|
|
||
Fortsetzung -
9) Ich mach eine Druckprüfung mit Luft. Mist. Renn durchs ganze Haus. Nichts zu erkennen. Stundenlang. Hab 2 Flaschen Geschirrspülmittel verbraucht. Keine Ahnung. Ok, was solls, so schlimm isses nicht, und wenn wass nicht Luftdicht ist, heisst das noch lange nicht, dass es nicht wasserdicht ist. Wasser Marsch! Da war der Druckabfall deutlich geringer, fast schon akzeptabel. Wasserhahn zu. Komme am nächsten Tag auf die Baustelle: 0,2 bar weniger, aber alles trocken. Hmmmmm. Jeden Tag das gleiche. Frau fragt was da los ist. Ich keine Ahnung: "Das ist normal, die Rohre müssen sich noch dehnen, das Wasser ändert die Temperatur, .." *lüg, schwitz* Gesichtsausdruck von "Frau ahnt was, sagt aber nix". 3 Tage später deutet Sie aufs Betonfundament vom Boiler: "Da ist was feucht!" Ja, das ist vom Dichteprüfen, da hab ich gepritschelt! Tag darauf: Das ist feuchter als gestern. Ich nehme die Wärmedämmung vom Boiler runter - hat eine Schweissnaht einen Mikroriss. Alle 3 min rinnt ein kleiner Tropfen runter. Bammmmmmmmmmmmmmmmm. Tank in Tank System, 110kg ohne Wasser. Das reintragen war ein Erlebnis. Das Ding trage ich da nicht mehr aus dem Technikraum raus! Dann ist die Firma aus OÖ angerückt und hat das Ding geschweisst. Firmeninhaber persönlich. Super nett. Super freundlich. Und hat geklappt. Firma Protherm. Kann ich wirklich jedem Empfehlen! Gutes Produkt (Boiler kann nicht verkalken), und wenns alle 20 Jahre doch mal den Bad Beat Jackpot gibt (die Boiler werden eigentlich im Werk in Italien druckgeprüft) - die Lösen das. Am Ende schenkt er mir noch einen Leatherman. Für den Ärger. Super Kundensupport - sowas wünsch ich mir überall. Wenn ich so nachdenke ist bis auf Kleinigkeiten sonst nix mehr schief gegangen. Und die Arbeit war sogar witzig (verglichen mit den anderen Gewerken). Man kommt zügig voran, und es ist keine stupide Trottelhacke (im Vergleich zu "gipse 210 Elektrodosen samt 25mm Panzerschlauch ein", "Draht einziehen" oder ausmalen) Und trotz alledem: Mit dem Engel hat das Spass gemacht, es funktioniert und man ist keinem "Gas-Wasser-Scheisse-Lüftung" Menschen hilflos ausgeliefert. Wennst gerne frickelst - der Engel hat ein gutes Konzept für dich. :) LG Armin ps.: Willst immer noch Bilder sehen? :) |
||
|
||
interessante geschichte...das mit dem puffer schweißen beunruhigt mich ein wenig... und das korrodiert nicht und die innenbeschichtung ist dann auch wieder ok...? |
||
|
||
Ist ein Tank im Tank System - Undicht war ja der Aussentank. Dh nur das Wasser vom Wärmetauscherkreis ist im Kontakt mit der Stelle, das Trinkwasser befindet sich Innen in einem Edelstahltank.
Stimmt, das Wasser in der FBH FBH [Fußbodenheizung] wurde durch die Aktion rötlich. Physikalisch ist dass ganze auf der sicheren Seite: Der Luft (Sauerstoff)gehalt im Heizungswasser ist der geringstmögliche (wird regelmaessig aufgeheizt, da gibts kaum mehr gelösten Sauerstoff). Und da es ein geschlossenes System ist kommt auch nie Sauerstoff dazu. Ist auch der Grund wieso der Heizstab nicht verkalken kann. Kleiner Zusatz: Der Edelstahlinnentank wird von oben gefüllt, der Ablauf (dh wo es ins Leitungsnetz weitergeht) befindet sich beim Tank ganz unten. Deswegen kann dort auch nichts verkalken (wird dauernd gespült, da kann sich der ausgefällte Kalk nicht sammeln). Und da die Schweissnaht im wesentlichen auch aus Stahl ist hast auch kein Materialproblem an der Übergangsstelle. Dh. dass die 6mm Stahlplatte durchrostet werde ich nicht mehr erleben, da bin ich mir sicher :) |
||
|
||
Details zu unserer Renovierung - Hello Baumaxhaus,
hello snooze wir haben 130m2 Wohnfläche nicht unterkellert. Haben ein Brennwertgerät und Boiler eingebaut - wobei Gasanschluss und Kaminrohr durch Profis gemacht wurde. Bei den Wasseranschlüssen waren die Stemmarbeiten die größte Hürde. Die Rohre obwohl in schwarzem Schutzrohr lassen sich überraschend gut biegen und verlegen (16mm und 20mm), Warmwasser ist zusätzlich mit einer Begleitheizung velegt. Für die Wasserinstallation ist gut eine Woche Arbeitszeit draufgegangen - Werkzeug war von Firma Engel geliehen. FBH war je ein Wochenende pro Stockwerk und entweder durch die Erfahrung mit dem Wassser oder grundsätlich sehr leicht zu verlegen. Dichteprüfung haben wir mit Wasser und einem Prüfgerät der Firma Engel gemacht. Ich habe keine Vergleichsrechnung was wir uns tatsächlich erspart haben - aus dem Gefühl von anderen Gewerken scheinen die Angaben vom Heizungsengel aber relaistisch - aber der Spass des Velegens war es wert. lg Christian durchgeführt |
||
|
||
Abnahme - wie funktioniert das mit der Abnahme, wer macht das? |