« Heizung, Lüftung, Klima  |

Stromverbrauch Warmwasseraufbereitung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast Christian
1.2. - 2.2.2010
3 Antworten 3
3
Ich habe eine Frage:

Wir haben eine Gemeinschaftspelletsanlage für 2 Einfamilienhäuser. Wir heizen damit beide Häuser(1,5 Jahre alt) und die Warmwasseraufbereitung im Winter läuft auch darüber(Gesamt 1000l Speicher. Gesamt brauchen wir bei einer Gesamtwohnfläche von 270qm(2 Häuser zusammen) ca 8 Tonnen Pellets pro Jahr. Wir haben keine Solaranlage. In beiden Häusern zusammen wohnen 5 Personen(36/37/57/81/82 Jahre).

Nun mein Problem:

Ich habe gerade die Jahrestromabrechnung erhalten und für die Warmwasseraufbereitung haben wir ca 4000kw/h(Nachtstrom) verbraucht. Dies hat mich ziemlich schockiert. Leider kann ich nicht genau sagen wieviel Wasser wir verbraucht haben.
Kann das stimmen das wir 4000kw/h für die Warmwasseraufbereitung brauchen???
Ist es dann nicht schon billiger das Warmwasser generell mit der Pelletsheizung aufzubereiten?

  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
1.2.2010  (#1)
Christian - Wenn keine anderen Verbraucher über den Nachtstrom laufen, wird das schon stimmen. Ich vermute, dass ihr eine Zirkulation habt, und der Speicher nicht allzu gut gedämmt ist.

Natürlich wäre es wichtig herauszufinden, wie hoch der Warmwasserverbrauch tatsächlich ist/war. Wird viel gebadet, oder hauptsächlich geduscht?
Ältere Personen haben erfahrungsgemäß eher einen niedrigeren WW WW [Warmwasser]-Verbrauch, sodass es sehr wahrscheinlich ist, dass ein Großteil des Stromverbrauchs auf die Bereitstellungsverluste zu verbuchen ist.
Wenn ihr einen günstigen Nachtstromtarif habt, würde eine Umstellung auf Pelletsbetrieb wahrscheinlich auch nicht viel sparen.
Ich hätte generell ein anderes Konzept genommen (DLEs mit Wärmerückgewinnung). Da kann man mit 80 € für 5 Personen auskommen (wenn z.B. 8 Monate WW WW [Warmwasser] damit gemacht wird)...

PS: auch euer Pelletsverbrauch kommt mir für neue Häuser sehr hoch vor!

1
  •  ChristianH
2.2.2010  (#2)
Karl - Danke für die Info.
Du hast sicher recht wenn ich darüber nachdenke, denn die Leitung zum zweiten Haus ist sicher ca 15m lang. Der Speicher ist auch der höchsten Temperatur und das braucht sicherlich viel Strom. Ich werde den Speicher auf Stufe 2 zurückstellen um den Stromverbrauch zu senken.

Bezgl. des Pelletsverbrauchs, muss ich hinzufügen, dass sicherlich 200qm der Gesamtfläche voll beheizt wird. Im Bezug darauf denke ich der Pelletsverbrauch sollte OK sein. Wir haben eine Biotech Anlage Typ PZ8RL mit 14,5KW. Ich habe bereits mitbekommen vom Biotech Monteur das die Heizung überdimensioniert ist und aktuell Aufgrund des geringen Energiebedarfs(ca. 7-8KW) die Heizung nicht im idealen Leistungsbereich läuft?!

Ich bin leider kein Spezialist und habe nur oberflächliches Wissen, weshalb ich dir für jede Hilfe dankbar bin.

Gruss
Christian

1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
2.2.2010  (#3)
.8 Tonnen Pellets sind für 200qm kein "geringer Energieverbrauch". Ganz im Gegenteil!
Schau mal hier: http://www.energiesparhaus.at/denkwerkstatt/ekz.htm

Ich würde erst einmal ermitteln, wieviel Warmwasser tatsächlich pro Tag im Schnitt verbraucht wird, bevor Verbesserungsmaßnahmen überlegt werden können.

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Grundlegende Infos zur KWL