« Bauplan & Grundriss  |

Grundriss - Meinungen

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2 
  •  Heisle
4.9. - 5.9.2025
23 Antworten | 10 Autoren 23
3
26
Grüß Euch,

darf ich euch bitten, einen kritischen Blick auf unseren Grundriss zu werfen? ;)
Wir sind schon sehr weit - also kurz vor Einreichung. Falls wir aber was ganz wesentliches "übersehen", könnten wir noch geschwind reagieren.
Zur Technik: Wir heizen mit Nahwärme und haben keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] geplant. PV-Anlage kommt drauf, Speicher ist in naher Zukunft geplant.

Freue mich über euer Feedback.

Erdgeschoss:

_aktuell/20250904762228_th.png

Obergeschoss:


_aktuell/20250904500683_th.png

  •  Landei
  •   Gold-Award
4.9.2025  (#1)
Hallo Heisle, 
Hast du die Grundrisse in schärferer Qualität? Himmelsrichtung?

EG: WC im Schmutzbereich. Bei mehr Besuch kann einer auf der Treppe sitzen so spart man sich einen Sessel😄

OG: Galerie schön und gut aber wofür genau wird diese genutzt? Da geht viel Fläche drauf. Da hätte ich lieber ein separates WC (oder sogar Kinderbad) statt beim Zähneputzen in die Schüssel schauen zu müssen. 

zitat..
Heisle schrieb: keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] geplant

warum nicht?


1
  •  Heisle
4.9.2025  (#2)


_aktuell/20250904847598_th.jpg


_aktuell/20250904776213_th.png
Das sollte jetzt schärfer sein - Himmelsrichtung hab ich auch profimäßig eingezeichnet - das Haus ist leicht südöstlich ausgerichtet.

Eg: Mim WC, das ist ein bisschen "kompromiss" - wir wollten die Stiege im Wohnbereich haben, dafür das WC aber eben draussen - alles bringen wir nicht in den Wohnbereich rein. 
😅 So hätte ich das noch gar nicht betrachtet 😅

OG: Galerie wird Kinderspielplatz/Leseecke/Aufenthaltsbereich.
 Den wollen wir tatsächlich genau so und sind uns dessen auch bewusst - aber wir findens sehr schön ☺️
Und zum WC im Bad: Da wir es aktuell auch so gewohnt sind, machts uns nachher glaub ich auch nichts aus - außerdem hat man dann einen Sitzplatz beim Zähneputzen 😛😅

Und warum keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]: Budget

1
  •  Akani
4.9.2025 8:44  (#3)

zitat..
Heisle schrieb: Und warum keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]: Budget

War bei uns genau so und wir bereuen es sein Anfang an.
Ich würde jederzeit 1mtr kleiner bauen um mir das zu leisten.
Überlegt euch das wirklich noch mal ganz genau. Gibt hier schon etliche treads les mal etwas quer, dann wirst du fest stellen, sind immer wieder die gleichen Themen.
Sicher Fernwärme, schon mal Kosten gegenüber gestellt bevor ihr euch an ewige Kosten bindet aus denen ihr nicht wieder raus kommt.


1


  •  Heisle
4.9.2025 9:20  (#4)

zitat..
Akani schrieb:

──────..
Heisle schrieb: Und warum keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]: Budget
───────────────

War bei uns genau so und wir bereuen es sein Anfang an.
Ich würde jederzeit 1mtr kleiner bauen um mir das zu leisten.
Überlegt euch das wirklich noch mal ganz genau. Gibt hier schon etliche treads les mal etwas quer, dann wirst du fest stellen, sind immer wieder die gleichen Themen.
Sicher Fernwärme, schon mal Kosten gegenüber gestellt bevor ihr euch an ewige Kosten bindet aus denen ihr nicht wieder raus kommt.

Ich muss erst nachlesen, aber ihr habt keine gemacht?
Woran erkennt ihr, dass sie euch fehlt? 
Ich frag nur deshalb, da ich noch nie eine hatte und auch noch nie das Gefühl hatte, dass mir so etwas fehlt.

