« Heizung, Lüftung, Klima  |

Heizungs-Energie Vergleich Wärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  johro
  •   Gold-Award
24.1. - 22.3.2012
19 Antworten 19
19
Hallo, da ich Vergleiche sehr interessant find, dies aber oftmals durch diksussionen unterbrochen wird, wollte ich einen Beitrag eröffnen zum Thema Heizungsenergie, ich würde gerne eine gewisse Form festlegen, falls möglich bitte daran halten, damit man die Werte gut vergleichen kann:
EKZ:
Wandaufbau:
WnFl:
beheizte Fläche:
ungefähre Temp. im Haus:
beheizte Kellerfläche:
ungefähre Temp. im Keller:
Heizungsart und Type:
Bundesland:
Stromverbrauch WP WP [Wärmepumpe] im Vorjahr:
Stromverbrauch gesamt im Vorjahr:
Stromverbrauch heuer in den letzen 4 Wochen


bin gespannt ob man eine gute Überesicht erhält und bitte um rege Teilnahme,

lg
Johannes

  •  johro
  •   Gold-Award
24.1.2012  (#1)
meine Werte - EKZ:35
Wandaufbau: Liapor +26cmEPS
WnFl: 194
beheizte Fläche:194
ungefähre Temp. im Haus:22
beheizte Kellerfläche:0
ungefähre Temp. im Keller:0
Heizungsart und Type: Flächenkoll. Junkers STM90
Bundesland: NÖ
Stromverbrauch WP WP [Wärmepumpe] im Vorjahr:0
Stromverbrauch gesamt im Vorjahr:0
Stromverbrauch gesamt heuer in den letzen 4 Wochen: 800kwh
lg
johannes

1
  •  humi
24.1.2012  (#2)
EKZ: 42 (was ich nicht glaube da die Fenster u. Haustüre falsch berechnet wurden)
Wandaufbau: Liapor + 26 EPS
WnFl: 130m²
beheizte Fläche: 130m²
ungefähre Temp. im Haus: 23°
beheizte Kellerfläche: 0
ungefähre Temp. im Keller: ca. 10°
Heizungsart und Type: Luftwärmepumpe Sanyo Airvario
Bundesland: OÖ
Stromverbrauch WP WP [Wärmepumpe] im Vorjahr: 0
Stromverbrauch gesamt im Vorjahr: 0
Stromverbrauch heuer in den letzen 4 Wochen : ca 600kw/h

1
  •  schaushauns
24.1.2012  (#3)
na gut emoji - EKZ: ca. 44, wahrscheinlich weniger, wie bei den meisten halt emoji
Wandaufbau: 25 Wienerberger mit DryFix + 22 cm Styropor
WnFl: 147
beheizte Fläche: 100-120
ungefähre Temp. im Haus: ca. 18-20 in den SZ, 22 im wohnraum
beheizte Kellerfläche: 0
ungefähre Temp. im Keller: -
Heizungsart und Type: Erdwärme-Flächenkoll. Scroll-Verd. 8kw
Bundesland: OÖ
Stromverbrauch WP WP [Wärmepumpe] im Vorjahr: ?
Stromverbrauch gesamt im Vorjahr: ?
Stromverbrauch der letzten 4 Wochen (WP inkl. WW): 440 kwh
Stromverbrauch Haushalt der letzten 4 Wochen: 175 kwh
WP-Soll-Temperatur: 37 Grad (neu: 35 Grad)
Sole-Vorlauf: ca. -2 bis 0 Grad
HH-Größe: 2 Erw., 1 kind



1


  •  johro
  •   Gold-Award
25.1.2012  (#4)
hallo - gute ergänzung:
Sole Vorlauf: ca. 4 bis 5°, Kollektor 500lfm
HH-Größe: 2 Erw.

