« Heizung, Lüftung, Klima  |

Grabenkollektor NÖ - einer geht noch ;-)

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2  3 ...... 4  > 
  •  dust
13.8. - 31.10.2016
70 Antworten 70
70
Hallo, Mitte Oktober wollen wir mit dem Hausbau starten (NOE, Raum Wolkersdorf), bezüglich Heizung sind wir ursprünglich von einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] ausgegangen, sind aber durch dieses Forum auf das Ringgrabenkollektor Prinzip aufmerksam geworden.

Die Kollektorprofis dyarne, brink & etliche andere Forumsteilnehmer waren im anderen Thread bereits recht hilfreich zum Thema Heizlast ( http://www.energiesparhaus.at/forum/42358_1 ), nun möchte ich das RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Projekt konkret angehen.

Hier einige Eckdaten zum Haus:

Wohnfläche: 155m2 (EG + OG), Keller 80m2
HWB gemäß Vorberechnung vom Energieausweis: 19
Heizlast: 5.6kW unter Berücksichtigung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]
Norm-Außentemperatur: -13.3

Bauwese: 25cm Ziegel + 22cm eps-f plus

FBH in allen drei Geschoßen, also inkl. Keller

Favorit bezüglich Wärmepumpe ist derzeit die KNV 1155 in Kombination mit dem KNV Hygienespeicher. Wobei auch die D&W X² S5 interessant wäre.

Geplanter Baubeginn: Mitte Oktober

Das (Fahnen)Grundstück ist nicht verbaut, keine Bäume etc., es steigt nach hinten leicht an, seitlich ist es derzeit eben, aber es wird nächstes Jahr im Herbst aufgrund eines Gemeindeprojekts das Gelände aufgeschüttet, ca. auf das Niveau vom linken Nachbarn (siehe Foto), irgendwo zum rechten Nachbarn hin muss dann abgeböscht werden. Der nutzbare Teil vom Grundstück (also ohne die Zufahrt) ist ca. 27m x 33m.

Anbei ein Grundriss mit der Platzierung von Haus und Garage, ein Foto vom Grundstück sowie ein erster Test mit dem Canvastool, wobei hier auch schon meine erste Frage ist:

http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=uYRFxmNCrd3MYbe3QKAc
Aufgrund der Größe vom Grundstück würde ich bereits mit dieser Verlegeart auf die erforderlichen Werte hinsichtlich Heizlast kommen. Aber ist es in dieser Form überhaupt möglich, den Grabenkollektor zu verlegen? Der Vorteil wäre, dass alles auf einer Seite konzentriert ist und der restliche Garten gar nicht betroffen wäre (Hinsichtlich Grabentiefe und Breite habe ich mal die Standardwerte genommen, mir gings hier eher mal um die Auslegung generell).
Passt das so ungefähr, oder liege ich völlig daneben?

Die Alternative wäre vermutlich auch den hinteren und linken Teil des Grundstücks auszunutzen, aber das wären dann deutlich mehr Grabungsarbeiten und der Kollektor kommt auf viel höhere Werte, die gar nicht benötigt würden. Gleichzeitig würden dann die Rohre in eher ungünstigen Bereichen zurückkommen:

http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=ut4euGZ1eevc5aJsYmUc

Danke für eure Hilfe!


2016/2016081324395.JPG


2016/20160813683497.JPG


  •  dyarne
  •   Gold-Award
19.8.2016  (#21)

zitat..
dust schrieb: Den Kollektor dort wieder in Schleifen wie auf dem Bild, oder einfach als gerades Stück? Nachdem dort die Garage und der Hauseingang hinkommen, vermutlich eher eine gerade Verlegung?

ja.
überhaupt nachdem du sooo viel platz und eh schon eine luxusquelle hast...

zitat..
dust schrieb: D.h. sollte das Erdreich wider erwarten zu kalt sein, müsste man im Extremfall halt einfach etwas länger warten, aber im Frühjahr sollte es grundsätzlich passen...

