« Photovoltaik / PV  |

Goodwe ET - Spannunsgverlauf merkwürdig bei Schwachlicht

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3 
  •  tepee
  •   Bronze-Award
25.1. - 4.5.2024
59 Antworten | 11 Autoren 59
4
63
Hallo,

ich habe 4 Walmdachseiten belegt. Dabei läuft N+S über einen Goodwe ET10 Hybrid-WR mit Speicher und O+W über einen DT17 Normal-WR.

Mir ist aufgefallen, dass der ET bei schwachem Licht/wenig Strom bei zu niedrigen Spannungen rumkrebst während der DT jederzeit in passenden Spannungsbereichen liegt. Siehe Kurven unten.

Alle Strings haben reichlich Module, aber nicht zu viele, so dass weder Start- noch Mpp-Spannung problematisch sind.

Es gibt ja hier, glaube ich, auch einige wenige Goodwe ET Besitzer. Wie sieht das bei euch aus?

Hier die Kurven vom ET:

_aktuell/20240125399722.jpg

Und hier vom DT (kurze Zacken nach unten sind die 60 minütigen Schattenscanvorgänge):

_aktuell/20240125189981.jpg

  •  grexi
9.4.2024  (#41)
Hallo!
Der GoodWe-Support hat sich mittlerweile wieder bei mir gemeldet und (ohne weitere Rückfrage (!)) ein Software-Update eingespielt. Mir soll's recht sein, der Spannungsverlauf morgens und abends scheint jetzt ohne diesem Sägezahn auszukommen. Einen richtigen Schwachlichttag habe ich aber noch nicht erwischt.

Morgens 08.04.2024:

_aktuell/20240409779008.png Abends 08.04.2024:

_aktuell/20240409995948.png

Ich sehe also bereits deutlich unter 1A Stringstrom einen Arbeitspunkt mit 600V. 

Zum Vergleich nochmal der 18.03.2024 - hier dauert es morgens bis 09:30 bis die Spannung auf 600V springt, bzw. ist ab 17:45 Schluss.

_aktuell/20240409690656.png

Die FW-Version in SolarGo wird jetzt als "111127" angezeigt - wenn ich mich richtig erinnere, hat sich hier also nichts geändert (?)

Liebe Grüße
grexi

3
  •  Paul_O
  •   Bronze-Award
10.4.2024  (#42)
Hab es gerade gecheckt:
DSP 11.177
ARM 27.265
Update hat SolargGO nicht vorgeschlagen.
Heute ist es bewölkt in OÖ, so schauts aus:

_aktuell/20240410513619.png

1
  •  tepee
  •   Bronze-Award
10.4.2024  (#43)
Danke für das Update @grexi !

Interessant, muss dann auch mal selbst direkt nachhaken, weil bei mir sonst wohl nichts weiter geht nur über Solarteur.

Sieht so weit besser aus. Was ist beim Einbruch morgens um 7 rum und abends um 19 Uhr rum...?

Übrigens, ich habe mal gelesen, dass selbst wenn die selbe Firmware angezeigt wird, es trotzdem noch unterschiedliche Unterversionen geben kann.

@Paul_O 
Ich denke, dass das nicht automatisch als Update aktualisiert wird, sondern auf Nachfrage über GW-Support.

1
  •  Paul_O
  •   Bronze-Award
10.4.2024  (#44)

zitat..
.

@Paul_O 
Ich denke, dass das nicht automatisch als Update aktualisiert wird, sondern auf Nachfrage über GW-Support.

Ich hätte gehofft dass sie vielleicht ein generelles update ausgerollt haben.
(Generel kann man selber updates mit SolarGo durchführen, aber man muss über den Bluetooth dongle verbinden. Über Wlan/Lan Kit hat es bei mir letztens nicht funktioniert.)


1
  •  KingBerT
11.4.2024  (#45)
Update ist ein gutes Stichwort. Mein Solateur kümmt sich nicht - ich habe noch nicht mal eine Schlussrechnung bekommen.

