besseres weiß, jemand einen guten preis hat, fragst nach erfahrungen und ratschlägen. aber erst wenn du bereits den kauf über die bühne gebracht hast, kommt jemand und sagt dir was er besser gemacht hätte oder wo es billiger gewesen wäre.
ich halte mich für einen sehr kritischen kunden, ich hinterfrage alles und glaube wenig. aber ich achte es sehr wenn jemand sein handwerk versteht. egal welche frage ich der firma gestellt habe, ich habe immer so lange antworten und erklärungen erhalten bis ich zufrieden war. auch die termintreue war und ist bei meinem bauprojekt imens wichtig gewesen (immerhin bin ich nach 5 monaten bereits in ein funktionierendes haus eingezogen) und es wurde alles immer zur richtigen zeit geliefert. manchmal war das schon unheimlich. egal welches teil man gerade gebraucht hat, es war immer da. anfangs hab ich gleich wenn ich ein teil vermisst hab, angrufen und nach nachschub geschrien. man konnte mich aber immer beruhigen und mir erklären, dass das teil eh schon auf der baustelle ist. später hab ich dann immer gleich nochmal nachgesehen....und gefunden emoji

1
  •  isaac
15.4.2016  (#21)
Heizungsselbstbau Heizung Engel - Habe vor ein paar Jahren in meinem Haus die Fußbodenheizung und eine Solaranlage für Warmwasseraufbereitung von Heizung Engel planen lassen. Weiters wurde auch die Steuerung und auch die technischen Einbindung in die alte Radiatorheizung geplant und auch durchgeführt.
Bin seitdem mit meiner Anlage sehr zufrieden und kann nur den Heizung Engel empfehlen


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Abdeckung fürs Hochbeet