genau so ist es...

zitat..
dust schrieb: Speziell der Punkt mit tiefsten zulässigen Soletemperatur klingt interessant. Wäre das bei der KNV (bzw. der d&w x2) vorhanden?

wissen tu ich es nur von der KNV.

das spezielle ist hier daß durch die modulation die wp die quelle schonen kann. nähert sich die sole-ein der gewählten grenze stellt die wp um auf längeren lauf mit geringer leistung, moduliert quasi auch die soletemperatur mit...

so etwas ist mit einem on/off gerät nicht möglich. kann bei knappen auslegungen oder besonderen bedingungen (estrich ausheizen, fehlende überschüttung) sehr hilfreich sein...



1
  •  Executer
  •   Gold-Award
19.8.2016  (#22)

zitat..
nähert sich die sole-ein der gewählten grenze stellt die wp um auf längeren lauf mit geringer leistung, moduliert quasi auch die soletemperatur mit...


Coool...

1
  •  dust
4.9.2016  (#23)
Ich habe mittlerweile mehrere Angebote von Installateuren bezüglich der KNV Anlage bekommen, beim favorisierten Angebot ist bereits folgendes mit dabei:

600 m Erdkollektorrohr 32*2,8 aus Material Geolen
400 l Wärmeträgermedium
2-Kreise-SOLE-Verteiler

Laut Angabe vom Heizi handelt es sich um das Rohr von KNV selbst, im Katalog wird es für Flächenkollektoren angeboten. Das Rohr selbst ist grün, anders als das hier von allen verwendete schwarze Rohr.
Bin mir nun nicht sicher, ob es sich um geeignetes Material handelt? Ist es evtl. empfehlenswerter, das Material z.B: beim Muggenhumer zu kaufen? Dort wäre es ja die Version die alle 100m abgebunden ist, Meterangaben hat etc.
Irgendwo gab es auch gleich ein komplettes Set zu kaufen, glaube das war eh auch beim Muggenhumer, dort finde ich dazu aber nichts.



1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo dust, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  •  Richard3007
5.9.2016  (#24)
Das Rohr von KNV ist bestens geeignet. Jedoch auch teuer, das Rohr bei Muggi kostet um ca. 1/3 weniger.

1
  •  brink
5.9.2016  (#25)
Das mnv rohr ist auch ein rc (resistant to cracks) rohr?
Auffällig auch die wandstärke. Von eupen kommt das rohr als 32x3, sowie auch von muggi. Das knv ist 32x2,8.
Mal ein zertifikat anfordern, dass das rohr ohne sandbettung verlegt werden darf..

1
  •  dust
5.9.2016  (#26)
Also kann man sagen, selbst wenn das betreffende Rohr passen sollte, wäre das Muggenhumer Rohr wohl günstiger...
Zertifikat habe ich keines vom KNV Rohr, könnte ich direkt von KNV anfordern.

Hab mittlerweile auf der KNV Seite nachgesehen, Arne hat das offensichtlich bei den Grabenkollektor Schulungen verwendet. Zumindest sieht man dort öfters ein grünes Rohr auf den Fotos.

1
  •  brink
6.9.2016  (#27)

zitat..
dust schrieb: Hab mittlerweile auf der KNV Seite nachgesehen, Arne hat das offensichtlich bei den Grabenkollektor Schulungen verwendet. Zumindest sieht man dort öfters ein grünes Rohr auf den Fotos.


für schulung sollte jedes beliebige rohr reichen. auf das zu vertrauen, wäre nicht so toll.
vielleicht bin ich zu übervorsichtig, aber ohne zertifikat hätte ich es nicht riskiert, ein rohr einzubuddeln, ohne sandbettung, lehmerde mit teil spitzen steinen etc etc.
siehe bsp von goofgoo. rohr bestellt von installateur/pipelife, jaja wird schon passen. schlussendlich war's ein anderes rohr. zwar rc, aber deutlich dünnwandiger und zertifikat schreibt eine bestimmte maximale korngröße vor.
also einfach so in irgendeine erde einbuddeln wäre fahrlässig.

