« Heizung, Lüftung, Klima  |

Grundlegende Infos zur KWL

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Hector
1.2. - 4.2.2010
14 Antworten 14
14
Schönen guten Abend,
hätte ein paar Fragen zu KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]:
Bei uns steht schon der Rohbau und Fenster sind auch schon
drinnen. Ich würde gerne Erdwärme, FBH und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] installieren.
-Kann man die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Schächte zusätzlich zur FBH FBH [Fußbodenheizung] im Estrich machen?
-Wie/Wo werden die Abluftschächte eingebaut? Im Estrich einen
Stock höher und ein Loch runter?
-Ist die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] überall hörbar? Wie laut ist eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]?
-Kann man das Lüftungsgerät im Spitzboden platzieren?
-VWS und neue Fenster sind erst später geplant. Ist das ein Problem?
-was ist generell zu beachten?

Danke für eure Antworten

  •  johro
1.2.2010  (#1)
hallo - du hast den rohbau fertig und fragst nach der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]? hast du einen Energieausweis? wie wurde der berechnet?

lg


1
  •  Hector
1.2.2010  (#2)
Wir haben den Rohbau fertig erworben und fangen im Frühjahr mit der Fertigstellung an. Ist es ein großes Problem, dass der Rohbau bereits steht? Hab keinen Energieausweis.

1
  •  johro
1.2.2010  (#3)
hallo - naja, das muss ja alles berechnet werden, welche Dämmung habt ihr und welche Heizung? weil das sollte schon zusammenpassen.

zu deinen fragen gibt es schon ein paar beiträge, hast du noch mit keinem Installateur wegen der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gesprochen?

lg
Johannes


1


  •  2moose
  •   Gold-Award
1.2.2010  (#4)
Das Geld hast Du schon im Rohbau liegen lassen, der - nicht auf eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ausgelegt wurde.
Zu den einzelnen Punkten:
1) KWL Schächte im Estrich?
Ja, geht, aber eine der schlechteren Optionen - bedingt durch geringen möglichen Querschnitte und die Unmöglichkeit der Reinigung der Kanäle.
2) Wie/Wo Abluftschächte?
In Ablufträumen wie Bad, WC, Küche. Leitungsführung siehe Detailplanung.
3) KWL überall hörbar? Wie laut?
Eine ordentlich ausgelegte KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist nicht hörbar, nirgends, zu keiner Tages- oder Nachtzeit. Wenn doch, ist was schiefgelaufen.
4) Lüftungsgerät im Spitzboden?
Verursacht im Sommer großen Wärmeeintrag und im Winter große Verluste ... würde einen massiven Zusatzdämmaufwand erfordern.
5) VWS und neue Fenster später?
VWS ist bis auf die Ein- und Austrittsöffnung nicht relevant. Neue Fenster? Alten Rohbau gekauft?
6) was ist generell zu beachten?
Die Kontaktierung der richtigen Ansprechperson in Gestalt eines Lüftungsfachmannes.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Hector,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Grundlegende Infos zur KWL

  •  Hector
2.2.2010  (#5)
Danke für eure bisherigen Wortmeldungen - Also hört es sich bisher so an, als wäre KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht mehr ratsam.
Lüftungsgerät hätte bei mir alternativ im Heizraum Platz, Keller hab ich ja keinen.
Zum Thema alter Rohbau: Ja ist 20 Jahre alt. Und die Fenster somit gleich alt.
Möchte einmal einziehen und Dinge wie neue Fenster und VWS erst im Nachhinein machen lassen.


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
2.2.2010  (#6)
Das ändert die Situation, vor 20 Jahren hat niemand an - Lüftungsanlagen gedacht, da kann man Dir keinen Vorwurf machen emoji Dein Eingangsbeitrag klang nach soeben fertiggestelltem Rohbau und vergessener Lüftungsanlage. Ratsam ist eine Lüftungsanlage allemal.
Wie liegt der Heizraum im Grundriss, kannst Du von dort (auf reativ kurzen Wegen) die Räume erreichen? Evtl. Leitungen an der Wand entlang knapp unter der Decke oder durch Abstellraum, Zwischendecke, ... vorsehen und später verblenden.


1
  •  zentrallüftung
3.2.2010  (#7)
Hallo - Ich finde es ist gut jetzt mit der FH auch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einzubauen, denn wenn neue dichte Fenster drinnen sind ist die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] notwendig und dann noch schwerer einzubauen.
Es gibt verschiedenste Schlauchsysteme und Flachkanäle welche auch nachträglich eingebaut werden können. Die kann man auch unter den Estrich legen.
Vorsicht bei der Installation des Lüftungsgerätes am Spitzboden, die Geräte benötigen meistens einen Kanalanschluss für das Kondenswasser, nur Geräte mit Trommelwärmetauscher benötigen keinen. Außerdem muss der Raum frostfrei sein.

1
  •  Hector
3.2.2010  (#8)
Oh....also doch keine so schlechte Idee? Das freut mich!
Ist es denn ein Problem, wenn ich VWS und neue Fenster erst später mache? Dadurch muss die Erdwärmeheizung ja größer ausgelegt werden, oder nicht?

Hab hier mal einen Grundriss vom EG, damit ihr euch das vorstellen könnt:

http://i49.tinypic.com/2wlt2ch.jpgBildquelle: http://i49.tinypic.com/2wlt2ch.jpg
(Obergeschoss ist die komplette gleiche Fläche wie EG, nur dass die Fl über Heizraum und Garage auch Wohnfläche ist)

edit:
Wie würde es denn mit der Reinigung aussehen, wenn man die Kanäle im Estrich legt?