Und zur Fermwärme: Ja, haben wir uns gegenübergestellt - hier überwiegt für mich aber der Faktor Komfort und dem fehlenden Risiko eines etwaigen Heizungstauschs  -
auch hier: Haben das im Elternhaus schon gehabt und sind damit super Happy.




1
  •  EinHausinWien
  •   Bronze-Award
4.9.2025 9:46  (#5)
Ich würde die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] unbedingt einplanen, auch wenn du momentan keine vermisst.

Wir haben vorher in einem Haus aus den 90ern gewohnt, dessen Luftdichtigkeit sicher nicht annähernd mit unserem Neubau vergleichbar ist. Dort ist mir die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch nicht abgegangen bzw. haben mir auch die Vergleichswerte gefehlt.

Bei unserem Einzug ins neue Haus war die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - wegen Faulheit meinerseits - noch nicht fertiggestellt. Wir haben also September - April ohne Lüftungsanlage gewohnt.

Mein Fazit: ich habs gehasst. Gerade in der Nacht wurde es schnell stickig und das händisch Lüften ist mir schnell auf die Nerven gegangen. Insbesondere, wenns draußen wirklich kalt war. Die Luftqualität im Haus hat sich mit Inbetriebnahme sofort merkbar verbessert.

Gerade in der kalten Jahreszeit ist die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wesentlich komfortabler und die gefilterte Außenluft ist ein positiver Nebeneneffekt. Gerade wenn es mal wieder Saharastaub, Pollen etc. in der Luft hat.

Verglichen mit vielen anderen Postionen beim Hausbau war es außerdem eine verhältnismäßig günstige Anschaffung, die allerdings schwer nachzurüsten ist. Nur um es in Relation zu setzten: Bei uns war es preislich ~ 1,5 % vom gesamten Bauvolumen inkl. Außenanlagen.

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
4.9.2025 10:21  (#6)
Ein paar Gedankenanstöße von mir:
  • Plus 1 für ein separates WC im OG. Das sollte auch recht einfach möglich sein wo jetzt die Dusche eingezeichnet ist. Gerade wenn das ein 4-Personen-Haushalt ist oder wird, ist es lästig, wenn nur entweder WC oder Bad genutzt werden können. Bedenke Stoßzeiten morgens und ggf. auch abends, vor allem aber auch Krankheit.
  • Plus 1 für unbedingt mit KWL bauen. Du findest in diesem Forum eine Menge Threads und Beiträge von Bauherrn, die es schnell bitter bereut haben, ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gebaut zu haben. Darunter auch welche, die davor recht gegen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] geschrieben haben. Die Kosten hierfür sind überschaubar, der Komfortgewinn aber gewaltig. Tu Dir aber selber einen großen Gefallen und geh damit nicht zum Installateur, sondern zu einem Lüftungsfachbetrieb. Die Lüftung soll im Standardbetrieb unhörbar sein (bevorzugt mit Spirorohren), es soll von Anfang an das Thema Luftfeuchtigkeit im Winter als auch im Sommer gelöst sein und die Anlage soll fachkundig installiert als auch eingemessen werden. Das Thema KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sollte noch vor Einreichung geklärt sein, denn das betrifft sowohl den Technikraum als auch die Rohrführung zu den Raumventilen.
  • Welche Raumhöhe ist vorgesehen? Mit Blick auf die Raumgrößen bewährt es sich, diese etwas auf 2,70-2,80m zu erhöhen. Weiters würde das auch ermöglichen, KWL-Rohrverteilung in den Dielen mit abgehängter Decke zu machen.
  • Ihr habt viele Glasflächen und eine Ausrichtung nach Süden. Was habt Ihr betreffend Beschattung geplant?
  • Bereitet die spätere Nachrüstung von Klimaanlagen vor. Man merkt hier im Forum, dass das mittlerweile ein großes Thema geworden ist, dem viele nicht mehr ausweichen können - auch bei perfekter Beschattung. Wir haben die Vorbereitung gemacht und waren überrascht, wie früh wir uns zum Nachrüsten entschlossen haben. Die Vorbereitung kostet beim Bauen nur ein paar Hunderter zusätzlich für Unterputz-Anschlussboxen, Kanalanschlüsse für das Kondensat, Panzerschläuche und Kältemittelleitungen. Wenn es dann mal so weit ist, ist der Aufwand sehr gering und es ist keine "Baustelle" notwendig.
  • Grundsätzlich wird empfohlen, die Ausrichtung eines Haus möglichst nach Süden zu machen, plus viele Glasflächen in diese Richtung. Aufgrund der fortschreitenden Klimaveränderung wird das aber zusehends zum Problem. Hier im Forum gibt es bereits Bauherrn, die davon bewusst Abstand nehmen, sich etwas mehr an dem orientieren, wie in südlicheren Gefilden gebaut wird und darüber im Nachhinein sehr froh sind. Ich weiß nicht, welche Optionen Euer Grundstück bietet, aber es müsste möglich sein und wäre aus meiner Sicht sehr empfehlenswert, den gesamten Grundriss über die Nord-Süd-Achse zu spiegeln. Der Technikraum braucht kein Fenster nach Westen, das kann auch in den Carport gehen, dito jenes des WCs. Die Kinderzimmer sind besser nach Westen als nach Osten ausgerichtet, weil diese vormittags in der Schule und nachmittags zu Hause sind. Elternbereich und Badezimmer könnte man zusätzlich noch über die Ost-West-Achse spiegeln: Im Bad ist ein südseitiges Fenster sehr hilfreich, im Schlafzimmer jedoch überhaupt nicht. Ein südseitige oder südwestseitige Terrasse ist im Sommer extrem heiß und nur eingeschränkt nutzbar. Wenn Ihr sie auf die Südostseite verlegen könnt, wäre das schon deutlich besser.
  • Der Eingangsbereich wäre mir zu verwinkelt - zu viele Ecken und "tote Winkel".
  • Wo verstaut Ihr Zeug von Terrasse, Griller, Gartengeräte, Fahrräder, Gartenspielzeug der Kinder etc.? Der kleine Verschlag beim Carport wird hierfür nicht reichen. 