zitat..
dust schrieb: Zertifikat habe ich keines vom KNV Rohr, könnte ich direkt von KNV anfordern.


bitte bitte, wennst es wirklich in erwägung ziehst. und bitte hier posten, dann wissen wir alle, ob und wie es geeignet ist. :)

1
  •  dust
6.9.2016  (#28)
Hab KNV zu diesem Thema mal angeschrieben, aber eher interessehalber.
Werde dann doch lieber auf ein bewährtes Rohr vertrauen, noch dazu wenn das sogar günstiger kommt!

1
  •  Meinereiner
6.9.2016  (#29)
Arne hat das grüne Rohr auch schon mal in einem Graben versteckt - darum bin ich mir sicher, daß das passt! emoji

Ist anscheinend nicht so bockig wie das schwarze = leichter zu verlegen....

aber wenns um soviel teurer ist, dann würd ICH trotzdem wieder mit dem schwarzen kämpfen emoji

1
  •  brink
6.9.2016  (#30)
klar, je dünnwandiger, desto einfacher in der handhabung.
wenn die erde keine steine hat oder wenige kleine runde, könntest sogar ein normales pex verlegen. ein rc ist einerseits von der kunststoffmischung anders und zweites dickwandiger. und daher starrer.

1
  •  Meinereiner
6.9.2016  (#31)
ich hoff, er is mir ned böse, wenn ich ihn zitier:


2016/20160906215846.JPG

1
  •  Lemming
6.9.2016  (#32)
das knv rohr kommt aber auch auf ca 2 euro/m, also bei 600 m sicher 400-500 euro teurer als das rohr aus deutschland oder vom muggenhumer - obs das bringt wegen den einmalig 1 stunde mehr arbeitsaufwand maximal...

1
  •  brink
6.9.2016  (#33)
und dann ist ein pas1075 ja nicht nur notch test. ;)
dauerbelastungen auf ziehen und stauchen sind auch dabei. etc.
aber ja. damals, als ich auf der suche nach einem dn40-er rohr war, hat mir der installateur 4€/m für normales pe rohr angeboten. pipelife das rc rohr laut liste 5,4€/m. und bestellt habe ich das rc rohr dann in deutschland (das eupen/belgien rohr) um 1,2 €/m inkl pas1075 zertifikat. :)

1
  •  dust
6.9.2016  (#34)
Gemäß Rückmeldung KNV ist es bestens geeignet und auch ohne Sandbett verlegbar


2016/20160906605174.JPG

Preislich - wie schon erwähnt - halt teurer...



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
6.9.2016  (#35)

zitat..
dust schrieb: Das Rohr selbst ist grün, anders als das hier von allen verwendete schwarze Rohr.
Bin mir nun nicht sicher, ob es sich um geeignetes Material handelt?

ja, tut es natürlich. ist ein material daß nur für solerohre und nur für knv hergestellt wird.

zitat..
Meinereiner schrieb: ich hoff, er is mir ned böse, wenn ich ihn zitier:

im gegenteil ... emoji

zitat..
brink schrieb: und dann ist ein pas1075 ja nicht nur notch test...

was vermutlich aber für das knv-rohr spricht. die üblichen tests gehen von trinkwassereinsatz und entsprechenden temperaturen aus. das knv-systemrohr ist speziell auf den tiefen temperaturbereich als solerohr schon vom material her ausgelegt.

so etwas hat halt kein kesselhersteller, genau so wie die alkoholsole...

zitat..
brink schrieb: ein rc (resistant to cracks) rohr?

knv hat das schon so lange, damals gab es noch kein rc-zertifikat.

