« Heizung, Lüftung, Klima  |

Großer Vergleich: Zirkulationsleitung vs. Boiler vs. DLH vs. NIX vs.?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  BirnbauMax
17.10. - 21.10.2025
40 Antworten | 15 Autoren 40
40
Liebes Forum,
ich weiß … ewige Diskussion hier zu dem Thema. Mir ist aber ein neuer Aspekt aufgefallen, den ich gerne mit euch durchleuchten würde. 
Ich sitze gerade selbst vor meiner Warmwasser-Planung und bei mir taucht genau diese konkrete Frage auf, nachdem hier im Forum viel subjektiv und aus Erfahrungswerten (allerdings ohne realistischen Vergleich) geschrieben wird, würde ich hier gerne mit Zahlen/Daten/Fakten vergleichen, und auf subjektive Meinungen möglichst verzichten.

Disclaimer:
Schon klar, die Welt ist kein Labor, aber die Theorie liefert mir mal einen Anhaltswert.
Ich habe versucht, mit ein paar vereinfachten Annahmen die Berechnung aufzustellen, und kein Finite-Elemente-Simulationsprogramm mit meinem Fußbodenaufbau und dem Warmwasserrohr genervt.

Ein paar grundsätzliche Dinge: 
  • Warmwasserleitung DN15 (Außendurchmesser 21 mm)
  • Dämmung 20 mm mit λ=0,035 W/mK
  • Leitung wird im Fußbodenaufbau in zementgebundener Schüttung λ=0,09 W/mK verlegt.
  • ΔT=30 K Warmwasser zu Raum
  • Distanz zum Warmwasserspeicher: 10 m,
  • 1,8l Wasservolumen in Leitung
  • Warmwasser Bereitung mittels Wärmepumpe: COP 2,5
  • Einsatzort Küche
  • 3x am Tag "Entnahmeblöcke" also wo länger davor nichts entnommen wurde und Warmwasser in einer Leitung wieder auf fast Umgebung abkühlen würde, und dann beim Kochen immer mal wieder kurz abgewaschen wird.
  • Je Entnahmeblock dann aber 10l Warmwasser, Rate: 4 l/min -
  • 0,4 m/s Strömungsgeschwindigkeit im Rohr

Wir betrachten die erforderliche Primärenergie nur für die Bereitstellung von Warmwasser und nicht für das Warmwasser im Verbrauch selbst.
______________________________
einmal ohne alles bitte ... "NIX"
Es benötigt 25 Sekunden bis das Wasser vom WW WW [Warmwasser]-Speicher aus dem Wasserhahn kommt.

Verlorene Wärmemenge entsteht dann zwischen den "Entnahmeblöcken", wenn das Wasser in der Leitung wieder abkühlt = Je Abkühlung 0,062 kWh

Tagesenergiebedarf von 0,19 kWh Wärmemenge oder
0,07 kWh Primärenergie für die LWP LWP [Luftwärmepumpe] = 26 kWh / a
______________________________
Zirkulationsleitung:
Bekanntlich verbraucht die Zirkulationsleitung die Energie beim Zirkulieren an die Umgebung - die Leistung der Pumpe ist dabei vernachlässigbar, mit 5-10 W, bzw. ließe sich auch durch reine Thermosiphon-Wirkung eliminieren.
Verlustleistung je Meter Leitung: ~4W / m (um die Zirkulation auf der gleichen Temperatur zu halten)
Gesamtleistung Zirkulationsleitung: 4 W * 2 * 10 m = 80 W
1x Abschaltung (Zirkulationsleitung kühlt ab auf Umgebungstemperatur) - erfordert also 2x 0,07 kWh (einmal WW WW [Warmwasser]-Leitung, einmal dünne Zirkulationsleitung) ~0,10kWh
Deaktivierung der Zirkulationsleitung von 23-6:00 Nachts ergibt einen Tagesenergiebedarf von 1,36 + 0,1 kWh Wärmemenge oder
0,58 kWh Primärenergie für die LWP LWP [Luftwärmepumpe] = 212 kWh / a
______________________________
Durchlauferhitzer unter der Küchenspüle:
Vorausgesetzt genügend elektrische Anschlussleistung ist vorhanden (vermutlich 3-Leiter Anschluss erforderlich).
DLH wird über das Warmwasser aus dem Warmwasserspeicher nachversorgt. 
Es wird also nur Leistung benötigt, bis das Warmwasser vom Warmwasserspeicher angekommen ist.