Die Treppe, die Galerie und die Fernwärme würde auch ich so nicht haben wollen - aber es ist Euer Haus und für Euch muss es passen.

Lernt aus den Problemen und Fehlern vieler Bauherrn hier, setzt Euch mit dem Installateur-Gewerk auseinander und schaut diesem sehr genau auf die Finger.

1
  •  BirnbauMax
4.9.2025 10:34  (#7)
Ich kann mich grundsätzlich meinen Vorrednern auch anschließen.
Das mit der Toilette im Eingangsbereich wäre ein Kompromiss, den man eingehen kann, wenn sonst kein anderer Platz sich finden lässt. - dann vielleicht einen guten Schuhabstreifer vor der Eingangstüre verbauen 😉
Separates WC im OG ist sicher nicht schlecht, aber bei uns ist es aus Platzgründen auch ein kombiniertes WC/Bad geworden. Ausweichen kann man immer noch ins EG.

Was mir bei deinem Grundriss auffällt: Hat bei euch schon jemand mal die Statik beachtet? Ich sehe im EG keine tragenden Wände, und die Spannweiten von 10x8m wären nur mit einer sehr ordentlich bewährten Betondecke möglich. 
Die Galerie im OG finde ich grundsätzlich nicht schlecht, solange diese irgendwie nutzbar ist.
Wir haben uns bei unserem Grundriss auch gegen einen kleinen verwinkelten Gang im OG entschieden und stattdessen die Galerie als "Ausweichort" gestaltet, mit Sofa und Sitzmöglichkeit beim Fenster.
 
Noch nicht verstanden habe ich den Trend zu diesen separaten Ankleidebereichen im Schlafzimmer - dadurch wird das Schlafzimmer optisch kleiner. Mehr Kästen bekommt man so auch nicht unter.

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
4.9.2025 10:52  (#8)
Mir ist gerade noch etwas aufgefallen: Gibt es einen Hauswirtschaftsraum - wo wird Wäsche gewaschen/getrocknet/aufgehängt, Staubsauger verstaut etc.?

1
  •  Landei
  •   Gold-Award
4.9.2025 11:11  (#9)

zitat..
MissT schrieb: Gibt es einen Hauswirtschaftsraum - wo wird Wäsche gewaschen/getrocknet/aufgehängt, Staubsauger verstaut etc.?

