« Heizung, Lüftung, Klima  |

Grabenkollektor - preiswerte Solequelle

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3  4 ... 5  > 
  •  Germane
1.3.2013 - 26.2.2016
100 Antworten 100
100
Hallo an Euch,

wollte nur mal darauf hinweisen, dass im HTD-Forum www.austechnikdialog.de/Forum/30/Waermepumpen
in den letzten Jahren eine preiswerte Solequelle von Forenusern entwickelt wurde und Dutzende Häuslebauer eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Grabenkollektor gebaut haben.
Die Dinger scheinen mit preiswerten Sole-Wasser-Kompaktwärmepumpen der aktuellen Generation sehr gut zu funktionieren. Es gibt mittlerweile viele Erfahrungsberichte, Jahres-Arbeitszahlen bei FBH FBH [Fußbodenheizung] und Weglassen HeizungsPuffer (oft auch ohne aktive Einzelraumregelung) im Neubau min 4,5 bis 5.

Habe den Eindruck, dass diese sehr preiswerte Alternative Sondenbohrung und auch herkömmlichen Flachkollektoren (ca 10 kEUR für eine 6 kw-WP, 12 kEUR für 8 kw jeweils incl. Wärmepumpe, WW-Speicher und Solequelle) noch nicht so ganz hier angekommen ist. Wen es interessiert: Es gibt auch mittlerweile noch ein sehr übersichtliches tool zur Berechnung der Grabenläge (beta, scheint aber die Erfahrungen der Betreiber gut zu besttigen):
https://dl.dropbox.com/s/pmbijlsgkajq3p7/grabenkollektor2.html

Ist alles natürlich frei und von Hobby-Experten entwickelt.

Grüsse nach Ö.

  •  Executer
  •   Silber-Award
4.2.2015  (#41)
Weil wir gerade bei guten Systemauslegungen sind emoji
Eine Berechnung der Raumheizlast wird leider oftmals vom Installateur nicht gemacht, aber wer technisch versiert und interessiert ist, kann sich die GEQ Software als 60 Tage Testversion herunterladen, und damit eine Raumheizlastberechnung erstellen.
http://www.geq.at/testversion/

Wie man zur richtigen Auslegung der FBH FBH [Fußbodenheizung] auf Basis der Raumheizlast kommt ist hier beschrieben

http://www.f09.fh-koeln.de/imperia/md/content/personen/sommer_klaus/sonstiges/velta_berechnungsbeispiel.pdf

Ich war überrascht wie sehr der Bodenbelag (Fliese,Parkett) in die Auslegung reinspielt. Und das Innenräume extrem niedrige Heizlasten haben, wenn da die FBH FBH [Fußbodenheizung] "normal" durchgelegt wird muss es fast zur Überhitzung des Raumes kommen?

2
  •  Richard3007
8.2.2015  (#42)
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/175619/Planung-Grabenkollektor

hier mein Thread zum Grabenkolli

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
8.2.2015  (#43)
hier der link zum grabenmaltool...
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html

man gibt seine grundstücksgeometrie ein, zeichnet den hausumriß, nebengebäude, wasserleitungen, etc und kann sich dann mit der kollektorgeometrie spielen...

durch 'server speichern' wird ein link erzeugt den man verteilen kann...

beispielszeichnung...
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=Vwx8Cn4GMURt2zORHPpg

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
10.3.2015  (#44)
Ich komm mit dem Tool leider überhaupt nicht zurecht.
Habs zumindest versucht, rausgekommen ist das: emoji
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=syeUKTpm3jokzsRUkJw6

ich hätt generell noch eine Frage.
Ich hab zwar relativ viel Platz auf meinem Grundstück, bin aber aufgrund der Hausanordnung doch ordentlich eingeschränkt, weil ich nur ca. 3 Meter platz in der breite habe (neben dem Haus).

Dort liegt blöderweise auch der Erdwärmekollektor der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] in einer Tiefe von ca. 1.8 meter.

Kann ich dort nun in rel. engem Abstand den Kollektoranfang und das Ende zurückführen, ohne das sich das gegenseitig zu sehr beeinflußt.

Die zweite frage wäre...ich hab nur einen 25 cm Durchlass im Keller (ca. 80 cm unter Niveau), kann ich die Soleleitiungen dort vernünftig durchführen?