Im Photovoltaikforum wurde auf jeden Fall ein Google Drive propagiert: https://drive.google.com/drive/folders/110hBxoNVC4M9F_GK5sKP7uq_aDNxwstZ
Das Dokument "Bluetooth Firmware update string & storage_DE v002.pdf" (https://www.photovoltaikforum.com/core/attachment/414875-bluetooth-firmware-update-string-storage-de-v002-pdf/) beschreibt den Prozess.

Allerdings wüsste ich nicht welche ARM & DSP Dateien ich wählen sollte. Ich habe einen GW10KN-ET. Hat das schon jemand erfolgreich gemacht?

1
  •  grexi
11.4.2024  (#46)
Hallo,

Der Support hat mir gestern mitgeteilt, dass ich "1127" Build v178 habe - keine Ahnung, ob das schon freigegeben ist, oder nur durch den Support eingespielt werden kann. Der Support ist allerdings sehr hilfreich, sitzt in München, spricht Deutsch und ist per E-Mail an service.de@goodwe.com erreichbar.

@KingBerT :
Ein Update kannst du mittlerweile einfach mit SolarGo einspielen. Dazu den Bluetooth-Dongle einstecken (ich hab da sicherheitshalber den WR WR [Wechselrichter] abgeschaltet, WLAN-Dongle raus (Achtung: Clip von Rechts reindrücken, am besten den benachbarten Stecker auch mitabstecken), Bluetooth rein und WR WR [Wechselrichter] an). Wenn man sich in SolarGo per Bluetooth verbindet, gibt es dann die Option zum Softwareupdate und das neueste Image wird automatisch (ohne Google Drive) heruntergeladen. 

Ich bin dort auch nach der Reihenfolge ARM und dann DSP vorgegangen.

Liebe Grüße
Gregor

1
  •  Altromondo
  •   Bronze-Award
11.4.2024  (#47)
Ich hab den GW10K-ET
un seh bei mir im SolarGo unter Settings:
DSP FW Version:
09.163
ARM FW Version:
23.237

Und unter Parameters -> Data seh ich
FW Version
090923

Bei mir funktioniert SolarGo schlecht.
Habe das LAN Modul und den WR WR [Wechselrichter] im LAN hängen. Das funktioniert gut und die Modbus Verbindung zur Loxone ist stabil.

Aber die App kann oft nicht verbinden, die Daten kommen sehr langsam und manche Menüs gehen nicht, zb zur Batterie.

Hat das Problem noch jemand?

1
  •  Paul_O
  •   Bronze-Award
11.4.2024  (#48)

zitat..
Altromondo schrieb:

Ich hab den GW10K-ET
un seh bei mir im SolarGo unter Settings:
DSP FW Version:
09.163
ARM FW Version:
23.237

Und unter Parameters -> Data seh ich
FW Version
090923

Bei mir funktioniert SolarGo schlecht.
Habe das LAN Modul und den WR WR [Wechselrichter] im LAN hängen. Das funktioniert gut und die Modbus Verbindung zur Loxone ist stabil.

Aber die App kann oft nicht verbinden, die Daten kommen sehr langsam und manche Menüs gehen nicht, zb zur Batterie.

Hat das Problem noch jemand?

Nein.
Mit SolarGo musst du dich auf den AP vom Wechselrichter verbinden, fürs updaten über Bluetooth wie oben beschrieben.

Die Versionen scheinen veraltet zu sein im Vergleich zu meinen.


1
  •  grexi
11.4.2024  (#49)
Jetzt hab ich nochmal nachgesehen, in SolarGo steht das bei mir:
DSP-FW-Version: 11.178
ARM FW-Version: 27.265
Batterie habe ich keine.

2
  •  tepee
  •   Bronze-Award
11.4.2024  (#50)
Danke grexi, damit sollte es klar sein.

Ich habe noch DSP10 ARM23 drauf, Altromondo ist noch weiter hinten mit 9 23 :)
Werde mal wie bei dir auf 11 (v178) + 27 aktualisieren lassen.

1
  •  KingBerT
11.4.2024  (#51)
@grexi Vielen Dank, hat geklappt. Bin wieso auch immer aber eine DSP Version hinten (11.177).

