« Photovoltaik / PV  |

Hat sich schon wer mit aWATTar befasst ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
 
 <  1  2 ... 3 ... 6  7  8  9 ... 10 ... 99  100  101  > 
  •  Gawan
  •   Gold-Award
14.9.2021 - 29.5.2024
2.009 Antworten | 211 Autoren 2009
172
2181
Hallo,

ich les immer wieder mal was von aWATTar und hab da jetzt etwas recherchiert.

Die bieten einen stündlichen Tarif mit EPEX Spot + 10ct/kWh an - laut eigenem Chart beläuft sich so der aktuelle (14.09.2021) Strompreis auf durchschnittlich 20ct/kWh (brutto) ... dazu dann noch die Netzgebühren (nochmal ca. 10 ct) - bin ich auf einem Strompreis von gut 30ct (brutto). 

Wie soll das denn jemals ökonomisch funktionieren ?
Ich bin derzeit beim grünstmöglichen Ökostromanbieter Österreichs und zahle keine 22ct/kWh.

Das Thema mit den potentiell negativen Strompreisen bei aWATTar ist ja auch ein Blödsinn wenn man zum EPEX Marktpreis immer noch 10ct + Netzbetreiberabgaben dazurechnen muss.

Übersehe ich da was ?
lG
Gawan

  •  cutcher
6.11.2022  (#141)

zitat..
gerald_z schrieb:

Bei 500€ kann der Anwalt kommen. Denn ich denke da bin nicht nur ich Bedürftig. 
Wenn dann noch der Variable Kredit von Monatlich 500€ 2023 auf 1500 Steigt. 
Das würde der Anfang von Ende sein.

Ein freund von mir hat es bereits probiert in die grundversorgung zu kommen aus deinen genannten gründen (er hat keine pv)  --> ohne gisbefreiung/sozialbedürftigkeitsnachweis keine chance

der VSV will dagegen bereits klagen laut google


1
  •  Altromondo
  •   Bronze-Award
6.11.2022  (#142)
Verstehe ich das richtig:
Wenn ich hourly-cap habe und genau Lastprofil h0 verbrauche, also keinen Sync Bonus bekommen, dann zahl ich die 43cent.
Richtig?

Wenn ja warum heißt der Tarif dann nicht yearly mit Sync Bonus?

Ich mein abgesehen vom Sync Bonus ist der stündliche Preis egal.

Hingegen zählt beim (originalen) hourly wirklich der stündliche Preis am strommarkt.

Hab ich das richtig verstanden?

1
  •  Zwosti
  •   Bronze-Award
6.11.2022  (#143)

zitat..
Wiesi87 schrieb:

Also das ist ja alles einfach nur extrem hoch. Ich bin im letzten Juni vom Börsetarif der damals noch EasyGreenEnergy auf einen Fixpreistarif mit 3 Jahren verlängerter Bindung umgestiegen. 
Gekündigt haben sie mich nicht (auch wenn sie keine Neukunden mehr nehmen), aber selbst wenn - unser lokaler städtischer Energieversorger bietet für hier Ansässige 27Cent/kWh mit 1 Jahr Preisgarantie.

3 Jahre Bindung oder Preisgarantie?


1
  •  Wiesi87
  •   Bronze-Award
6.11.2022  (#144)
Mein Fehler. Preisgarantie natürlich. 

1
  •  gerald_z
  •   Bronze-Award
6.11.2022  (#145)
Deshalb sollte man das Energo machen lassen.
Jeder hat in Oö das Recht. Das ist 100% sicher. Bitte glaubt mir das. 
Kein Energiebetreiber macht das freiwillig. Die Endkunden werden mit Anwalt Nachweis Lohnzettel,... eingewchüchter. 
Gegen Energo haben die Energiebetreiber keine Chance und deshalb funktioniert das bedenkenlos. 

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
6.11.2022  (#146)

zitat..
gerald_z schrieb: Gegen Energo haben die Energiebetreiber keine Chance und deshalb funktioniert das bedenkenlos.

Und soll man das jetzt gut finden?

Grundversorgung sollte denen zugute kommen die es brauchen, und nicht jedem.


1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
6.11.2022  (#147)
 

zitat..
Altromondo schrieb: warum heißt der Tarif dann nicht yearly mit Sync Bonus?