Ich nahm an Stauraum Technik, Wäsche: Wäscheabwurf im Bad --> Technikraum darunter. Alles andere als ideal aber wie soll es sonst gehen. 


zitat..
BirnbauMax schrieb: Die Galerie im OG finde ich grundsätzlich nicht schlecht, solange diese irgendwie nutzbar ist.
Wir haben uns bei unserem Grundriss auch gegen einen kleinen verwinkelten Gang im OG entschieden und stattdessen die Galerie als "Ausweichort" gestaltet, mit Sofa und Sitzmöglichkeit beim Fenster.

und nutzt ihr diesen Bereich auch tatsächlich zum Lesen usw.? Ich frag weil ich eigentlich nur Galerien kenne die rein nur für den Besuch da sind zum herzeigen quasi. Diese Häuser haben aber sonst auch genug Platz was hier nicht der Fall ist (wenig Stauraum, kein Keller). 




1
  •  querty
  •   Gold-Award
4.9.2025 14:06  (#10)
Fallen mir nur die klassichen Sachen dazu ein (die man aber auch schnell findet, wenn man sich Kommentare zu anderen Grundrissen ansieht):
- 90er Türen zumindest im EG, wenn möglich überall
- Kochfeld und Spüle auf die Insel, dazwischen 1m Arbeitsfläche d.h. die Kästen auf der Nordseite auf der Rückseite der Küche unterbringen
- Keine Möglichkeit zum duschen im EG wäre für mich ein no-go aber muss jeder selbst entscheiden
- WC und Bad als separate Räume
- KWL machen ;)

1
  •  hellsayer
  •   Gold-Award
4.9.2025 14:21  (#11)
Geradliniger Grundriss, ME eher schön als praktisch. Aber wenn es euch passt, dann gerne. Daher nur MEINE Ansicht nach Neubau und 4 Jahren drin (und vielen anderen neuen Häusern in der Umgebung): Negativ fällt mir auf:
  • Eingangsbereich viel zu verwinkelt
  • Würde unbedingt eine Garage mir direktem Zugang in das Haus einplanen. Das ist einer der größten Komfortbringer überhaupt, wenn täglich die Autos in Verwendung sind und Kinder im Spiel.
  • WZ groß aber viel toter Raum, bedingt durch die Stiege.
  • OG Galerie schön, aber vollkommen nutzlos. Ich kenne genau einen Nachbarn, der seine Galerie verwendet zum dort sitzen, und das auch nur, weil das Haus vollkommen verplant ist. Galerie heisst: laut, Gerüche von der Küche, unangenehm weil idR eher kühl.
  • OG kein separates WC für mich ein NoGo - wäre bei einem WC ohne Fenster ebenso
  • OG 2 Türen im Bad ist blöd, du verlierst dadurch viel Fläche
  • OG es fehlt ein HWR - Wäsche bitte dort, wo sie anfällt
  • Türen würde ich generell auf 90 machen wo möglich
  • KWL: habe ich nicht, vermisse ich nicht.
  • Klima würde ich auch vorbereiten
  • Terrasse im Süden: ordentlich verschatten, am besten konstruktiv über das OG, Balkon, etc. Sonst schon warm. Dennoch bin ich ein Fan davon, weil man 10 Monate davon mehr hat. Wir sitzen zB auch im Herbst / Winter / Rühling noch oft draussen und haben die Terrassenmöbel ganzjährig in Betrieb. Der Nachbar räumt bei seiner Ostterrasse im Oktober alles weg und erst im Mai wieder her. Du kannst den Sonnenstand simulieren und den Überstand im OG danach planen, dass zB zumindest von Mai - September die Sonne nicht direkt in das WZ scheint. So haben wir das zumindest gemacht und bereuen es nicht, haben die Süd-Raffs eigentlich noch nie verwendet.
  • Große Fenster im Süden: würde ich immer wieder machen. Auch hier gilt: der Süden ist am einfachsten zu verschatten (vor allem im Sommer wenn die Sonne hoch steht), im restlichen Jahr freut man sich dann über die solaren Erträge. Mein Haus bleibt mit den großen Fenstern sogar bei -10 Grad unter Tags schön warm ohne Heizung, das macht enorm viel aus. Wir haben außer dem SZ Eltern nur Nebenräume im N und das würde ich immer wieder machen.