1
  •  rantamplam
  •   Bronze-Award
26.1.2012  (#5)
Werte - EKZ: 34
Wandaufbau: Holzriegel 34cm
WnFl: 130qm
beheizte Fläche: 130qm
ungefähre Temp. im Haus: ca.22 Wohnräume, Schlafräume ca.20-21
beheizte Kellerfläche: 22qm
ungefähre Temp. im Keller: 21
Heizungsart und Type: Luft-WasserWP Vaillant
Bundesland: NÖ
Stromverbrauch WP WP [Wärmepumpe] 2010: ca 3000kwh
Stromverbrauch WP WP [Wärmepumpe] 2011: ca 2750kwh
Stromverbrauch gesamt im Vorjahr: 5600kwh
Stromverbrauch heuer in den letzen 4 Wochen: Dez.11: 420kwh
Jänner 12: bis heute 382kwh
HH-Größe: 2Erw. 1K.


1
  •  johro
  •   Gold-Award
30.1.2012  (#6)
hallo - da ja nun die letzten Tage sehr kalt sind, habe ich gerade die Temperatur der Sole nach gesehen, ich haben am eingang 3.0° und am ausgang -0.5°

edit:
werte vom 02.02.11 (draußen minus 13°) sole hatte heute morgen +1.7° rein und -1.6 hinaus.

wie ist das bei euch momentan?

lg
johannes

1
  •  johro
  •   Gold-Award
4.2.2012  (#7)
hallo - nachdem es ja immer noch s..kalt ist, gestern hatten wir -17°, ist bei mir nun die Soltemp gesunken auf 0.8° ein und -2.5 raus am ende der Heizphase (dauert momentan 13Minuten). zu Beginn der nächsten Heizphase hat die Sole wieder 2.2°

im EG ist die Raumtemperatur bei 22.3°

wie sehen die Soletemperaturen bei euch aus?

lg
johannes

1
  •  me68
4.2.2012  (#8)
waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de - Unter http://www.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/ kann man sich registrieren und seine Daten mit anderen vergleichen.
Martin

1
  •  Haüslbauer 25
4.2.2012  (#9)
@rantamplam - Wie bist du zufrieden mit der Vailant LWP LWP [Luftwärmepumpe]?
Könnte du ein Paar gedanken reinstellen vorteile nachteile?
Habe ein Angebot von meinem Installateur bekommen
EV. Foto Ca. Kosten????

lg
Wolfi

1
  •  tiroleraufpump
4.2.2012  (#10)
Werte - Hallo, hatte jetzt nach dem Hausbaustress mal Zeit mich anzumelden. Super Seite/Forum hat mir viel geholfen. Vielleicht helfen meine Daten auch ein wenig.

lg

Werte
EKZ: 50
Wandaufbau: CLT 98mm + 140mm Weichfaserplatte verputzt.
WnFl: 190qm
beheizte Fläche: 170qm
ungefähre Temp. im Haus: ca.22 Wohnräume - Diele, Schlafräume ca.20
beheizte Kellerfläche: 63qm
ungefähre Temp. im Keller: 20
Heizungsart und Type: Tiefenbohrung Vaillant 10kw + Kachelofen
Wohnzimmer
Bundesland: T

Stromverbrauch WP WP [Wärmepumpe] 2011: ca 3200kwh (gesamter Heizraum - extra Zähler)
Stromverbrauch gesamt im Vorjahr:
Stromverbrauch heuer in den letzen 4 Wochen: Dez.11: 369 kwh

HH-Größe: 2Erw. 2K.

1
  •  rantamplam
  •   Bronze-Award
6.2.2012  (#11)
@haüslbauer - Hi
Mit der WP WP [Wärmepumpe] bin ich zufrieden hab aber noch die LWP LWP [Luftwärmepumpe] die im Keller steht mit den Luftschächten, jetzt gibts js glaub ich nur mehr die Splitgeräte beim Vaillant?
Verbrauch ist denk ich recht gut. Bei mir war ned viel was anderes möglich, hab nur Schotter und der Grund ist auch ned so groß, dass wär a bisl a Risikogschicht mit Erdwärme geworden.
Gas gibts zwar, wäre aber der einzige gewesen in unserer neuen Siedlung der Gas hätte. Dementsprechend teuer wäre der Anschluss geworden.
Wir haben bei den derzeitigen Temperaturen den Heizstab 2 Std. in Einsatz gehabt meistens beim Abtauen sonst nur der Kompressor.
Nachteile: Für mich halt eher das WW WW [Warmwasser] dauert halt bei -14Grad Aussentemperaturen dementsprechend lange, da würd ich Gas wo man Temperaturen jenseits der 50Grad hat schon besser finden. Vorallem, wenn man gern badet.
lg Ran