Blöderweise kann Home Assistant nach dem Firmware Update die UDP Daten nicht mehr auslesen. Das goodwe python package liefert ebenso: No valid response received even after 3 retries

Edit: Der deutsche Support meinte für 10 Minuten komplett abdrehen. Danach klappte das mit den Daten wieder.

1
  •  tassidar
2.5.2024 23:20  (#52)
Hallo zusammen,

mein erster Post hier bei euch :) - Schön (auch) hier zu sein ;)

Ich dachte ich bringe zur Begrüßung mal gleich ein paar Graphen von meinem kleinen Testaufbau mit.

Ich sehe das richtig, dass der "Goodwe-1A-Bug" bei euch auch noch immer passiert, oder?
Meine Config:
DSP-FW-Version: 11.177
ARM FW-Version: 27.265 

Mein Testaufbau besteht aus zwei 3 Jahre alten Strings mit 16 bzw. 19 Modulen (10A bzw. 345W) und dem GW10k-ET, der heute seinen ersten Tag hatte :P

Der kürzere String ist ein paar Prozent schwächer, weil er einfach die schlechteren Module bekommen hat!

Die Ausrichtung ist identisch, Nord-Ost mit 23° Neigung

Eigentlich gehören die Strings beide an einen dicken 30kW WR WR [Wechselrichter] von Huawei. Heute aber musste der Dicke den 16er an den GW abgeben... ;)

Hier ein Bild vom heutigen Tag:

_aktuell/2024050269710.png

Hier zwei Detailaufnahme, wo der Himmel plötzlich dunkel wurde...


_aktuell/20240502775206.png

_aktuell/2024050282620.png
Man sieht bei 1) wie der GW "panisch" versucht nicht unter 1,3A zu fallen. Um dieses Ziel zu erreichen wird die Spannung einfach mal halbiert und das rattern geht los...

2) zeigt die Spannung relativ (und gewichtet) zueinander.
3) zeigt die Spannung absolut
4) zeigt die Leistung relativ und gewichtet
5) zeigt die Leistung absolut

Da das Ganze mitten am Tag stattfindet und ist es meiner Meinung nach einfach diese 1,3A, die der GW hasst... Wie ein kleines Kind was sich vor Dunkelheit fürchtet...

Sagt Bescheid, wenn Ihr einen Workaround / Bugfix habt :)

Hoffe man kann die Bilder gut erkennen, ich kämpfe etwas mit dem Editor hier ;)

Besten Gruß

1
  •  grexi
3.5.2024 11:19  (#53)
Hallo @tassidar ,
wie oben erwähnt habe ich direkt vom Support (also nicht selbst über SolarGO) eine neue FW-Version eingespielt bekommen (DSP 11.178, ARM 27.265).

Seitdem passt das Verhalten. Gerade im Moment fährt der WR WR [Wechselrichter] bei 0.8A pro String auf 590V (Gesamtleistung knapp 1kW). Vorher wären an so einem Tag maximal 400-500W rausgekommen.

LG
Gregor

2
  •  tassidar
3.5.2024 23:19  (#54)
@grexi: danke, jetzt wo du es sagst... Da war was mit deiner Version, dass die eine Nummer höher ist 😄

Ja, sauber, dann haben die das tatsächlich gefixt.

Und, ja, das sägen kostet ca. 50% der Leistung. Schön wenn das weg ist ☺️.

Danke Dir und ein sonniges Wochenende! 😎

1
  •  tassidar
4.5.2024 12:31  (#55)
Hallo @grexi,

leider habe ich mich gestern vertan. :( - Die Goodwe's haben zwar das Sägen weg gemacht, aber das Problem haben sie nur teilweise gelöst.

Dein Plot vom 8.4. zeigt es eigentlich sehr schön:

_aktuell/20240504480473.png
Begründung: Der MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] hat die Aufgabe immer die maximale Leistung aus einem String zu holen.
Diese ist selbstverständlich Spannung * Strom = Leistung.

An dem gezeigten Punkt sackt die Spannung auf ein Drittel, während sich der Strom aber praktisch nicht verbessert. Damit sackt natürlich auch die Leistung auf ein Drittel.

Der MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] hat an dem Punkt also ganz offensichtlich eine Fehlfunktion. Er verlässt den MPP und bleibt bei 200V hängen.