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
11.3.2015  (#45)
du mußt mit den soleverteilern anfangen ... emoji
das sind intelligente objekte, das tool versucht dann den kollektor bestmöglich von kalt nach warm zusammenzuhängen...

http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=oFwS8AHILiq95k7PysMf

wenn du den mittleren ankerpunkt eines objektes anklickst aktivierst du es und kannst links die parameter ändern...

vielleicht kannst du den kwl-kollektor als wasserleitung einzeichnen, zur besseren vorstellung meinerseits.

prinzipiell gehts natürlich die kalte u warme seite am haus vorbei zu führen, der teil entzieht dann nur wenig;
ist ein bissl wie bei einer sonde, da hast du auch vl und rl auf 15cm zusammengepackt.

ich habs so gezeichnet, daß die warme seite unten liegt und in schleifen, der kalte zulauf darüber und gerade mit 80cm abstand...

die 25cm sollten kein problem sein, da zieht man die dämmung der solerohre durch die wand mit wenn sie im selben rohr liegen.

wieviel leistung brauchst denn?

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
11.3.2015  (#46)
ich behirns einfach ned..ich hab einen neuen versuch gestartet.
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=zda5uCxqK2equrF7jD7j

Ich hab auch den EWT nun als Wasserleitung eingezeichnet.

zitat..
dyarne schrieb: wieviel leistung brauchst denn?


Puhh, gute Frage.
Die Heizlastberechnung sagt ca. 8 kw (EG+OG, ca. 190 m2).
Den Keller würd ich auch noch gerne mitheizen, also + 95 m2...im Keller brauch ich aber den Technikraum, Werkstatt, Fitness- und Saunaraum nur temperiert, Kinoraum und Vorzimmer sollte aber wärmer sein.

Ich hab jetzt ein Gastaktmonster (5-22kw), das die ganzen letzten 5 Jahre nie über die Minimalleistung rausgekommen ist (ausgenommen WW WW [Warmwasser] natürlich).
Ich würde also meinen, dass ich mit 7-8 kw in Summe auskommen sollte.


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
12.3.2015  (#47)
ist bei dir auch ein bissl sensibel zu zeichnen, weil vl und rl fast übereinander liegen. die kollektorabschnitte versuchen den nächsten kolli-endpunkt zu fangen und eine logische kette zu bilden...

wenn ichs richtig sehe hast du als großgrundbesitzer nach unten jede menge platz, und willst eher ungern quer ins grundstück gehen?

das ist natürlich eine ungewöhnliche aufgabe, aber der grabenkolli ist ja extrem flexibel.

das könnte man so lösen, daß der kalte vl oben wie beim doppelstock drüber liegt (120cm) und mit ganz losen schleifen ausgeführt wird (für wenig entzug), am entfernten ende taucht man dann ab (180cm) und legt in normalen schleifen zurück. die große breite von 2,5m bringt die leistung.

nächster vorschlag meinerseits...
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=Zf8wjSpNmKxxW1UPMOOe
so könnte das für 8kw aussehen...

du kannst natürlich auch unter (südlich) dem pool einmal quer übers grundstück und retour gehen, oder ganz schmal bleiben und dafür weit runter...


2015/20150312943934.JPG

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
12.3.2015  (#48)
weitere varianten...

http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=I2mmoMD1gaXQdZhbohEZ
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=oNHZALlhlLGZ0r9h6Ogh


2015/20150312144298.JPG


2015/20150312100353.JPG

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
13.3.2015  (#49)
und hier eine variante mit gerader verlegung ohne schleifen außen am grund entlang...
da wird nur 5,5kw ausgeworfen, aber das tool rechnet bei gerader verlegung zu konservativ. 250m hab ich da untergebracht. das ist quasi ein aufs maximum 'auseinandergezogener' schleifenkollektor...

hier könnte man mit dem schmalsten löffel schlitzen und von oben reinwerfen und einschlämmen...

dazu dann ev nur 2 kreise aber plt40 rohr verwenden...