Einiges wirst du eher nur dann lösen, wenn die Stiege wandert. Wenn du das nicht willst, dann go for it. Manche anderen Inputs sind ja von der Stiege unabhägig. Viel Erfolg!

1
  •  Akani
4.9.2025 15:00  (#12)
Ist relativ einfach.
CO nach dem Schlafen, trotz offener Türen bei über 2000ppm, das ist nicht gesund. Ständiges lüften für Frischluft, dabei kühlt gerade im Winter alles aus, im Sommer drückt die warme und feucht Luft rein.
Der Zeitaufwand 3-4 x täglich durchs Haus rennen alles auf und wieder schließen,  dabei noch Gerümpel vom Fenster räumen.
Entfeichten im Sommer, wir mögen keine Klima, die Luftbewegung ist nicht angenehm.
Allergiker freut auch gefiltert pollenfreie Luft.
Könnte glaub ich ewig so weiter machen.
Im Laufe des Gerätelebens werden sich die Kosten auf Grund von zum Fenster die Energie aus zu lüften wieder Nullen. Zu 100% Komfortgewinn

3
  •  Heisle
5.9.2025 7:53  (#13)
Ui, Danke euch für eure Meinungen - da war ordentlich was dabei, was uns doch zum nachdenken gibt bzw. worüber wir uns im Klaren werden müssen, wenn wir das auch so machen. 

zitat..
MissT schrieb: Welche Raumhöhe ist vorgesehen?

Wir haben 2,70 geplant im EG, OG Kniestock 2,15, das sollte also passen.

zitat..
MissT schrieb: hr habt viele Glasflächen und eine Ausrichtung nach Süden. Was habt Ihr betreffend Beschattung geplant?

Raffstore bzw. eine Terrassenüberdachung. Die Überdachung werden wir aber erst später mal machen.
Klimavorbereitung haben wir geplant bzw. werden wir machen.

zitat..
MissT schrieb: Wo verstaut Ihr Zeug von Terrasse, Griller, Gartengeräte, Fahrräder, Gartenspielzeug der Kinder etc.? Der kleine Verschlag beim Carport wird hierfür nicht reichen. 

Der Verschlag wird größer ausgeführt und was da noch nicht eingezeichnet ist: Wir werden Nord-Westlich einen Kellerersatzraum machen für eben genau diese Sachen. Das in Summe sollte dann aus meiner Sicht ausreichen - wir haben sonst auch noch 2 Stk Biohort Gartenhütten, da bringen wir schon was rein :)


zitat..
MissT schrieb: Die Treppe, die Galerie und die Fernwärme würde auch ich so nicht haben wollen - aber es ist Euer Haus und für Euch muss es passen.

Jup - das sind genau die Dinge, die wir bewusst haben wollen - das ist, wie so vieles, Geschmackssache ;)


zitat..
MissT schrieb: Lernt aus den Problemen und Fehlern vieler Bauherrn hier, setzt Euch mit dem Installateur-Gewerk auseinander und schaut diesem sehr genau auf die Finger.

Danke für diesen Tipp - werden wir machen :)


zitat..
MissT schrieb: Mir ist gerade noch etwas aufgefallen: Gibt es einen Hauswirtschaftsraum - wo wird Wäsche gewaschen/getrocknet/aufgehängt, Staubsauger verstaut etc.?

Wie @Landei richtig vermutet ist dieser im Technikraum angesiedelt. Bzw. ist unter der Treppe das "Putzkammerl" für Staubsauger, Wischzeugs etc.
Da wir auch jetzt genau die gleiche Lösung haben (WM im Technikraum etc.) und dieser jetzt noch viel kleiner ist, als unser hier geplanter, werden wir damit auch gut auskommen, auch wenn er größer sein könnte.







 


1
  •  Heisle
5.9.2025 8:16  (#14)

zitat..
BirnbauMax schrieb: Das mit der Toilette im Eingangsbereich wäre ein Kompromiss, den man eingehen kann, wenn sonst kein anderer Platz sich finden lässt. - dann vielleicht einen guten Schuhabstreifer vor der Eingangstüre verbauen 😉

Warum ist die Toilette im Eingangsbereich sooo ein großes Problem? 