Dieses Verhalten ist für mich schwer nachvollziehbar, denn schließlich sind Solarmodule (bekannter Weise!) Stromquellen. Egal welches Modul-Datenblatt man heranzieht, es ist immer mehr oder weniger die selbe Kurve.

Der MPP liegt also sehr grob immer so bei 3/4 der Leerlaufspannung. Das ist einfach Physik.
Wie kann der Goodwe (dem die Spannungen die die Strings erreichen ja bekannt sind!) so ein *zensiert* Ergebnis abliefern?

Ich rufe auch die anderen hier im Thread auf: Bleibt da dran, fordert vom Support Nachbesserung! Das Thema kostet euch Geld, besonders im Winter! Das MPP tracken ist eine reine Software-Aufgabe - und sie ist nicht besonders schwer. Ich habe hier zwar nur Huawei und Hoymiles als Vergleich, aber die liefern beide von morgens früh bis abends spät ein sauberes Ergebnis ab. (Was dazu noch ziemlich identisch aussieht. Logisch... ist ja "nur" Physik ;)

Im übrigen sieht man, dass nur der rote String den Fehler hat. Der Blaue produziert noch eine Stunde länger wie er sollte. Die Ströme der beiden sind ja quasi identisch, nach Aussage des Plots...

1
  •  Altromondo
  •   Bronze-Award
4.5.2024 14:00  (#56)

zitat..
tassidar schrieb: Dieses Verhalten ist für mich schwer nachvollziehbar, denn schließlich sind Solarmodule (bekannter Weise!) Stromquellen. Egal welches Modul-Datenblatt man heranzieht, es ist immer mehr oder weniger die selbe Kurve.

Der MPP liegt also sehr grob immer so bei 3/4 der Leerlaufspannung. Das ist einfach Physik.
Wie kann der Goodwe (dem die Spannungen die die Strings erreichen ja bekannt sind!) so ein *zensiert* Ergebnis abliefern?

Ich hab dazu eine Frage:
Bei den meisten Modulen liegt der optimale Punkt bei ca. 30-35 Volt, sowohl bei hoher als auch bei sehr geringer Einstrahlung.
Warum versucht der Goodwe überhaupt bei 10-20 Volt ein globales Maximum zu finden? Ist das nicht sinnlos?
Machen das andere WR WR [Wechselrichter] auch?


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
4.5.2024 14:04  (#57)

zitat..
Altromondo schrieb: Warum versucht der Goodwe überhaupt bei 10-20 Volt ein globales Maximum zu finden?

Teilverschattung


1
  •  tassidar
4.5.2024 14:35  (#58)
Ja, ist richtig was @Benji schreibt - der versucht Teilverschattung zu finden wo keine ist...

Grundsätzlich also super... nur wenn man nichts findet (im Sinne optimaler Leistung), dann ist's halt Zeit wieder dahin zurück zu gehen wo's gut war - wie das halt alle anderen Hersteller auch machen 😉

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
4.5.2024 16:42  (#59)

zitat..
tassidar schrieb: wieder dahin zurück zu gehen wo's gut war

Man muss nicht irgendwohin "zurückgehen"

MPPT funktioniert grundsätzlich so:

Schritt 1: ich fahre die Kennlinie ab und finde ein globales Maximum

Schritt 2: Ich stelle den Arbeitspunkt aufs globale Maximum, und mach regelmäßig (alle paar Sekunden) kleine Schritte nach oben / unten, um einer Verschiebung des MPP zu folgen

Risiko dabei: ich bleibe in einem lokalen Maximum gefangen. Deswegen wird einigermaßen regelmäßig Schritt 1 wieder ausgeführt.

Was man dabei falsch machen kann, ist mir ein Rätsel. Vor allem weil sich Solarzellen und deren wechselnde Kennlinie wunderbar einfach im Labor nachbilden lassen.

Aber die Erklärung ist vermutlich einfach: Qualität (und Q-Sicherung) kostet Geld, also sparen wir sie uns.


1
 <  1  2 ... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Konformitätserklärung HUAWEI LUNA2000-10-S0