Wir benötigen also genau die Menge an Energie um die Wassermenge in der Leitung von Umgebungstemperatur wieder um ΔT=30 K zu erwärmen. 
Das Ergebnis dazu können wir uns von der Variante "nix" kopieren. Allerdings bedeutet das für 3 Entnahmeblöcke:
3x Aufheizen mit elektrischer Energie des abgekühlten Leitungsinhaltes (0,062 kWh)
3x Abkühlen in der Leitung mit Energie aus der LWP LWP [Luftwärmepumpe] nach dem Entnahmeblock. (0,07 kWh)

ergibt:
0,26 kWh Primärenergie (kombiniert LWP LWP [Luftwärmepumpe] und DLH) = 95 kWh / a

Wie viel innerhalb eines Entnahmeblocks dann Entnommen wird ist irrelevant. Das Warmwasser stammt dann wiederum von der LWP LWP [Luftwärmepumpe] und der DLH ist deaktiviert da er das Wasser dann nicht mehr weiter aufheizen muss.

Anmerkung: Es wird für diesen Aufheizvorhang eine Leistung von etwa 10kW um in den 25 Sekunden um 30 K zu erwärmen, benötigt. 

Es gibt auch eine Verzögerung, bis sich der DLH und das Wasser zum Auslauf hin ausreichend aufgeheizt haben. Es ist demnach eine - Best-Case Berechnung.
Realistisch hat man oft nicht so viel Leistung unter einer Küchenspüle zur Verfügung und müsste daher auf einen Mini-Warmwasser-Speicher zurückgreifen
______________________________
Mini-Warmwasser-Speicher unter der Küchenspüle:

nachdem die Leistung eines DLH wohl unrealistisch ist, käme für diesen Gedankengang nur ein kleiner Mini-Warmwasser-Speicher infrage.
5l Fassungsvolumen sollten ausreichen. 
Der Mini-Warmwasser-Speicher wird wieder wie auch der DLH vom zentralen WW WW [Warmwasser]-Speicher über die Warmwasserleitung nachgespeist. Nachdem der Mini-Speicher jedoch nur typischerweise um die 2kW Anschlussleistung hat hält dieser sein gespeichertes Wasser die ganze Zeit lang warm. Dafür benötigt er pro Tag je nach Fabrikat (abhängig von Dämmung und Volumen) auch um die 0,5 kWh quasi als Standby-Verlust

Allerdings muss der Mini-Speicher dann auch nicht mehr erneut aufheizen da er nach jedem "Entnahmeblock" auch wieder voll mit Warmen wasser aus dem zentralen Warm-Wasserspeicher der LWP LWP [Luftwärmepumpe] gespeist wurde.

Das Ergibt dann:
1x 0,5 kWh Standby-Verlust pro Tag an elektrischer Energie
3x Abkühlen in der Leitung mit Energie aus, der LWP LWP [Luftwärmepumpe] nach dem Entnahmeblock. (Primärenergie in Summe 0,07 kWh)
0,57 kWh Primärenergie (kombiniert LWP LWP [Luftwärmepumpe] und Mini-Wasserspeicher) = 208 kWh / a

Anmerkung: Es ist in diesem Szenario ungünstig, wenn der Mini-Wasserspeicher bei der ersten Entnahme zu jedem Entnahmeblock nur kurzzeitig entnommen wird - das bedeutet es muss sich dieser aktivieren und das abgekühlte Wasser der Warmwasserleitung auch wieder erneut mit elektrischer Energie aufheizen.
______________________________
BONUS: Begleitheizung
Es wird entlang der Warmwasserleitung ein Heizdraht verlegt. Zirkulation oder dergleichen ist dann nicht notwendig. 
Wir müssen wie bei der Zirkulation rechnen - nur ohne Zirkulations-Strecke zurück, und die Wärmemenge kommt rein elektrisch.