1
  •  Heisle
5.9.2025 8:23  (#15)

zitat..
hellsayer schrieb: OG Galerie schön, aber vollkommen nutzlos.

Mein Frau hat dafür Pläne bzgl Einrichtung und Nutzung - die Galerie werden wir gut brauchen können. 

zitat..
hellsayer schrieb: OG 2 Türen im Bad ist blöd, du verlierst dadurch viel Fläche

Jup, danke - die kicken wir raus.

zitat..
hellsayer schrieb: OG es fehlt ein HWR - Wäsche bitte dort, wo sie anfällt

Das ist ein etwas leidiges Thema: Wir haben versucht oben einen HWR zu integrieren - das hat mäßig gut funktioniert bzw. wär das mit dem Bad iwie gangen, aber das wär alles mit Einschränkungen fürs Bad oder Schlafzimmer gewesen - so haben wir den Kompromiss mit dem kleinen HWR im Technikraum.

zitat..
hellsayer schrieb: Türen würde ich generell auf 90 machen wo möglich

Danke - guter Punkt - werden wir machen







1
  •  Heisle
5.9.2025 8:37  (#16)

zitat..
MissT schrieb: den gesamten Grundriss über die Nord-Süd-Achse zu spiegeln. Der Technikraum braucht kein Fenster nach Westen, das kann auch in den Carport gehen, dito jenes des WCs. Die Kinderzimmer sind besser nach Westen als nach Osten ausgerichtet, weil diese vormittags in der Schule und nachmittags zu Hause sind. Elternbereich und Badezimmer könnte man zusätzlich noch über die Ost-West-Achse spiegeln: Im Bad ist ein südseitiges Fenster sehr hilfreich, im Schlafzimmer jedoch überhaupt nicht.

Danke auch für den Vorschlag - das kann tatsächlich funktionieren - ich spiel das mal durch


1
  •  Landei
  •   Gold-Award
5.9.2025 8:38  (#17)
Ich würde nochmal etwas umplanen und das WC im OG separat machen. Dann hätten bei cleverer Planung auch Waschmaschine und Trockner im Bad platz. Ein ganzer HWR wird sich mMn nur ausgehen wenn ihr den Plan nochmal über den Haufen haut. Es gibt schöne Lösungen für Waschmaschine im Bad --> https://www.energiesparhaus.at/forum-bad-fragen-verbesserungsvorschlaege-planung/71729_2#751723 überlegt euch das nochmal.

2
  •  MissT
  •   Gold-Award
5.9.2025 9:15  (#18)
Plus 1 für Waschmaschine im OG - dort, wo die Wäsche anfällt als auch zu verstauen ist. Sofern Ihr die Wäsche nicht grundsätzlich nur in einen Trockner gebt, stellt sich nämlich auch noch die Frage, wo man 1-2 Wäscheständer aufstellt. Da würden sich die Galerie als auch das Flachdach des Carports anbieten. 

Im Bad sollte sich das (trotz separatem WC) schon ausgehen. Vielleicht ist es aber notwendig und sinnvoll, die Tür zum Schrankraum aus diesem Grund (und anderen) zu streichen.

1
  •  Thuata
  •   Bronze-Award
5.9.2025 11:09  (#19)

zitat..
MissT schrieb: Die Kinderzimmer sind besser nach Westen als nach Osten ausgerichtet, weil diese vormittags in der Schule und nachmittags zu Hause sind.

Hier muss ich wiedersprechen. Also nicht was den Zeitablauf betrifft aber: Westzimmer bei den Kindern heißt, dass in dem Moment indem sie zuhause sind auch alles abgedunkelt werden muss - Ostzimmer heißt, dass man Nachmittags eben KEINE Beschattung braucht, das Zimmer sich weniger aufheizt usw. 