1
  •  schaushauns
18.2.2012  (#12)
update letzte 4 Wochen Kälteperiode - EKZ: ca. 44
Wandaufbau: 25 Wienerberger mit DryFix + 22 cm Styropor
WnFl: 147
beheizte Fläche: 100-120
ungefähre Temp. im Haus: ca. 18-20 in den SZ, 22 im wohnraum,
im unbeheizten Vorraum 15 (!)
kein Keller.
Heizungsart und Type: Erdwärme-Flächenkoll. Scroll-Verd. 8kw
Strom der jew. letzten 4 Wochen (WP inkl. WW): 440 bzw. 524 kwh
Strom Haushalt der jew. letzten 4 Wochen: 175 bzw 165 kwh
WP-Soll-Temperatur: Von 37 Grad auf 35 und jetzt 33,5
Sole-Vorlauf: ca. -2 Grad
HH-Größe: 2 Erw., 1 kind
Durch sukzessive Soll-Temp.Senkung habe ich glaube ich einen schlechten Wirkungsgrad der WP WP [Wärmepumpe] respekt. die Bildung eines Permafrostbodens im Garten etwas verhindern können - allerdings schafft die WP WP [Wärmepumpe] im oberen Bereich ( WW Birne von ca. 180 Liter )des 800L Puffers damit nur mehr ca. 41 Grad.
OK, hab ich mir gedacht - ist viell. wirtschaftl. ein Wahnsin - ich hab den Elektro-Heizstab angehängt und nehme den vor den abendlichen Badesssions für ca. 2-4 Stunden in Betrieb.
Das ist evtl. das Delta von 85 kwH der WP WP [Wärmepumpe].
UND: Wir haben mehr Kaminofen geheizt in der kalten Zeit. ca. 4 Std., fast täglich.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
18.2.2012  (#13)
Hallo - Hi Schaushauns, du hast EKZ 44 bei diesem Wandaufbau? was hast du für einen HWB? und welche Ptot? Wieviel Kollektorfläche hast du? (Meine Soletemp war nie im Minus bei 9300HWB und 400m² Flächenkollektoren)

lg
johannes

1
  •  ghost030878
  •   Silber-Award
27.2.2012  (#14)
hallo - da ich vor kurzem zu heizen begonnen habe und ich mich nicht unbedingt sehr gut auskenne mit der materie wollte ich meine daten hier einstellen und von euch meinungen dazu hören


EKZ: 39
Wandaufbau: 30cm ziegel + 20eps-f
WnFl: 235
beheizte Fläche: 235 davon 35 abgesenkt auf 15grad
ungefähre Temp. im Haus: 22-23
beheizte Kellerfläche: 0
ungefähre Temp. im Keller: 0
Heizungsart und Type:Sole wp Wolf BWS-1-08 inkl ww bereitung
Bundesland: Burgenland
Stromverbrauch WP WP [Wärmepumpe] im Vorjahr:
Stromverbrauch gesamt im Vorjahr:
Stromverbrauch heuer von 20.02.2012 -27.02.2012 : 179,1kwh

heizkurve 0,5
sole temp -0,6
vorlauf zw 33 und 28

habe am september meinen estrich ausgeheizt und ab diesem zeitpunkt das haus mit 15-16 grad beheizt

mein verbrauch kommt mir schon sehr hoch vor

was sagen die spezialisten unter euch
danke für eure hilfe im vorraus
mfg


1
  •  rantamplam
  •   Bronze-Award
7.3.2012  (#15)
@ghost - Hi
Da kann man jetzt wirklich noch nichts sagen. Im nächsten Winter musst halt dann immer den Verbrauch mitschreiben, dann wird man sehen wo du genau stehst mit deinem Verbrauch.
Feuchtigkeit wird ja auch noch genug drinnen sein.
Was hast du denn für eine EKZ?
lg ran