4 W  * 10 m = 40 W
Deaktivierung der Begleitheizung von 23 bis 6:00 Nachts ergibt einen Tagesenergiebedarf von 0,68 kWh Primärenergie für die Begleitheizung = 248 kWh / a
______________________________

Zusammengefasst: (Jahresverbrauch)
1. 26 kWh "NIX" 
   2. 95 kWh Durchlauferhitzer 
     3
. 208 kWh Mini-Warmwasserspeicher (Boiler)
     3. 212 kWh Zirkulationsleitung 
     3. 248 kWh Begleitheizung

Jetzt aber ein großes ABER: Wir sprechen hier von 100 kWh Mehrenergieaufwand pro Jahr. Also sage und schriebe ~30€, wenn man selbst keine PV-Anlage hat.
Ich denke dass auch die 3. Plätze ok sind, sofern technisch gut und günstig umsetzbar.

Ich persönlich tendiere für meinen Fall zur Zirkulationsleitung. Da ich durch Installation in Eigenleistung so definitiv günstiger als die Durchlauferhitzer komme, und nur eine Zirkulationspumpe warten muss, auch wenn ich die Zirkulation ins Badezimmer im OG verlege.
(Ich berichte gerne einen realen Vergleich Zirkulationsleitung vs. "NIX", sobald mein Haus existiert und ich die Neven dafür habe)

--> Je nach genauer Auslegung von Dämmung, COP, Leitungslängen usw., würde ich mal behaupten Plätze 3,4 und 5 teilen sich ein Podest. Klarer Gewinner ist der Durchlauferhitzer, sofern man warmes Wasser sofort aus der Leitung haben möchte, und 9 kW Elektrischen Anschluss bei der Entnahmestelle bereit hat.

Wer zur Gänze darauf verzichten mag, der soll auch bedenken, dass "NIX" auch Energie kostet.

Anmerkung:
Materialeinsatz in allen 3 Szenarien lasse ich mal außen vor.

Bedenken sollte man auch, dass ein DLH und oder ein Mini-Warmwasser-Speicher auch irgendwann defekt werden, eine Zirkulationspumpe auch, aber die dann im Schadensfall dann günstiger und einfacher zu ersetzen ist.

Bitte bei der Diskussion einsteigen, sofern Ihr signifikant abweichende Ergebnisse habt, oder ihr einen Denkfehler in meiner Ausführung findet.

Sonst lasst mir gerne einen Daumen hier 👍

  •  TobiK
  •   Silber-Award
20.10.2025  (#21)
Frage zum eigentlichen Thema: unser WC im OG dürfte eine Leitungslänge von ca. 15-18 Meter haben. Ja, das ist nicht optimal, aber den Grundriss ändern wir nicht, nur um alle Wasseranschlüsse in einem Umkreis von 5 Metern zu haben😁

Nachdem ich recht viel zu Zirkulation und co gelesen habe, würde ich eher einen Mini-DLE einplanen, der das Warmwasser zuheizt.

Wäre sowas prinzipiell geeignet?
https://www.stiebel-eltron.at/de/home/produkte-loesungen/warmwasser/durchlauferhitzer/mini-durchlauferhitzer/dem/dem-3.html#technische-daten

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
20.10.2025  (#22)

zitat..
TobiK schrieb:

Frage zum eigentlichen Thema: unser WC im OG dürfte eine Leitungslänge von ca. 15-18 Meter haben. Ja, das ist nicht optimal, aber den Grundriss ändern wir nicht, nur um alle Wasseranschlüsse in einem Umkreis von 5 Metern zu haben😁

Nachdem ich recht viel zu Zirkulation und co gelesen habe, würde ich eher einen Mini-DLE einplanen, der das Warmwasser zuheizt.