Marketing 😉
Aber ja, ich hab mir die gleiche Frage gestellt.

zitat..
Altromondo schrieb: Ich mein abgesehen vom Sync Bonus ist der stündliche Preis egal.

Korrekt.

zitat..
Altromondo schrieb: Hingegen zählt beim (originalen) hourly wirklich der stündliche Preis am strommarkt.

Wieder korrekt.

Der Hourly Cap mit dem relativ niedrigen Deckel war eher ein Jahrestarif mit dem kleinen Sync Goodie, das aber wie oben schon geschrieben bei mir nie mehr als 20% Ersparnis gebracht hat. 

Das ganze jetzt auszuprobieren würde mich schon reizen für 1-3 Monate, damit man sieht wie der Sync Bonus bei hohen Preisen wirken kann. Bei Jahresbindung ist mir das aber zu heiß, man kauft irgendwie die Katze im Sack.


1
  •  rocco81
  •   Gold-Award
6.11.2022  (#148)

Ich habe jetzt mal das Awattar Team per PN herbei gerufen.
Sind hier angemeldet und haben vor ein paar Jahren immer wieder mal geschrieben, schau mal mal ob sich wer meldet.
Wäre ja gut wenn die ein paar Fragen gleich für die Allgemeinheit beantworten.

1
  •  awattar
6.11.2022  (#149)
Abend zusammen, ja, ich kann gerne versuchen hier einiges zu beantworten, das würde unser Kundenservice Team vielleicht etwas entlasten emoji
Simon (Schmitz), Gründer und Geschäftsführer von aWATTar

---HOURLY-CAP vs. HOURLY

Also, der HOURLY-CAP ist in der Tat jetzt so gedacht, dass die bestehenden Kunden mit diesem Tarif ja eine Präferenz schon gezeigt haben für Preissicherheit, und daher wollten wir dies nochmals auch so anbieten, obwohl es im Moment ziemlich riskant ist, dies zu tun, aber wir wollen natürlich trotz der steigenden Preise möglichst wenig Kunden verlieren! Die Höhe des Preises beim HOURLY-CAP entspricht in der Tat der jetzigen Erwartung für den Preis im gesamten nächsten Jahr. D.h. auch wenn HOURLY jetzt gerade günstiger sein mag: die Erwartung am Markt ist, dass das nächste Jahr schon noch schwierig wird, eben weil kein neues Gas aus Russland kommen wird, um die (ggf. im Frühjahr komplett leeren) Speicher aufzufüllen.  Auch ist nicht klar, was diesen Winter noch passiert. Wenn es kalt wird, können die Spotpreise und damit HOURLY nochmal ordentlich steigen.  Das ist noch nicht alles eingepreist. Daher ist aus meiner Sicht der HOURLY-CAP gerade für Wärmepumpen kein schlechtes Angebot, weil man sich eben keine Sorgen machen muss, dass es richtig kalt wird. Es stimmt, dass ein Teil dieses Risikos dann bei uns liegt und eingepreist ist. Aber das sehen wir eben auch als Service, in der Tat wie eine Versicherung. Weil wir aber den Strom jetzt schon vorher für ein Jahr eingekauft haben, inkl. Abnahmeverpfilchtung, müssen wir auch eine Bindung verlangen, damit wir nicht herbe Verluste einfahren, wenn dann alle wieder auf HOURLY wechseln wollen, wenn die Preise wieder sinken. Da haben wir im Corona-Jahr ganz schön Federn gelassen und daraus gelernt. Fazit: es ist eine Entscheidung ob man die Preissicherheit will oder nicht. Wenn die Preise steigen, freut man sich, wenn sie sinken dann eher nicht. Ach ja, und falls nun doch nicht so viele auf dem HOURLY-CAP bleiben wollen wie wir dachten, müssen wir diese Mengen am Markt auch wieder verkaufen, d.h. der 20.11., der in der Email als Datum genannt wird für die Kündigung, ist dann voraussichtlich auch das letzte Datum, zu dem der Tarif so abgeschlossen werden kann. 


