|
|
||
Energieausweis - Ich rate dir, als allererstes deinen Energieausweis wegzuwerfen, ich in die "Fänge" eines Passivhaus-erfahrenen Planers zu begeben, und dir eine PHPP rechnen zu lassen.
Der Energieausweis ist für die Planung eines Passivhaus gänzlich ungeeignet. Der ist nur wichtig für die (eventuelle) Förderung, für alles andere kannst ihn vergessen. |
||
|
||
PHPP - Danke für deine Antwort. Mir ist schon klar, dass es sich nicht um ein wirkliches Passivhaus handelt, sonst würde ich nicht Fragen über Heizung usw. tätigen.
Mich würd halt in erster Linie interessieren wie andere Häuslbauer mit diesen Voraussetzungen umgegangen sind. Ob wirklich ein Erdwärmetauscher notwendig ist und wenn ja wie groß und ob über diesen Tauscher auch das Warmwasser bezogen wird oder ob ein Lüftungs Kombigerät reicht... |
||
|
||
ob du nun ein wirkliches - oder ein "unwirkliches" Passivhaus hast, ändert nicht viel daran (wenn du so willst hab ich auch nur ein "unwirkliches" da ich den Grenzwert für die Heizlast nicht schaffe).
Wenn du überlegst auf eine "klassische" Heizung zu verzichten und nur über die Zuluft zu heizen, ist die PHPP Pflicht 8ansonsten kaufst du dir u.U. nur Probleme). Aber auch für jede andere Heizform (sofern nicht grob überdimensioniert) ist, wenn schon keine PHPP, so doch eine seriöse Heizlast-Berechnung notwendig. Der Energieausweis ist auch nicht geeignet, eine Heizung zu dimensionieren. obwohl dir 4 von 5 Installateuren was anderes erzählen werden ("aha, Ptot im Energieausweis 4kW, da nehmen wir am besten eine Anlage mit 10kW") |
||
|
||
|
||
bin schon neugierig - ob ich dann noch igendwas brauche... schön langsam platz mir vor zettelwirtschaft, anträgen, handbüchern, ratgebern etc. der kopf
erfahrungsberichte oder lösungsansätze zu vergleichen erscheint mir da noch einfacher. na danke auf alle fälle mal |
||
|
||
@gradw - wir werden es vermutlich so halten:
unsere Planung ergibt auch eine EKZ von unter 10. jedoch vertraue ich auf jahrzehnte gesehen nicht all diesen Werten und der generellen Luftdichtheit -> daher werden wir auf alle Fälle eine FBH FBH [Fußbodenheizung] einbauen. diese kannst Du dann mit jedem System beheizen.. zb LWP LWP [Luftwärmepumpe], Holzofen mit Wassertasche (unser bevorzugte Variante) STrom pur-gekoppelt mit eine PV-Anlage usw.. oder auch Gas od Pellets. auf alles andere vertrauen wir nicht, und im nachhinein eine FBH FBH [Fußbodenheizung] einbauen - nein danke und über die die Belüftung heizen - oft gelesen - vertrau ich auch nicht. LG Chris
|
||
|
||
@cpue - danke für deine Antwort, hat mir sehr geholfen. War mir eben nicht sicher ob die Werte aus dem Energieausweis in der Praxis haltbar sind. Werd auch auf Nummer sicher gehen!
An einen Holzofen mit Wassertasche hab ich so noch nicht gedacht... Ich werde glaub ich eine Erdwärmepumpe einsetzen für WW WW [Warmwasser] und FBH FBH [Fußbodenheizung] und später mal eine PV-Anlage dazuhängen. Übers Heizen über die Belüftung hab ich auch schon manch negatives gelesen... Hast du eine Wärmerückgewinnung über die Abluft vorgesehen? oder ist das eher unnötig? LG Alex |
||
|
||
@Alex - Erdwärmepumpe kommt für uns nicht in frage - da einfach zu teuer...
auch wenn es die ökologischen Bauherrn nicht gerne lesen - aber die Restwärme solltest Du bei einem PH ohne weiters sogar mit Strom "schaffen"... wir wollen dann doch aber einen Holzofen ![]() wärmerückgewinnung über die Abluft ist ein absolutest MUSS und eigentlich gratis Energie.. es gibt heute schon Geräte mit >90% Rückgewinnung... wäre doch blöd drauf zu verzichten.. LG Chris
|
||
|
||
@gradw - wir hatten zuerst an die aerosmart x2 gedacht, die hätte uns vom Konzept her sehr gut gefallen, sind aber dann leider mit unserer EKZ nicht zsammengekommen. |
||
|
||
@altenberg - mir gehts leider genauso, grad ums berühmte a.......n geht sichs nicht aus.