Wäre sowas prinzipiell geeignet?
https://www.stiebel-eltron.at/de/home/produkte-loesungen/warmwasser/durchlauferhitzer/mini-durchlauferhitzer/dem/dem-3.html#technische-daten

Ja, am besten aber ein 400V-Gerät mit viel Leistung, dann wird das WW WW [Warmwasser] auch bei höheren Durchflussmengen schnell zubereitet.


1
  •  christoph1703
20.10.2025  (#23)

zitat..
TobiK schrieb:
Wäre sowas prinzipiell geeignet?
https://www.stiebel-eltron.at/de/home/produkte-loesungen/warmwasser/durchlauferhitzer/mini-durchlauferhitzer/dem/dem-3.html#technische-daten

Jein.

Kommt drauf an, mit welcher Temperatur das Wasser reinkommt, mit welcher Temperatur es rauskommen soll, und auf die Durchflussmenge. Bei angenommenen 4l/min, 18°C rein und 30°C raus geht sichs gerade aus. Wenn dann das frische Wasser mit 10°C nachkommt, brauchst du schon 5,6kW.
Den Rechner kann ich sehr empfehlen: https://www.omnicalculator.com/physics/water-heating


1
  •  TobiK
  •   Silber-Award
20.10.2025  (#24)
Danke euch! Geht in erster Linie darum, dass wir kein "eisiges" Wasser in dem WC haben. Wir würden also so oder so WW WW [Warmwasser] hinlegen, da das Bad im UG zwei Geschosse direkt darunter ist. Das Bad wird nicht täglich genutzt, wenn die WW WW [Warmwasser]-Leitung dann regelmäßig durch die WC-Nutzung oben "gespült" wird, schadet das also bestimmt nicht. Im WC wäscht man sich aber nurz kurz die Hände, sodass der DLE dann die Temperatur-Differenz zwischen abgestandener WW WW [Warmwasser]-Leitung und ca. 30° überbrücken soll. Alles besser als nur Kalt-Wasser, was wir derzeit haben  und im Winter wirklich eisig ist emoji

1
  •  melly210
  •   Gold-Award
20.10.2025  (#25)
Zum Legionellen-Thema: bin selber Molekularbiologin und hätte mir aus hygienischen Gründen definitiv nie eine Zirkulationsleitung machen lassen. Zirkulationsleitungen sind in Privathaushalten der absolut größte Faktor was Legionellen angeht. Ich finde schon, daß das ein Punkt ist den man neben Komfort und Stromverbrauch bei dieser Diskussion am Schirm haben sollte.

1
  •  christoph1703
20.10.2025  (#26)

zitat..
TobiK schrieb:

Danke euch! Geht in erster Linie darum, dass wir kein "eisiges" Wasser in dem WC haben. Wir würden also so oder so WW WW [Warmwasser] hinlegen, da das Bad im UG zwei Geschosse direkt darunter ist. Das Bad wird nicht täglich genutzt, wenn die WW WW [Warmwasser]-Leitung dann regelmäßig durch die WC-Nutzung oben "gespült" wird, schadet das also bestimmt nicht. Im WC wäscht man sich aber nurz kurz die Hände, sodass der DLE dann die Temperatur-Differenz zwischen abgestandener WW WW [Warmwasser]-Leitung und ca. 30° überbrücken soll. Alles besser als nur Kalt-Wasser, was wir derzeit haben  und im Winter wirklich eisig ist

Wenn die Leitung so lang ist, sollte die eher Kaltwasser führen. Beim Händewaschen wird sonst gerade so viel Wasser verbraucht, um die Leitung mit WW WW [Warmwasser] zu füllen, das dann wieder abkühlt. Außerdem wollt ihr ja das Klo nicht mit WW WW [Warmwasser] spülen, oder?