1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo awattar, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo awattar, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  awattar
6.11.2022  (#150)
---SYNC-Bonus

Oben wird geschrieben, SYNC-Bonus von 20% des Energiepreises...überlegt mal was das jetzt heißt: ca. 8 ct/kWh netto. Macht dann insgesamt ca. 36 ct/kWh Energiepreis, und das fix und garantiert bis Ende 2023. Das kriegt man sonst nirgendwo im Moment außer vielleicht in Wien. Der SYNC-Bonus entspricht i.W. der Einsparung bei HOURLY ggü. einem Standardlastprofil für Haushalte. Im Schnitt liegt das bei unseren Kunden bei 5 bis 10%, aber mit einer gesteuerten WPWP [Wärmepumpe] z.B. kann man durchaus eben diese 20% rausholen. Wir haben auch analysiert, dass der SYNC-Bonus sich nicht nur proportional zur Einsparung beim HOURLY Preis (im Vergleich zum Standardlastprofil) verhält (bzw. auch absolut sehr nah daran ist weil der Bonus so definiert ist) sondern dass eben die Einsparung bei HOURLY auch proportional zum durchschnittlichen HOURLY Preis ist. Soll heißen: je höher im Schnitt die (kurzfristigen) Börsenpreise desto mehr lohnt sich HOURLY oder HOURLY-CAP, wenn man nur irgendwas in die günstigen Stunden verschieben kann. Die Preisunterschiede zwischen den ungünstigen und günstigen Stunden werden eben auch viel größer, das sieht man auch jeden Tag auf unserer Grafik, und es ist wenn man sich ein bisschen mit der zuletzt viel gescholtenen "Merit Order" auskennt, auch logisch: höhere CO2, Kohle und Gaspreise ziehen die kurzfristigen Grenzkosten der unterschiedlich effizienten und auf unterschiedlichen Brennstoffen laufenden Kraftwerke weiter auseinander.

1
  •  awattar
6.11.2022  (#151)

zitat..
rabaum schrieb: Das ganze jetzt auszuprobieren würde mich schon reizen für 1-3 Monate, damit man sieht wie der Sync Bonus bei hohen Preisen wirken kann. Bei Jahresbindung ist mir das aber zu heiß, man kauft irgendwie die Katze im Sack.

HOURLY-CAP ist eigentlich nicht mehr Katze im Sack als HOURLY: bei HOURLY weiß man, dass man flexibel ist und wegwechseln kann, aber man kennt den Preis (fürs nächste Jahr) nicht, der eben auch über das Niveau von HOURLY-CAP generell steigen kann, bei allen Anbietern. Bei HOURLY-CAP kennt man den Preis, kann aber nicht vor Ende 2023 zu einem anderen Anbieter wechseln. 


1
  •  awattar
6.11.2022  (#152)

zitat..
Altromondo schrieb:

Verstehe ich das richtig:
Wenn ich hourly-cap habe und genau Lastprofil h0 verbrauche, also keinen Sync Bonus bekommen, dann zahl ich die 43cent.
Richtig?

Wenn ja warum heißt der Tarif dann nicht yearly mit Sync Bonus?

Ich mein abgesehen vom Sync Bonus ist der stündliche Preis egal.

Hingegen zählt beim (originalen) hourly wirklich der stündliche Preis am strommarkt.

Hab ich das richtig verstanden?

Ja, alles richtig verstanden emoji Deswegen ist auch der SYNC-Bonus = der Einsparung gegenüber H0 im HOURLY. Und diese Einsparung ist in etwa proportional zum durchschnittl. HOURLY. D.h. jetzt ca. 8 mal höher als noch 2020. 
Wir wollten etwas mehr Flexibilität einbauen bei den Tarifnamen, theoretisch wäre es möglich, dass YEARLY / CLASSIC einen anderen Preis haben als die CAP bei HOURLY-CAP. 


1
  •  awattar
6.11.2022  (#153)
---Zur Strompreisbremse

Prinzipiell gibt es bei diesem Thema noch sehr viele offene Fragen, also bitte nicht alles auf die Goldwaage legen, was ich jetzt hier sage. Aber eine wahrscheinliche Variante ist die, dass der monatlich ausgewiesene durschnittl. Energiepreis (d.h. nach Abzug des SYNC-Bonus bei HOURLY-CAP) ausschlaggebend ist für den 40 ct Deckel. Heißt also bei Abzug von einem SYNC-Bonus von 10% des Deckelpreises (von 43,89 ct/kWh) wäre man schon unter der Bremsen-Cap. 

Was die Menge angeht ist es noch nicht klar, wie wir die 2.900 kWh pro Jahr genau auf die einzelnen Monate verteilen. Eine Variante ist das echte Profil des Vorjahres, aber das haben wir nicht bei allen Kunden, daher könnte man das hinterlegte Standardlastprofil (SLP) als Fallback nehmen. 

