|
|
||
wir haben die haufen mit dem bagger verteilen lassen, damit der acker mal gerade ist, die steine für traufenschotter gesetzt und fangen jetzt einfach von einer seite zur andren an, alles langsam fertig zu machen. |
||
|
||
wir haben damals einen - Gartenplaner kommen lassen, der für einen Grobplan und "wie geh ich was an" nix verlangt hat. War uns eine große Hilfe, natürlich hamma dann später unsere Pflanzen auch bei ihm gekauft. Was, so nebenbei zu beachten wäre, dasst überall in den Garten entsprechenden Leerverrohrungen verlegst, bevor der Humus aufgetragen wird. |
||
|
||
Hallo americium, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: "Garten" chaos ordnen ;-) |
||
|
||
auch hier eine Gartenplanerin kommen lassen. unsere wünsche (Steinmauer, blütenhecke, naschhecke, Grillplatz, Bepflanzungsvorschlag usw...) sowie die Position der Sole-Kollektoren bekanntgegeben.
diese hat uns aufgrund unserer vorgaben einen A3-Plan handgezeichnet zukommen lassen. ich muss sagen, wir haben den sicher zu 80-90% übernommen und so ausgeführt). haben jetzt bei der vorgartengestaltung wieder die selbew Planerin kommen lassen - und eigentlich wieder alles so umgesetzt ;) zum ablauf: bei mauerwerken Fundament betonieren, mauer setzen, Wäschespinne gleich positionieren und bodenhülse einbetonieren, verdichten, humus angleichen, Rasenkante für traufenpflaster setzen, traufenpflaster schottern, ansäen, hecke pflanzen, .... einfahrt würd ich ganz zum schluß machen |
||
|
||
|
||
Ooookay. Keine Wäschespinne, keine fundamentnotwendigen Mauerwerke, außer eventuell Gartenzaun...
Mein geplantes Vorgehen (unabhängig vom Gartenplaner): - Höhen und Abstände ausmessen (Abstand Wand <=> Traufensteine <=> evt. Pflaster) + Einfahrt - Höhen und Abstände mit Schnurgerüst abgrenzen - Vorhandene Erde so verteilen, dass die Erde auch wirklich nur da hinkommt wo sie auch gebraucht wird, nicht dass ich dann wieder Erde wegschaufeln kann ![]() - Einfahrt mit Wandschotter auffüllen und Platz für Kiesschicht lassen (wieviel Kies benötigt man unter der Einfahrt ?) - Rasenkanten setzen - Fertig mit Erde anfüllen - Fräsen, Humus auftragen + restliche Arbeiten |
||
|
||
ich würde rund 5-10cm platz einkalkulieren, dass du auf der sicheren seite bist und genügend platz für pflaster und Ausbesserung eventueller Unebenheiten vorhanden ist. rest hört sich gut an! ;) |
||
|
||
Du brauchst unter der Einfahrt mal sicher 30cm Frostschutz, darüber dann das was speeeedy meint - ca. 10cm Bauhöhe (auf den 30cm Schotter vom FS) für 6cm Pflasterstein und 3-5cm Splittbett... BTW is der Ablauf in Ordnung! ng bautech |
||
|
||
danke Manfred, das meinte ich!
|
||
|
||
@speeeedy - Wollt dich nicht beoberlehrern... Aber Fachunkundige könnten so was falsch verstehen und meinen, dass 10 Zentimeter Schotter reichen. Ng bau(ch)tech ![]() |
||
|
||
hey bauchtech, das weiß ich doch eh!![]() du gehörst zu den netten ![]() ![]() |
||
|
||
30cm Frostschutz wäre schotter ?
Momentan ist ca. 30-40cm Betonbruch da, würde noch Betonbruch draufmachen (dann sind wir bei ca. 50-60cm Betonbruch (verdichtet) und da dann den Platz fürn Kies lassen. Kies erst kurz vor Pflasterung. |
||
|
||
Betonbruch passt meines Wissens eh auch als Frostschutz...
|