1
  •  ssttjj
20.10.2025  (#27)
Unser Bad ist auch ca. 17m vom WW WW [Warmwasser]-Speicher (an Sole WP WP [Wärmepumpe]) entfernt. Zirklation wollte der Installateur einbauen, haben wir aber abgelehnt.

Sollte man die Leitung in dieses Bad anders ausführen (dünner und/oder speziell isoliert)?

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
20.10.2025 15:19  (#28)
Bei einem Neubau würde ich eher drauf schauen, dass der WW WW [Warmwasser]-Speicher in der Mitte des Hauses (gerne im Bad) steht. Dann gibt es keine 17m Orgien.

Persönlich würde ich auch für das WC Handwaschbecken nur KW verwenden und von mir aus eine ordentliche 16A Steckdose (2,5²) dort installieren für einen 3,5kW DLE, falls das KW wirklich zu kalt ist. Anderseits wärmt sich ja auch diese Leitung im Haus auf, und somit dürfte nur äußerst selten wirklich frisches, kaltes Wasser da raus kommen.

Für's WC dann natürlich eine seperate Zisternenwasserleitung. 😉
(Und das KW auch zum WC richten für die Popodusche...)

1
  •  RoterFuchs
  •   Bronze-Award
20.10.2025 15:26  (#29)
Kleiner Boiler mit 5 oder 10l. Da geht dann auch schön PV-Überschuss rein. Und hat wenig Leistung. Vor allem mit dem Blick auf die spätere Leistungsmessung und Bezahlung würde ich einen langsam heizenden Boiler bevorzugen. 

Bidet-Brille ist auch ne super Idee. 

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
20.10.2025 15:39  (#30)
Und schon wieder samma beim heiß geliebten Energieverschwenderuntertischboiler. Wir müssen wohl das Forum unbenennen. 🙈

(Fun fact: Erst dieses WE hat mir ein PV Besitzer erklären wollen, dass er für's Einspeisen "eh nix kriegt". Der hat aber wohlgemerkt noch den für 13 Jahre garantierten ÖMAG Tarif von 7 ct/kWh. Dann hab ich ihm schon gesagt, dass das a bissl schizo ist, sich aufzuregen über einen Tarif, der ihn mind. 1000€ pro Jahr bringt, und ihm in Wirklichkeit seine PV schon längst abbezahlt hat. Hat dann a bissl blöd geschaut, der gute Mann. Pffffff..... 🙈🙈)

1
  •  RoterFuchs
  •   Bronze-Award
20.10.2025 16:21  (#31)
Warmwasser für Händewaschen ist immer Verschwendung. Aber diese Verschwendung ist steuerbar und hat wenig Leistung. Ganz im Gegensatz zu einem DLE, selbst ein kleiner DLE hat alleine schon 3,5KW. 

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
20.10.2025 16:30  (#32)
Wollen wir nochmal den Unterschied zwischen Leistung und Energie üben?

1
  •  TobiK
  •   Silber-Award
20.10.2025 16:31  (#33)

zitat..
ds50 schrieb: Bei einem Neubau würde ich eher drauf schauen, dass der WW WW [Warmwasser]-Speicher in der Mitte des Hauses (gerne im Bad) steht. Dann gibt es keine 17m Orgien.

Solange es geht ja, aber Installation ist eben auch nur ein Faktor von vielen bei der Grundrissgestaltung. Bei uns geht es sich überall außer mit dem einen WC mit <10m aus (... und die hast du schnell, wenn du WW WW [Warmwasser]-Speicher/WP nicht ins Erdgeschoss mittig platzierst, alleine Steigen über 2-3 Geschosse sind schon 8-9).

zitat..
ds50 schrieb: Persönlich würde ich auch für das WC Handwaschbecken nur KW verwenden und von mir aus eine ordentliche 16A Steckdose (2,5²) dort installieren für einen 3,5kW DLE, falls das KW wirklich zu kalt ist. Anderseits wärmt sich ja auch diese Leitung im Haus auf, und somit dürfte nur äußerst selten wirklich frisches, kaltes Wasser da raus kommen.