2015/20150313650065.JPG

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
13.3.2015  (#50)
und hier noch die variante mit maximal genutzer grabsynergie beim poolbau, indem einfach die poolfläche vergrößert wird sodaß auf 3 seiten der kollektor daneben liegen kann ...
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=jjRy78KyX6hagz5aBAib


2015/20150313184169.JPG

so, lieber gdfde, jetzt mußt du dich entscheiden,
wer soll dein lieblingsgrabenkolli sein? emoji

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
30.3.2015  (#51)

zitat..
dyarne schrieb: so, lieber gdfde, jetzt mußt du dich entscheiden,
wer soll dein lieblingsgrabenkolli sein?


Mir wäre eigentlich die 2. Variante mit der geraden Verlegung am liebsten, weil ich das mit 1 Helfer auch selbst einfach auf die Reihe bringen würde.

Was meinst du mit PLT40 und 2 Kreisen?
2 mal in die gleiche Kinette?

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
31.3.2015  (#52)
Ich hab mich jetzt nochmal ein wenig mit dem Tool herumgespielt und komm schon ganz gut mit dem "Zeichnen" zurecht.

http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=m5I2mLkW90ZlgElBkcd8


2015/20150331252925.PNG

Ergibt bei mir eine Kollektorleistung von 10,7 kw bei Lehm bzw. knappen 9 kw bei "worstcase" Bodenbeschaffenheit (Sand).
Somit sollte ich da auf alle Fälle auf der sicheren Seite sein.

Aber ich behirne immer noch nicht die Kollektorlänge bzw. die Tabelle...
Heißt das, dass ich mit knapp 300 Meter Kollektor auskomme?
Das wäre ja super...
Wie groß (Durchmesser) müssen da jetzt die Schlaufen sein und wieviel Schlaufen brauch ich da?

Kenn mich echt nix aus ...


2015/20150331978404.PNG



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
1.4.2015  (#53)

zitat..
gdfde schrieb: Somit sollte ich da auf alle Fälle auf der sicheren Seite sein...

ja, großgrundbesitzer haben manche sorgen nicht ... emoji

zitat..
gdfde schrieb: Aber ich behirne immer noch nicht die Kollektorlänge bzw. die Tabelle...
Heißt das, dass ich mit knapp 300 Meter Kollektor auskomme?


also....

die tabelle ist noch nicht beta, die nimm noch nicht.

das rohr ist der wärmetauscher, hier gehts um die leistung, ähnlich einer fbh.
die rohrkreise/hydraulik werden daher an die wp angepaßt.

der graben ist dein 'öltank'; hier gehts um energie um einen winter die wp mit wärme zu füttern; dazu brauchst du abhängig von heizlast, boden und auslegungstemperatur eine bestimmte kubatur, einen 'thermodynamischen körper'.

die rohrkreise sind immer 300m, das ist der ideale kompromiß zwischen turbulenter strömung und druckverlust. wenn man bei dir um den pool rumfährt ist man eh schon bei 270m. das reicht natürlich auch.

die anzahl der rohrkreise hängt von der wp ab, bei 8kw bsplw 3 kreise 32-er rohr oder 2 kreise 40-er.

die rohre sind am bund gewickelt, wie eine enge feder. im graben werden die 'wicklungen' auseinandergezogen um den gesamten graben im gewünschten muster (gewichtung) zu befüllen.

der extremfall ist wenn dein graben richtung 300m geht, dann ist die 'feder' ganz auseinander gezogen und du verlegst gerade. das hat 2 vorteile, es ist ganz einfach und entzieht am meisten energie.
du brauchst halt mehr platz...

bei dir würde ich 2 x 40-er gerade verlegen, den graben je nach baggerschaufel 60-80cm, und die beiden kreise je möglichst an den rand auseinanderlegen...

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
1.4.2015  (#54)

zitat..
dyarne schrieb: ja, großgrundbesitzer haben manche sorgen nicht ...


Dafür aber andere, wie z.b. rasenmähen und bewässern und Gartenzaun kaufen emoji

zitat..
dyarne schrieb: wenn man bei dir um den pool rumfährt ist man eh schon bei 270m. das reicht natürlich auch.


Das kann ich nicht nachvollziehen.
Wie kommst du auf 270 m?

zitat..
dyarne schrieb: der extremfall ist wenn dein graben richtung 300m geht, dann ist die 'feder' ganz auseinander gezogen und du verlegst gerade. das hat 2 vorteile, es ist ganz einfach und entzieht am meisten energie.
du brauchst halt mehr platz...
bei dir würde ich 2 x 40-er gerade verlegen, den graben je nach baggerschaufel 60-80cm, und die beiden kreise je möglichst an den rand auseinanderlegen...