1
  •  johro
  •   Gold-Award
7.3.2012  (#16)
hallo - EKZ39 soweit ich gelesen habe? ;)

@ghost030878:
ich schreibe immer Montags :) dh. v. 20-27.02. habe ich 172kw verbraucht, habe aber nur 185m² beheizt mit EKZ35, aber vielleicht etwas mehr Haushaltsstrom und Warmwasser wie du?
so gesehen passen die 179kw von dir,

lg
johannes

1
  •  ghost030878
  •   Silber-Award
7.3.2012  (#17)
danke - für eure antworten

1
  •  schaushauns
21.3.2012  (#18)
Update Verbrauch Wärmepumpe - durch Schönwetter aktuell bietet sich ein Überrechnen an:
5 Heizmonate
EKZ: ca. 44
Wandaufbau: 25 Wienerberger mit DryFix + 22 cm Styropor
WnFl: 147
beheizte Fläche: 100-120
ungefähre Temp. im Haus: ca. 18-20 in den SZ, 22-?? im wohnraum,
kein Keller.
Heizungsart und Type: Erdwärme-Flächenkoll. Scroll-Verd. 8kw
Strom der jew. letzten 4 Wochen (WP inkl.WW): 440/524/442 kwh
Strom Haushalt der jew. letzten 4 Wochen: 175/165/137kwh
WP-Soll-Temperatur: Von 37 auf 35 dann auf 33,5 - akt. 35 wg. WW.
Sole-Vorlauf: ca. -2 Grad
HH-Größe: 2 Erw., 1 kind
Seit Beginn Heizperiode 19.Okt (5 monate): rd. 2100kwH abzüglich WW WW [Warmwasser]-bedarf geschätzt p.m. 70 kwH -> 350kwH) ergibt fürs Heizen rd. 1750kWh.
das ist m.E. wenig. ok, ich habe mir wg. der vermuteten Minus-temp. im sole vorlauf etwas sorgen gemacht.
Da wir WW WW [Warmwasser] immer über Sole bereiten, kann sich Erdreich dzt. nicht so gut regenerieren.
Update, wenn Sole wieder in den pos. bereich wandert.
Genaue messwerte habe ich leider nicht, auch keine sonstigen KZ.
PS: Puffertemp. "kippt" dzt., da Wärmeentnahme primär oben über WW WW [Warmwasser] erfolgt. Von daher muss Soll-Temp. wieder gegen 42 grad wandern...

1
  •  topstyling
  •   Silber-Award
22.3.2012  (#19)
Verbrauch WP WP [Wärmepumpe] - EKZ: 45
Wandaufbau: 50er Leitl Vital-Solex mit Dryfix
WnFl: 136m² + 70m² Keller
beheizte Fläche: knapp 180m² inkl. Keller
ungefähre Temp im Haus: 20° im Keller - 22° im restlichen Haus
Heizungsart: WP 8kW mit Flächenkollektor Kompaktgerät Vaillang VWS 83/3
Vorlauftemp: zw. 23 und 28° (beobachtet über den gesamten Winter)
Strom für Haushalt: zw. 5 und 12 kWh/Tag je nach Nutzung
HH-Größe: 2 Erw.
Seit letzter Stromabrechnung (1.Mai 2011): ~3400kWh für Heizung und WW WW [Warmwasser].
Haushaltsstrom: ca. 2500kWh
Für mich siehts ganz OK aus.
Heizung ist seit gestern früh aus. Unter Tags haben wir die Raffstore bei diesen Traumbedingungen oben und kriegen so die Bude locker warm genug (teilweise +26°C wenn wir am Abend heim kommen)durch knapp 25m2 Fensterfläche südseitig.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: E-Schläuche an Wasser-/Heizungsleitungen