Das werden wir wohl so machen, dafür dann nur Kaltwasser + Zisternenwasser dort hin.

zitat..
RoterFuchs schrieb: Warmwasser für Händewaschen ist immer Verschwendung. Aber diese Verschwendung ist steuerbar und hat wenig Leistung. Ganz im Gegensatz zu einem DLE, selbst ein kleiner DLE hat alleine schon 3,5KW. 

Liegt das nicht auch im Auge des Betrachters/Nutzers? Das empfindet jeder anders und das Argument lässt sich gegen einen großen Teil der da gängigen Bauweisen anbringen (>10m2 Platz pro Person? Wieso, geht doch auch mit weniger, ...)




1
  •  ds50
  •   Gold-Award
20.10.2025 16:49  (#34)

zitat..
RoterFuchs schrieb:

Warmwasser für Händewaschen ist immer Verschwendung. Aber diese Verschwendung ist steuerbar und hat wenig Leistung. Ganz im Gegensatz zu einem DLE, selbst ein kleiner DLE hat alleine schon 3,5KW.

Es ist ja nicht Ansichtssache, es ist halt auch technisch falsch.

Wobei, stimmt ja nicht, tatsächlich ist die Leistung bei einem DLE hoch. Fällt aber auch bei künftiger Leistungsmessung nur dann ins Gewicht, wenn man statt 15 Sekunden volle 15 Minuten die Hände wäscht. 😉


1
  •  christoph1703
20.10.2025 18:16  (#35)

zitat..
ds50 schrieb: Fällt aber auch bei künftiger Leistungsmessung nur dann ins Gewicht, wenn man statt 15 Sekunden volle 15 Minuten die Hände wäscht. 😉

Die Empfehlung waren 20-30s, wenn ich mich richtig erinnere 😜
Kann natürlich auch sein, dass die Auflösung in Zukunft auf 1min oder weniger geändert wird. Ist ja fürs Netz immer noch uncool, auch wenns keine Viertelstunde dauert. So ein Miniboiler zieht aber auch seine 2kW, also ist jetzt nicht signifikant besser.


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
20.10.2025 19:10  (#36)

zitat..
christoph1703 schrieb: So ein Miniboiler zieht aber auch seine 2kW, also ist jetzt nicht signifikant besser.

... heizt aber mit den Stillstandverlusten auch gut das WC mit. Lüfter ausschalten nicht vergessen! 😜


1
  •  christoph1703
20.10.2025 20:47  (#37)
Hä, welchen Lüfter? Gar so furchtbar sind die Verluste auch wieder nicht. Bei unserem (mittlerweile deaktivierten) 30 Jahre alten Boiler waren das ungefähr 13W. Da gibt es anderswo deutlich mehr Potenzial zum Sparen. Direktelektrisch heizen ist halt immer suboptimal, aber irgendwie gibts die perfekte Lösung auch nicht.

1
  •  Dirm
  •   Bronze-Award
20.10.2025 21:04  (#38)
Was sind empfohlene Mindestdurchmesser für einen Bad/WC Strang, dass die Dusche nicht gleich übermäßig heiß wird, wenns WC auffüllt? (Aber keine Regendusche o.ä.)

1
  •  hellsayer
  •   Gold-Award
21.10.2025 10:07  (#39)

zitat..
TobiK schrieb: Geht in erster Linie darum, dass wir kein "eisiges" Wasser in dem WC haben.