Platz hab ich genug emoji

Für mein Verständnis..was mir immer noch nicht klar ist:

-) Strömungsverhältnis 32 zu 40er...erreicht man mit einem 40er Kollektor auch die effiziente turbulente Strömung?
-) mein Graben hat max. ca. 70 Meter, also in Summe (hin und zurück ca. 150 Meter. Wieviel Kollektorlänge brauch ich da jetzt in Summe?
2 x 300 meter a´ 40er Kollektor...das wären ja dann 2x150m x 2 (der Graben hat ja in Summe nur 150 m - 75 Meter hin und 75 m retour)


2015/20150401640681.JPG

Gibts dann für den geraden Kollektor auch eine Berechnung?
Der spukt bei mir irgendwas um die 4 kw aus..das ist viel zu wenig, ich brauch ja 8 kw...je mehr, desto besser.



1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo gdfde, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  •  ruhhuetl
2.4.2015  (#55)
den kollektor gerade - also nicht in schleifen in den Graben zu legen zählt also auch als Grabenkollektor?
ich dachte gerade die Schleifen charakterisieren den Grabenkollektor als solchen.
ich lese jetzt schon einige zeit in den grabenkollektor-threads mit und dachte immer Sonde in Schleifen verlegt = Grabenkollektor.
bei mir ist es so das ich genügend grundfläche zur Verfügung habe und plane die Sonde in drei Kreisen (3x200m) in einen 100m langen Graben zu legen.
wie breit sollte eurer Meinung nach dann dieser Graben sein um die drei Kreise z.B. rechts am Graben hin und links am Graben wieder retour zu verlegen?
Also Quasi welchen Abstand sollten die Sonden-Rohre zueinander haben?

LG

1
  •  Richard3007
2.4.2015  (#56)
Die Kollektorrohre sollen 300m lang sein, es wäre besser hier mit 2x300m zu arbeiten. Stichwort turbulente Strömung.
Ich komme bei meinem Graben 77m Länge und 2x300er Rohr auf 8KW Entzugsleistung. Aber eben mit Slinkyverlegung. Bei 100m Graben müsstest du auf mehr kommen. Am Effizientesten entzieht der Grabenkollektor auf der Seite wo weniger Rohr ist, sprich gerade. Mit der Grabenbreite und Länge vergrößert man die Entzugsleistung.

@ruhuetl sieh dir meinen Graben an:
http://www.energiesparhaus.at/forum/37573_3
und auf Seite 5 habe ich eine Zeichnung von einem Verlegeabstand, der natürlich bei einem 100m Graben so nicht zu Stande kommt. Das muss gerechnet werden.

1
  •  Executer
  •   Silber-Award
2.4.2015  (#57)
@ruhhuetl
Ja die Schleifenverlegung (Slinky) ist charakteristisch im Grabenkollektor nach HTD-Forum. Aber auch ein gerades Rohr hat im Graben einen gewissen Entzug (im HTD-Forum wird mit 1/3 vom SlinkyGraben gerechnet), ist ja dann ähnlich eines Flächenkollektors nur mit sehr viel Randbereich emoji

Sinnvoll wäre es den 100m Graben als Rechteck auszuführen, sodass Vor- und Rücklauf nicht nebeneinander liegen sondern einen größeren Abstand (>6m) haben. Vielleicht hast du einen Plan oder kannst das im Grabentool mal zeichnen damit man sich das besser vorstellen kann.

Was hast du für eine Wärmepumpe (Leistung) geplant?

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
2.4.2015  (#58)
@richard -

zitat..
Richard3007 schrieb: Ich komme bei meinem Graben 77m Länge und 2x300er Rohr auf 8KW Entzugsleistung. Aber eben mit Slinkyverlegung. Bei 100m Graben müsstest du auf mehr kommen.


Bei der Slinkyverlegung kannst ja anhand der Slinkydurchmesser variieren, dass du eben die 300 Meter in dem 77 m Graben unterbringst.

Bei der geraden Verlegung, wie bei mir, aber nicht.