wie jeder systemanbieter hat auch knv ein eigenes system von wp über rohr, verteiler bis zur sole, siehe bild oben.

im gegensatz zu anderen anbietern sind sie nicht proprietär und lassen auch andere geprüfte materialien zu.

wenn ein kunde wie die mehrheit ein heizungspaket über den installateur nimmt ist das zurecht das systempaket des herstellers. wenn so wie hier pioniere unterwegs sind die fast alles selbermachen können die natürlich da und dort zu eventuell günstigeren komponenten greifen...

woanders gibts halt pe-standardrohr und sandbett - das kostet sicher viel mehr und ist nachteilig im betrieb... emoji

zitat..
Miike schrieb: Blick jetzt noch mit Tränen zurück, dass alleine der Sand 2,4k gekostet hatte...


http://www.energiesparhaus.at/forum/39623_7#355976

2
  •  dust
6.9.2016  (#36)
Ok dann mal danke an alle für die Infos!

Abseits vom spezifischen Rohr wird natürlich auch der Grabenkollektor selbst immer konkreter. Geplant wäre derzeit, das gleich im Zuge der Errichtung der Baustrasse mitzumachen, das wäre dann wohl Ende September / Anfang Oktober, da dann der Bagger ohnehin vor Ort wäre.

Nächster Schritt nach der Planung im Canvastool ist nun die Detailplanung im Excel File? (bzw. eigentlich dem OpenOffice File)

Hab das File in einem Thread gefunden, bin mir jedoch nicht sicher ob das die aktuellste Version ist. Hat von euch vielleicht jemand einen aktuellen Link dazu? Danke!

1
  •  brink
7.9.2016  (#37)

zitat..
dyarne schrieb:
stets zu Diensten ...
https://dl.dropboxusercontent.com/u/5417373/GrabenBelegung_1.ods
openoffice-file, für den import in excel braucht man einen filter...



1
  •  dust
7.9.2016  (#38)
danke!

1
  •  brink
7.9.2016  (#39)

zitat..
dyarne schrieb: die üblichen tests gehen von trinkwassereinsatz und entsprechenden temperaturen aus.


ja, der pas1075 gibt's mit einer eigenen eignung für geothermie.
nur als ich die anforderung verglich, kam ich drauf, dass das eine untermenge des trinkwassers ist. ;)

zitat..
dyarne schrieb: das knv-systemrohr ist speziell auf den tiefen temperaturbereich als solerohr schon vom material her ausgelegt.


das ist natürlich ideal.
wieso habe ich bloß bisher nichts drüber gelesen. keine hat bisher werbung gemacht ;)

zitat..
Lemming schrieb: das knv rohr kommt aber auch auf ca 2 euro/m, also bei 600 m sicher 400-500 euro teurer als das rohr aus ...


geiz ist geil. aber ehrlich, bei einem unterschied von 0,77 vs 2,00 €/m (bei dn32) und 600m (2x) oder 900m (3x) würde ich das eupen rohr nehmen.
---
und nun die "wichtigste" frage: gibt's das knv rohr in dn40 und was kostete es??

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
7.9.2016  (#40)

zitat..
brink schrieb: wieso habe ich bloß bisher nichts drüber gelesen. keine hat bisher werbung gemacht ;)

bisher gabs anscheinend keine kritischen und aufgeklärten konsumenten die überhaupt auf die idee gekommen wären nach so etwas zu fragen ... emoji

zitat..
brink schrieb: gibt's das knv rohr in dn40??

'noch' nicht.
ich kann mir vorstellen wenn ab nächstem jahr die von installateuren geführten projekte überwiegen wird das ein thema.
weil 40-er heißt immer schweißen im graben; aber für den profi soweit kein problem...

1
  •  dust
7.9.2016  (#41)
Und welchen Unterschied macht 32x3 vs. 32x2.8? Hat der Grabenkollektor dann auch eine um ca. 7% geringere Kapazität?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next