Ich kann dich beruhigen. Im gedämmten Neubau mit allem in der warmen Hülle wirst du kaum wirklich "saukaltes" Wasser haben. Ich habe in den 5 Jahren im Neubau noch aus keinem einzigen Mischhahn jemals Warmwasser entnommen. Nur meine Frau bildet sich das in der Küche manchmal ein (wozu auch immer). Auch wenn man es nicht macht, hätte ich glatt nur Kalt-Mischer verbauen können.

Der Rest ist ME absolut überzogener BS. In der Dusche 20 Sek. warten - so what? Dagegen dann X technische Geräte einbauen, weil 20 Sek oä. zu viel sind, würde mir nie in den Sinn kommen. Ich bin aber prinzipiell gerade beim Hausbau der Meinung, keep it simple. Nur was lange funktioniert und einen Mehrwert bietet, gehört ins Haus. Der Rest ist nur Spielzeug für Erwachsene. ZB: ein Nachbar hat das ganze Haus voller Technik, RGK, BKA, KWL, KNX, Kameras, etc. Dafür 50er Ziegel Thermoputz. Wundert sich aber schon, warum die Bude 500W Leerverbrauch zieht (meine: 120-150W trotz voller LAN-Verkabelung auf 3 Stöcken und WLAN 24h, Alarmanlage und Fingerprint / Automatikschloss) und er fürs heizen bei weniger m2 fast 20% Mehrverbrauch an Strom hat wie ich mit meiner billig-LWWP. Und dort kann definitv kein Gast auch nur ein Licht einschalten, weil auf keinem Schalter auch nur ein Symbol vorhanden ist. Energiesparen heisst für mich auch auf Unnötiges zu verzichten.

1
  •  TobiK
  •   Silber-Award
21.10.2025 11:53  (#40)

zitat..
hellsayer schrieb:
──────..
TobiK schrieb: Geht in erster Linie darum, dass wir kein "eisiges" Wasser in dem WC haben.
───────────────

Ich kann dich beruhigen. Im gedämmten Neubau mit allem in der warmen Hülle wirst du kaum wirklich "saukaltes" Wasser haben. Ich habe in den 5 Jahren im Neubau noch aus keinem einzigen Mischhahn jemals Warmwasser entnommen. Nur meine Frau bildet sich das in der Küche manchmal ein (wozu auch immer). Auch wenn man es nicht macht, hätte ich glatt nur Kalt-Mischer verbauen können.

OK, sehr gut, dann sehen wir mal die Steckdose vor und schauen weiter emoji


zitat..
hellsayer schrieb:
Der Rest ist ME absolut überzogener BS. In der Dusche 20 Sek. warten - so what? Dagegen dann X technische Geräte einbauen, weil 20 Sek oä. zu viel sind, würde mir nie in den Sinn kommen. Ich bin aber prinzipiell gerade beim Hausbau der Meinung, keep it simple. Nur was lange funktioniert und einen Mehrwert bietet, gehört ins Haus. Der Rest ist nur Spielzeug für Erwachsene. ZB: ein Nachbar hat das ganze Haus voller Technik, RGK, BKA, KWL, KNX, Kameras, etc. Dafür 50er Ziegel Thermoputz. Wundert sich aber schon, warum die Bude 500W Leerverbrauch zieht (meine: 120-150W trotz voller LAN-Verkabelung auf 3 Stöcken und WLAN 24h, Alarmanlage und Fingerprint / Automatikschloss) und er fürs heizen bei weniger m2 fast 20% Mehrverbrauch an Strom hat wie ich mit meiner billig-LWWP. Und dort kann definitv kein Gast auch nur ein Licht einschalten, weil auf keinem Schalter auch nur ein Symbol vorhanden ist. Energiesparen heisst für mich auch auf Unnötiges zu verzichten.

Ja, wobei ich KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]/RGK/BKA definitiv zur Kategorie "funktionert lange und hat einen Mehrwert" zählen würde. 




1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Fristar 3 WP - wie lange dauert es bis warm kommt? Ausstoßzeit Friwa