Ich hab z.b. 75 Meter Graben zur Verfügung, und will darin 300 Meter Soleleitung unterbringen.
d.h. ich bekomme da nur 150 Meter Leitung rein.
Soll ich die restlichen 150 meter dann in einer zweiten schleife reinlegen?
Oder muß der Graben 150 meter lang sein?

zitat..
Richard3007 schrieb: Stichwort turbulente Strömung.


Das wird aber bei einem 32er rohr anders aussehen als bei dem von dyarne vorgeschlagenen 40er Rohr.

zitat..
Richard3007 schrieb: Das muss gerechnet werden.


Kennst du ein Tool, wo man das berechnen kann?
Mit dem Grabentool gehts ja nicht so gut.


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
2.4.2015  (#59)

zitat..
dyarne schrieb: und hier eine variante mit gerader verlegung ohne schleifen außen am grund entlang...
da wird nur 5,5kw ausgeworfen, aber das tool rechnet bei gerader verlegung zu konservativ. 250m hab ich da untergebracht. das ist quasi ein aufs maximum 'auseinandergezogener' schleifenkollektor...

da hatte der link von mir gefehlt...
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=wSSGyF7mqLjvUHtT1c2k

der graben kommt sicher auf eher 10 als 8kw, wird wie gesagt nicht mehr richtig gerechnet weil kein schleifengraben...

nur zum vergleich die kollektorempfehlung von nibe/knv...


2015/20150313657512.JPG

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
2.4.2015  (#60)

zitat..
gdfde schrieb: Strömungsverhältnis 32 zu 40er...erreicht man mit einem 40er Kollektor auch die effiziente turbulente Strömung?

die hydraulik muß zur wp-leistung passen, die wp gibt den (nenn)-volumenstrom vor.

beispiel:
turbulente strömung bei ->
6kw -> 1 x 40-er oder 2 x 32-er
8kw -> 2 x 40-er oder 3 x 32-er
10kw -> 2 x 40-er oder 4 x 32-er

zitat..
gdfde schrieb: Wieviel Kollektorlänge brauch ich da jetzt in Summe?

die kollektorlänge ist sehr flexibel, ein großer vorteil des schleifen-grabenkollektors. du mußt einen 'thermodynamischen körper' erschließen, sprich erdvolumen, das ist dein 'tank' für den winter, die 'leistung' sind dann die rohrmeter, der wärmetauscher.

das erdvolumen kannst du über lang & schmal oder kurz & breit erschließen, je nach deinen gegebenheiten.

dein grundstück ermöglicht natürlich lang & schmal.

du kannst dir das erschlossene volumen mit 1m radius rund ums rohr vorstellen: ein 1m graben mit 2 rohren erschließt 3m breite, ein 2m graben 4m breite, ein schlitz mit einem rohr 2m breite.

ein gerade verlegter graben hat immer die höchste leistung, weil das volumen nach obiger überlegung am größten wird.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
2.4.2015  (#61)

zitat..
ruhhuetl schrieb: den kollektor gerade - also nicht in schleifen in den Graben zu legen zählt also auch als Grabenkollektor?
...und dachte immer Sonde in Schleifen verlegt = Grabenkollektor.


der 'graben' ansich ist die intelligentere form der 'fläche' weil er mehr randzone hat, sprich du erschließt mit dem selben aushub mehr erdreich -
funktioniert ähnlich dem oberfläche/volumen verhältnis beim haus...

siehe meinen obigen text dazu...

der graben wird flexibel zum jeweiligen haus/grundstück geplant, man spielt mit länge/breite/tiefe um die gewünschte leistung zu bekommen.

wenn man großgrundbesitzer ist kann man den graben 300m lang machen, dann werden die kreise 'automatisch' gerade. je kürzer der graben desto dichter die schleifen.

die rohre/hydraulik richten sich nach der wp-leistung, wie richard schreibt solltest du statt 3 x 100m -> 1 x 300m verlegen.

zitat..
ruhhuetl schrieb: wie breit sollte eurer Meinung nach dann dieser Graben sein...

wie richard und mario geschrieben haben, am besten dein grundstück ins grabenmaltool klopfen, neuen faden für dein projekt eröffnen, den link zur zeichnung reinstellen, dann kann man sich mit der optimalen geometrie für dein projekt spielen -> bester kompromiß zwischen aushub/verlegbarkeit/leistung...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next