Und ad HWR: Ich persönlich finde diesen "Wäsche wo sie anfällt" Hinweis schlichtweg falsch. Hätte ich das bei mir so eingerichtet würde ich mehr Wäsche über Stockwerke tragen (dabei dann auch noch nass), mehr Treppe steigen und alles in allem kreuz unglücklich werden. WENN man sich vorab Gedanken über Wäsche macht (ist ja nicht verkehrt) dann muss sich die "Hauptwaschperson" überlegen, was ihr wichtig ist: wenig tragen, wenig Treppensteigen, Zugang zu Küche,... und DANN kann man weiterplanen (und ja manchmal bleibt halt nur ein  Platz übrig und der wirds dann). 


1
  •  hellsayer
  •   Gold-Award
5.9.2025 12:46  (#20)

zitat..
Thuata schrieb: Und ad HWR: Ich persönlich finde diesen "Wäsche wo sie anfällt" Hinweis schlichtweg falsch. Hätte ich das bei mir so eingerichtet würde ich mehr Wäsche über Stockwerke tragen

Will hier keine Wäsche-Diskussion starten, da das alles sowieso höchst individuell ist. ABER: warum sollte das falsch sein? Bei uns haut jeder die Wäsche in die Wäsche-Boxen im Bad und ich trage das ganze dann ins Nebenzimmer - den HWR (Luxus) - sonst dann zB ins Bad selber wo die Maschinen sonst stehen würden (ohne HWR). Dann wird gewaschen / getrocknet (aufhängen tun wir die Kindersachen selten, da megamühsam die winzigen Teile) und dann im nächsten Zimmer = KiZi oder SZ einsortiert. Wo ich da jetzt Stiegen steige weiss ich nicht. Und wenn wir aufhängen, dann entweder auf dem Wäscheständer im HWR oder auf der Garage, die ebenfalls auf der gleichen Ebene ist. Gebügelt wird ebenfalls im HWR oder SZ, das entsprechend groß ist (und wo der Fernseher hängt). Hätten wir weniger Platz (der HWR hat 7m2, was natürlich reiner Luxus ist), dann wären die Maschinen fix im Bad und der Rest gleich. Kommt halt alles auf die Hausgröße an, aber bei 170m2+ würde ICH gewisse Annehmlichkeiten voraussetzen (eben HWR, SR, etc). Das ist eben keine Frage der unbedingten Notwendigkeit sondern des Komforts.

1
  •  Thuata
  •   Bronze-Award
5.9.2025 13:15  (#21)

zitat..
hellsayer schrieb:

──────..
Thuata schrieb: Und ad HWR: Ich persönlich finde diesen "Wäsche wo sie anfällt" Hinweis schlichtweg falsch. Hätte ich das bei mir so eingerichtet würde ich mehr Wäsche über Stockwerke tragen
───────────────

Will hier keine Wäsche-Diskussion starten, da das alles sowieso höchst individuell ist. ABER: warum sollte das falsch sein? 

WEIL es eben so höchst individuell ist. Bei mir wird ausschließlich Frottee getrocknet, alles andere aufgehängt -> Garten ist im EG, Wäsche fällt im OG an (und ich kann sogar überdacht draussen trocknen wenn mir danach ist). 
Wäsche wird (bei mir) vor dem Fernseher zusammengelegt (ein- bis zweimal pro Woche nicht nach jeder Maschine). Fernsehr im EG, Wäsche fällt im OG an. 
Waschmaschine wird nach möglichkeit mit PV betrieben (HO sei dank ist das kein Thema). Büro ist im EG, (ich muss die Arbeit 5 Min unter brechen um die Waschmaschine zu starten), Wäsche fällt im OG an.
Im Haus herumstehende Wäschestände sind mir persönlich ein Graus, deswegen ist mein Innen-Stände im Gästeklo (wo mans am wenigsten sieht). Gästeklo ist im EG, Wäsche fällt im OG an. 

So trag ich einmal die sortierte Schmutzwäsche runter, schmeiß sie in die Maschine, häng sie auf, leg sie zusammen und trag sie wieder rauf. Statt für jeden einzelnen Schritt Treppe zu steigen (teils mit teils ohne Last).

Also ist schlichtweg mein Komfort ein komplett anderer. Deswegen halte ich den Vorschlag so wie er ist eben für falsch. Und deswegen eben der Vorschlag, das ganze nach den Vorlieben der Wäschehauptperson zu richten.

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]