« Heizung, Lüftung, Klima  |

Glas-Demontage zur Abdichtung von thermischer Solaranlage

   
Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Christian088
19.7. - 21.7.2025
7 Antworten | 4 Autoren 7
1
8
Liebe Installateure und Selbst-Reparierer-Kollegen,
hat jemand Erfahrung mit thermischen Solaranlagen? Unsere ist inzwischen wahrscheinlich schon rund 30 Jahre alt und den Heizungsbauer gibt es leider nicht mehr. Grundsätzlich funktioniert sie noch wunderbar - wie am ersten Tag (im Sommer meist viel mehr Warmwasser als benötigt trotz großzügig dimensioniertem WW WW [Warmwasser]-Speicher), jedoch verliert sie in den letzten zwei Jahren über die gesamte Saison den Druck in der Soleleitung. Wenn es nur Wasser wäre würde mich das jährliche Nachfüllen nicht stören, aber bei der Sole ist es nicht nur nervig, sondern auch kostenintensiv.
Ist dieses System jemandem von euch bekannt bzw. habt ihr eine Idee wie man das Glas zerstörungsfrei runter bekommt? Es sieht so aus, als ob die freiliegende Kupfer-Sammelleitung ganz rechts (oben) undicht wäre, da ist das Glas regelmäßig beschlagen und auch an der Verschalung am Dachstuhl innen ist an dieser Stelle ein kleiner Fleck zu sehen (wirklich nur ganz minimal - das meiste verdunstet wahrscheinlich gleich).
Anscheinend ist hier auf der Unterseite mittig ein kleiner Halter montiert - dementsprechend könnte das Glas vielleicht nach unten rausgeschoben werden, wenn man den abbekommt. Ist eine Demontage bei diesem Alter der Anlage normalerweise überhaupt noch machbar bzw. anzuraten?
Mein aktueller Installateur ist anscheinend zu jung für dieses System - er weiß auch nicht so recht was er mir raten soll.. beim Abdichten des Rohrs würde er jedenfalls kein Problem sehen.

_aktuell/20250719533605.jpg
PS.: bessere Detailfotos gerne bei Bedarf - dann werde ich die Leiter rausholen 😉

  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
19.7.2025  (#1)
Hallo, 
das ist mit Sicherheit ein Selbstbau-Solarkollektor aus dem Jahre Schnee.😀  Die wurden von unten nach oben gebaut. Als erstes müsste man das obere Querprofil herunternehmen. Das meiste ist eine Holzkonstruktion.  

https://www.solarplanet.de/PDFs/SB-Bausatz.pdf

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
19.7.2025  (#2)
Sehe ich ähnlich, aber es gab da unterschiedliche Aufbauten, also ohne Details wird man es nicht sagen können.

Der Indachkollektor ist typisch am Dach aufgebaut worden, in umgekehrter Reihenfolge kann man den auch wieder zerlegen, ob zerstörungsfrei ist eine andere Frage.

Das Dach sieht steil aus, Sicherung nicht vergessen!

1
  •  Christian088
20.7.2025  (#3)
Danke für eure Einschätzungen! Inzwischen habe ich erfahren, dass man wohl die Gummileisten abziehen muss und dann wäre das Glas schon frei bzw. nur mehr oben ins Blech eingeschoben. 
Ich bin mir aber nicht sicher ob die Leisten die Demontage und Montage überstehen. Muss mir das mal genauer anschauen


1


  •  taliesin
  •   Gold-Award
20.7.2025  (#4)
Nach 30 Jahren darf man auch die eine andere Dichtung tauschen, Standardprofile bekommt man vermutlich auch noch, zur Not musst du die Aluschiene auch tauschen.
Es kann dir auch passieren, dass der Holzrahmen an der einen oderen anderen Stelle morsch ist.

Sollte das Kupferrohr nicht an einer Lötstelle undicht sein, dann würde ich den Kollektor entsorgen. Denkbar ist Lochfraß und dann flickst du eine Stelle und die nächste kommt in 2 Jahren.

Es gibt inzwischen viele gebrauchte Kollektoren günstig zu kaufen, weil die der PV weichen müssen. Wenn also die Bastelei zu viel wird, dann einfach einen gebrauchten 'neuen' einbauen. Den würde ich aber nicht mehr ins Dach sondern darüber aufbauen, dann sparst du dir das Einfassungsblech und bist mit den Maßen flexibler. Meiner ist mit Stockschrauben montiert, das ist zwar rustikal, ist aber seit 13 Jahren dicht. Bei deinem steilen Dach noch viel weniger Problem.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Christian088,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Glas-Demontage zur Abdichtung von thermischer Solaranlage

  •  Christian088
21.7.2025  (#5)
Ok, ja ich werd mal schauen wie schlimm es ist. Aber die Dichtungen bekommt man angeblich nicht mehr.. 🤔
bevor ich mir eine neue Solarthermie aufs Dach baue, wird an dieser Stelle das Dach wieder eingedeckt und die PV erweitert ...und ein Elektroheizstab dazu

2
  •  Casemodder
  •   Gold-Award
21.7.2025  (#6)
Der Kollektor von meinen Eltern sieht vom Aufbau her genau so aus, nur deutlich größer und auch schon über 30 Jahre alt. Fing auch an undicht zu werden und wir füllten auch immer wieder nach...war dann irgendwann nicht mehr möglich/sinnvoll wegen Lochfraß und wir sind auf Brauchwasser WP WP [Wärmepumpe] umgestiegen. 

zitat..
taliesin schrieb: Sollte das Kupferrohr nicht an einer Lötstelle undicht sein, dann würde ich den Kollektor entsorgen. Denkbar ist Lochfraß und dann flickst du eine Stelle und die nächste kommt in 2 Jahren.




zitat..
Christian088 schrieb: bevor ich mir eine neue Solarthermie aufs Dach baue, wird an dieser Stelle das Dach wieder eingedeckt und die PV erweitert ...und ein Elektroheizstab dazu

Gute Idee! 




1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
21.7.2025  (#7)
Ich bin nur bedingt bei der 'Durch-PV-ersetzen-Fraktion' (hab aber selber 24kWp am Dach).

Wenn alles vorhanden ist und nur der Kollektor defekt, kann man mit sehr wenig Geld und Aufwand eine fast neue Solarthermie erstellen. Der Heizstab (also eigentlich die Zelle) hat dann nur 20% Wirkungsgrad und von März bis Oktober hat die Solarthermie (je nach Region) über 50%.

Wenn's natürlich auf die 6m² drauf ankommt, kann das schon sinnvoll sein. Die Überschusseinspeisung im Sommer wird halt auch immer weniger wert.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Update: Wärmepumpe für Haus + Indoorpool – Erfahrungen & Tipps gesucht