Das "Zusatzkontingent" für Haushalte mit mehr als 3 Hauptwohnsitzen ist derzeit noch völlig unklar aus unserer Sicht. 

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
6.11.2022  (#154)
Simon, vielen dank für die einblicke hinter die kulissen eines stromlieferanten mit dynamischen preisen und eines strommarkts in multikrisenzeiten. sehr sehr spannend...

zitat..
awattar schrieb: Wir haben auch analysiert, dass der SYNC-Bonus sich nicht nur proportional zur Einsparung beim HOURLY Preis (im Vergleich zum Standardlastprofil) verhält (bzw. auch absolut sehr nah daran ist weil der Bonus so definiert ist) sondern dass eben die Einsparung bei HOURLY auch proportional zum durchschnittlichen HOURLY Preis ist. Soll heißen: je höher im Schnitt die (kurzfristigen) Börsenpreise desto mehr lohnt sich HOURLY oder HOURLY-CAP, wenn man nur irgendwas in die günstigen Stunden verschieben kann...

kann ich so bestätigen:

hier mein persönlicher gap für dieses jahr zwischen dem 'dummen' hausbezug und dem 'intelligenten' wp&e-autos bezug bei gleicher hourly preisbasis:
jan -> 20 / 17     delta -> 3
feb -> 17 / 15    delta -> 2
mrz -> 28 / 23    delta -> 5
apr -> 19 / 12    delta -> 7
mai -> 18 / 13    delta -> 5
jun -> 21 / 13    delta -> 8
jul -> 34 / 19    delta -> 15
aug -> 48 / 31    delta -> 17
sep -> 40 / 25    delta -> 15

1
  •  maack
  •   Gold-Award
6.11.2022  (#155)

zitat..
Benji schrieb:

──────
gerald_z schrieb: Gegen Energo haben die Energiebetreiber keine Chance und deshalb funktioniert das bedenkenlos.
───────────────

Und soll man das jetzt gut finden?

Grundversorgung sollte denen zugute kommen die es brauchen, und nicht jedem.

ja so steht es drin im gesetz wegen energiearmut kann da jeder hinwechseln, ist auch quasi ein hourly mit cap bei 9,78 cent

nur weil man es sich leisten kann  muss man ja das geld nicht zum fester rauswerfen oder zahlst du frewillig das fünfache an der tanke und 10€ pro liter diesel weil du es dir leisten kann, oder hast du deine bank angerufen und gesagt 2% zins ist mir zuwenig ich zahl das fünfache.

das geld was man sich da erspart bzw. das was man bei 50 cent pro kwh mehr zahlen würde kommt ja auch nicht den armen zugute, sondern landet bei den Aktionären der Stromversorger und ein paar vom management plus abgedankte ex-Politiker wo eine stelle besetzen dürfen, schneiden sich da sicher einen ordentl. boni mit


1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
6.11.2022  (#156)
Danke @awattar für deine ausführlichen Schilderungen.

zitat..
awattar schrieb: HOURLY-CAP ist eigentlich nicht mehr Katze im Sack als HOURLY

Was habe ich damit gemeint? Für mich ist beim Sync Bonus im Vorfeld nicht transparent ablesbar, wie sehr ich damit sparsam verlagern kann, weil ich ja das Verhalten der Referenzhaushalte nur grob abschätzen kann und erst hinterher wirklich sehe.

Beim Hourly kann ich mir direkt ansehen, ob ich die Waschmaschine jetzt einschalte oder für die Nachtstunden programmiere.


1
  •  awattar
6.11.2022  (#157)

zitat..
rabaum schrieb: Für mich ist beim Sync Bonus im Vorfeld nicht transparent ablesbar, wie sehr ich damit sparsam verlagern kann, weil ich ja das Verhalten der Referenzhaushalte nur grob abschätzen kann und erst hinterher wirklich sehe.

Ja, wir müssten mal irgendwo das SLP H0 auch auf der Website hinterlegen bzw. einen Rechner dort haben, der das anhand von Beispielverbräuchen jeden Tag berechnet. Ist in der Pipeline, aber derzeit sehr viele wichtigere Prios. 


1
  •  americium
  •   Silber-Award
7.11.2022  (#158)
@awattar:
Danke, dass ihr hier wieder schreibt und mitlest.