mach jetzt eine knv-Wp und D&W aerosilent primus lüftung. was hast du verbaut, altenberg? (bitte keinen link zu deiner HP : )) |
||
|
||
@speedcat - Heizung haben wir Neura WP WP [Wärmepumpe], läuft sein 4 Wochen und funktioniert auch ![]() WW hamma über LWP LWP [Luftwärmepumpe] im Technikraum, da stehen auch ein paar Computer herum, da wird die Abwärme optimal verwendet. |
||
|
||
@altenberg - wann geht deine anlage in betrieb? freu mich auf deine erfahrungsberichte! |
||
|
||
@speedcat - Bodenleger kommt am Dienstag, d.h. Einzug wird wo um Anfang bis Mitte Dez. sein, dann gibts auch Erfahrungsberichte.
Die Heizung schnurrt jetzt schon mit 50% dahin, im Haus ist es ziemlich warm (23 Grad), Einschulung bekommen wir aber erst - also, i kenn mi no nix aus ![]() |
||
|
||
lüftungstechniker - der Lüftungstechniker war letzten Freitag da und hat auf den ersten Blick gemeint, dass eine aerosmart xls sich gerade so ausgehen könnte... aber auf Nummer sicher gehen wir mit der x2... bei der Frage nach den Kosten hat es mich dann mal dezent auf den A.... gesetzt. Naja hoff mal, dass ich noch bessere Angebote bekomme. Hat jemand Erfahrung mit den D&W Geräten? Hab gehört, dass die trockene Luft ein Problem darstellen soll... |
||
|
||
trockene Luft - Speziell mit der X² hast du kein Problem mit trockener Luft, da die Funktionen Heizen und Lüften entkoppelt sind. Heizung erfolgt über eine herkömmliche FBH FBH [Fußbodenheizung], bei steigender Heizlast wird dort einfach mehr Heizenergie hinengepumpt, und die Luftmenge ist davon unabhängig.
Bezüglich Kosten: Ja, die X² (sowie D&W generell) sind nicht die billigsten Geräte. Wenn man aber Einzelkomponenten nimmt und eine vergleichbare Qualität will, so ist der Preis auch wieder ziemlich ähnlich, das ist zumindest meine Erfahrung (ich hab selbst seit 2 1/2 Jahren eine X² und bin sehr zufrieden) |
||
|
||
@ Benji - danke für die Info, wäre für mich ein grund gewesen die X² nicht zu nehmen. |
||
|
||
@gradw - eben aus den genanten Kostengrund würde ich das System ebenfalls nicht nehmen. Sondern ein klasische WRG System (zu finden auf der deutschen PH-Seite - geprüft und zertifiziert).. und die Heizung mit einem anderen System...
LG |
||
|
||
Preise - wo liegen die Preise des angeblich so teuren X² und wo die vergleichbarer Mitbewerber? |
||
|
||
..kosten - direkt verlgleichen kann man das ja nicht,
da die x2 eine "gesamtlösung" ist...lüftung,ww, mit wärmepumpe.. (soweit mir bekannt) aber ist im reinen Wärmerückgewinnungsteil nicht so effektiv wie reine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Systeme...zb gibts geprüfte Systeme von Paul mit über 90% Rückgewinnung...da fehlen dann nicht mehr viele Watt bzw KWatt .. |
||
|
||
Listenpreis - im Passivhaus kompendium 2010 steht als Listenpreis
aerosmart XLS / x²: 12910€ ohne MwSt. AEREX MW 175: 11795€ Effiziento HTZ-4: 9710€ Nilan VP 18 Compact: 7798€ Paul compact 370/4 DC: 10435€ Stiebel Eltron LWZ 403 Sol: 12190€ Genvex Combi L-S: 5667€ jeweils ohne MwSt. |
||
|
||
@gloitom - also die Genvex Combi ist ziemlich preisgünstig...6800brutto
jedoch hat zb dieses Gerät nur eine Rückgewinnung von 76% zum Vergleich die besseren Luft Rückgewinnungsgeräte liegen hier bei >90% !! |
||
|
||
Genvex Combi hat aber auch nur 1,87kW
Paul & Effiziento geben beide 95% an und sind, IMHO, baugleich... |