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
3.2.2010  (#9)
Die Erdwärme hab ich zu Beginn überlesen, sorry. - Dann sollten VWS und Fenster das erste Vorhaben sein, sonst hast Du eine WP WP [Wärmepumpe], die anfangs in einem ungünstigen Betriebspunkt mit hoher Vorlauftemperatur läuft ... bzw. eine sehr ergiebige und damit teure Wärmequelle benötigt (Tiefenbohrung) und nach der Fassadensanierung hoffnungslos überdimensioniert ist.
Die Lüftunskanäle im Fußbodenaufbau würde ich vermeiden, da - wie Du schon erkannt hast - diese nicht reinigbar sind und durch den fehlenden Keller entsprechend gedämmt werden müssten => extrem hoher Fußbodenaufbau.
Durch Stiegenhaus und den kleinen Gang kannst Du alle Zimmer erschließen, im Gang am besten eine abgehängte Zwischendecke, die Rohre und Schalldämpfer (gegen den Telefonieschall von einem Zimmer zum anderen) aufnimmt. Weg nach oben neben dem Kamin und Verteilung wie unten.
Auf die Frostfreihaltung der Ansaugluft nicht vergessen, sole- (würde sich wegen der Grabarbeiten für den WP WP [Wärmepumpe]-Kollektor? anbieten) oder luftgeführter Erdwärmetauscher.
Auf jeden Fall aber gleich zu Beginn einen Installateur ins Boot holen (wie johro schrieb), der Lüftung und WP WP [Wärmepumpe] beherrscht.
Auf welchen Dämmstandard willst Du das Haus bringen? Je besser, desto glücklicher die WP WP [Wärmepumpe].
Grundriss gefällt mir übrigens, wenn auch Heizraum und Zimmer ein wenig groß im Vergleich zum Ess-/Wohnbereich sind. Zwischenmauern stehen schon?

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
3.2.2010  (#10)
@Hector - - Fortluft bietet sich an aber Dach zu machen (optisch dezenter), oder waagrecht durch die Fassade raus.
- Frischluft hängt davon ab ob du einen Erdwärmetauscher machst oder keinen und die Art des Erdwämretauschers. Wenn du auf den EWT verzichtest (die neuen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Zentralen haben ohnehin Frostschuztprogramme) genügt auch ein waagrechtes Rohr durch die Fassade oder eine Zuführung über Dach. Diese Frage würd ich nicht allein entscheiden das sollte ein Lüftungsbauer vor Ort anschauen.
- bedenke dass die Frischluft und Fortluftrohre der meisten KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Systeme zwischen 16 und 20cm Aussen-Durchmesser haben.
- neue Fenster und VWS erst später machen ist kein Problem, wobei eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] erst richtig effizient arbeitet wenn auch wirklich bald eine dichte Gebäudehülle vorhanden ist. Wichtig ist dass du die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nach dem Fenstertausch nochmals einregelst, weil Überdruck/Unterdruck vom Haus bei undichten Fenster schwer mess- und regelbar sind.
- eine gut verbaute zentrale KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist praktisch nicht hörbar, bzw. nur in höchster Stufe sehr leises Geräusch. Wenn du vor dem Zentralgerät stehst hörst du es sehr wohl, bei mir ist dieses aber leiser als die heizende Gastherme.
- Lüftugnsgerät kann auch im Spitzboden sein, effizienter ist es dieses innerhalb der thermischen Hülle zu haben.
- bei diesem Plan würd ich versuchen die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Zentrale in den Heizraum zu geben.

1
  •  Hector
4.2.2010  (#11)
@2moose: - Grundriss:
Naja...finde ich nicht so besonders. Hätte es anders gemacht. Die Aufteilung wir eh nicht exakt so kommen; das Wohnzimmer kommt dort wo das Schlafzimmer geplant war. Die Küche kommt dort wo das Wohnzimmer geplant war und statt der Küche kommt ein großes Esszimmer. Einzige Schlafzimmer im EG wird dann anstatt Kinderzimmer kommen.
Zwischenwände im EG stehen. OG ist noch völlig frei.

VWS und Fenster:
Das hab ich befürchtet. Somit wird mein Sparplan mit anschliessendem stufenweisen Ausbau dann wohl nichts.

KWL:
Hört sich nach enormen Aufwand an, werde am Wochenende mal die Häuslbauermesse besuchen und mich dort informieren und im Laufe des Monats mal den Installateur ausquatschen.

Wichtig ist mir persönlich, dass ich als Heizung Erdwärme habe, da ich gerne auf Dreck und Arbeit verzichten möchte.

@cc9966:
Deiner Meinung nach sind neue Fenster und VWS erst später kein Problem? Ist die Erdwärme dann nicht falsch ausgelegt?

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
4.2.2010  (#12)
Enormer Aufwand KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist relativ, wenn man im Rohbau steht und sich überlegt, was noch alles zu tun ist. Lass Dich nicht niederquatschen auf der Messe! emoji


1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
4.2.2010  (#13)
@Hector...dein erst-posting und meine antwort waren rein auf die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bezogen. bzgl. erdwärme müsste man sich das berechnen lassen, das kann ich nicht sagen.

1
  •  Hector
4.2.2010  (#14)
Danke erstmal - werde mich noch etwas informieren und euch dann weiter mit meinen Fragen löchern! emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wärmepumpe Auslegung was ist besser