Ich äußere einen Wunsch: Ein Webportal in dem man die Verbräuche + Einspeisemengen mit hinterlegten Preisen einsehen kann inkl. Statistik emoji

Ganz Allgemein:
Ich war ja früher schon mal Awattarkunde und bin's jetzt wieder. Mir hat zu den Anfängen schon sehr gut gefallen, dass man wirklich noch sparen konnte wenn man den Verbrauch "verlegt" hat, der Regelaufwand war relativ groß und der Komfort ging natürlich runter damit. 

Dann kam die Zeit wo die Preise fast immer gleich "hoch" waren.

Momentan sind die Preise wieder etwas volatiler, was mich wieder reizt mehr zu regeln. Oft ist jedoch immer noch eher wenig Differenz. Außnahme: Heute Nacht :) da hat sich das E-Auto gefreut. 

Ich weiß, ihr könnt nichts dafür ;)

Seit ihr eigentlich in Kontakt mit Loxone für native Implementierung?
Gerade wenns um "Statistik" geht sind stündlich wechselnde Preise natürlich ein Hammer Aufwand in der Config. 


1
  •  Executer
  •   Gold-Award
7.11.2022  (#159)
Mir sind ein paar interessante Phänomen aufgefallen, vielleicht kann die jemand erklären  😉

Wie kann der Preis von einer Stunde auf die nächste oder übernächste solche Sprünge machen? Wir sprechen da von 6cent mit anschließenden Sprung auf 12-15cent und dann wieder retour, dann wieder hoch, wieder retour...


2022/20221107160687.png
2022/20221107202245.png

Was ist die Basis für den Tagespreis, welcher in der Monthly-Berechnung genommen wird? Im November differiert der immens zu den Hourly Preisen des gleichen tages.
Siehe zB 04.11. 31,1 cent/kwH - im hourly Chart würde ich den Durchschnittspreis bei eher 15 cent/kWh sehen.


2022/20221107475044.png
2022/20221107684285.png

1
  •  awattar
7.11.2022  (#160)

zitat..
americium schrieb:

@awattar:

Danke, dass ihr hier wieder schreibt und mitlest.

Ich äußere einen Wunsch: Ein Webportal in dem man die Verbräuche + Einspeisemengen mit hinterlegten Preisen einsehen kann inkl. Statistik

Ganz Allgemein:

Ich war ja früher schon mal Awattarkunde und bin's jetzt wieder. Mir hat zu den Anfängen schon sehr gut gefallen, dass man wirklich noch sparen konnte wenn man den Verbrauch "verlegt" hat, der Regelaufwand war relativ groß und der Komfort ging natürlich runter damit. 

Dann kam die Zeit wo die Preise fast immer gleich "hoch" waren.

Momentan sind die Preise wieder etwas volatiler, was mich wieder reizt mehr zu regeln. Oft ist jedoch immer noch eher wenig Differenz. Außnahme: Heute Nacht :) da hat sich das E-Auto gefreut. 

Ich weiß, ihr könnt nichts dafür ;)

Seit ihr eigentlich in Kontakt mit Loxone für native Implementierung?

Gerade wenns um "Statistik" geht sind stündlich wechselnde Preise natürlich ein Hammer Aufwand in der Config.

Ja, ein Webportal ist definitiv in Planung. Wir müssen nur schnell genug neue Leute finden, um die Entwicklung zu implementieren...und die ganzen Strompreisanpassungen / Strompreisbremsen erst mal erledigen, die das Team derzeit noch beschäftigt halten. 

Und ja, mit Loxone gibt es (auch wieder neuen) Kontakt, wird sicher spannend hier noch mehr Integration zu gewährleisten.  




1
  •  chris84
  •   Bronze-Award
7.11.2022  (#161)
Ich habe bisher den Hourly-CAP und den Sunny. Wenn mich Awattar nun mit 20.11.22 kündigt, dann betrifft das nur den Hourly-CAP, nicht den Sunny - oder?

In der E-Mail von Awattar steht: "Bitte beachten Sie, dass wir für diesen Vertragswechsel Ihre Zustimmung benötigen und Ihre Belieferung zum 31.12.2022 kündigen müssen, wenn wir über den 20.11.2022 hinaus keine Rückmeldung von Ihnen erhalten ..."

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next